Hallo,
ich benutze in der Firma den SuSE Linux
Office Server. Der Rechner ist ein Pentium
MMX-233.
Was ich möchte..
Ein Server, der den Internetzugang und den
email Verkehr für die Firma regelt und
gleichzeitig Firewall ist.
Was schon da ist..
Die ISDN Einwahl klappt.
Die Firewall läuft.
Squid ist konfiguriert und läuft.
Was fehlt..
Die email Geschichte.
Es geht mir um genau zu sein um den
Denkansatz. Bin da kein Profi in
solchen Sachen ;)
Also folgender Wunsch:
Ich habe einen email Server im Internet,
bei dem ich per pop3 meine emails abhole,
und sie pep smtp auch verschicke.
In diesem Fall: pop.onlinehome.de
und mail.onlinehome.de.
Es gibt mehrere Adressen, die abgeholt
und verschickt werden sollen.
Ich benutze DoD und möchte, dass bei
jeder Einwahl ins Netz alle emails
abgeholt und verschickt werden.
Nehmen wir als Beispiel die email
Adresse foo(a)foo.foo (wie auch immer..)
Ich habe einen Windows Client und
möchte mit Outlook eine email schreiben.
Ich trage also diese email bei mir
ein und unseren SuSE Linux Office
Server als Server.
Sehe ich das richtig, dass ich um
die email jetzt an den richtigen smtp
Server im Netz zu bekommen sendmail
starten muss? Wie teile ich nun sendmail
mit, dass er die ankommende email
an den betreffenden Server weiterleiten
soll?
Habe in /etc/mail/ einige config
Dateien gefunden. Darunter auch eine
userdb. Muss ich in eine dieser Dateien
eintragen welche User mit welchen Adressen
und welchen pop und smtp Servern es gibt?
Und wenn ich dann mit sendmail alle
emails aller Adressen verschickt habe..
Dann muss ich wenn ich emails abholen
mag das mit fetchmail machen wenn ich
das richtig sehe. Nun wenn ich fetchmail
ausgeführt habe, wo sind dann die runtergeladenen
emails?
Zum Abholen brauche ich ja dann zum Beispiel
noch den QPopper. Wie weiss der nun, dass
die emails, die fetchmail geholt hat zum
verteilen gedacht sind etc.
Ich blicke Denkansatzmässig durch die
ganze Geschichte noch nicht durch. Wäre
schön wenn mir jemand nen Tipp geben könnte :)
Viele Gruesse.. Markus :)