Hallo,
ich gr�bele gerade �ber die X-Authentication-Warning die sendmail einsetzt, wenn option -f genutzt wird (also der Header angepasst wird). Welche Gr�nde sprechen f�r die Erweiterung des trusted user parameters, um die Warnung zu unterdr�cken?
Ist es nur kosmetisch oder gibt es Mailclients, die nach X-Authentication-Warning filtern (und als spam aussortieren o.�.)?
greetinXs,������� Michael Hilscher -- Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds
Hallo,
Am Dienstag, 1. Juli 2003 20:11 schrieb Michael Hilscher macvampi@michael-hilscher.de:
ich grübele gerade über die X-Authentication-Warning die sendmail einsetzt, wenn option -f genutzt wird (also der Header angepasst wird). Welche Gründe sprechen für die Erweiterung des trusted user parameters, um die Warnung zu unterdrücken?
Wenn es Dir wichtig ist, dann sprechen keine Gründe dagegen. Das Problem ist nur, das sendmail zum Beispiel diesen Parameter trotz Anpassung irgendwie nicht beachten möchte.
Wenn ich beispielsweise von meinem Server aus eine eMail wegschicke und dabei mutt benutze, so schreibe ich gerne auch unter anderen Accounts. Wenn ich also die Absender-eMail-Adresse manuell ändere, dann habe ich hinterher diesen Header in der eMail drinne. Und das obwohl ich "macmewes" in dieser Datei stehen habe.
Ist es nur kosmetisch oder gibt es Mailclients, die nach X-Authentication-Warning filtern (und als spam aussortieren o.ä.)?
Nö, das glaube ich weniger. Ist mir bisher nicht untergekommen.
kind regards
Martin Mewes
-- http://www.mamemu.de/ | Heimatseite :-) http://vmware.itst.org/ | Ein deutschsprachiges VMware-Forum http://vmware.mamemu.de/faq/ | VMWare-Dokumentations-Projekt :-) Key exported to: | pgp.mit.edu:11371 via WWW-Interface