Hallo!
Ich habe bei mir einen Virtuellen Host eingerichtet. In der
index.html steht ein Link auf ein CGI (Skript), das vbox.pl
heisst. Wenn ich darauf klicke, werde ich nach Namen und Passwort
gefragt. Danach sollte eigentlich das Ergebnis der
CGI-Erkundungen angezeigt werden. Leider werde ich jedoch
gefragt, wohin ich vbox.pl speichern möchte.
Genau hier liegt das Problem. Das System ist ein SuSE 7.2pro, mit
dem darauf enthaltenen Apache Vers.
Ich habe unten mal die httpd.conf Einträge und auch event.
Log-Einträge mitgeschickt. Falls mir jemand sagen kann, woran´s
liegt, wäre das echt nett.
Ciao, Stefan
---schnipp-/etc/httpd/httpd.conf---
<VirtualHost 192.168.100.1>
NameVirtualHost 192.168.100.1
DocumentRoot /home/vbox/public_html
ServerName vbox.linuxserver
ErrorLog /home/vbox/public_html/log/error_log
CustomLog /home/vbox/public_html/log/custom_log common
ScriptAlias /cgi-bin /home/vbox/public_html
<Directory /home/vbox/public_html/cgi-bin>
AllowOverride AuthConfig
AuthType Basic
AuthName "vbox"
AuthUserFile /home/vbox/vbox/htpasswd.vbox
Options ExecCGI +FollowSymLinks
require user vbox
Order deny,allow
</Directory>
</VirtualHost>
---schnapp-/etc/httpd/httpd.conf---
-
---schnipp-/var/log/httpd/error.log---
[Mon Jun 24 02:30:06 2002] [notice] caught SIGTERM, shutting down
[Mon Jun 24 02:30:06 2002] [error] Cannot remove module mod_auth_cookie_file.c: not found in module list
[Mon Jun 24 08:57:06 2002] [error] Cannot remove module mod_auth_cookie_file.c: not found in module list
[Mon Jun 24 08:57:07 2002] [notice] Apache/1.3.19 (Unix) (SuSE/Linux) mod_throttle/3.0 mod_layout/1.0 mod_fastcgi/2.2.2 mod_dtcl configured
-- resuming normal operations
[Mon Jun 24 08:57:07 2002] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper: /usr/sbin/suexec)
---schnapp-/var/log/httpd/error.log---
-
---schnipp-/home/vbox/public_html/log/custom_log---
192.168.100.2 - - [24/Jun/2002:15:26:38 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 105
192.168.100.2 - - [24/Jun/2002:15:26:39 +0200] "GET /~vbox/cgi-bin/vbox.pl HTTP/1.1" 401 482
192.168.100.2 - vbox [24/Jun/2002:15:26:45 +0200] "GET /~vbox/cgi-bin/vbox.pl HTTP/1.1" 200 5109
---schnapp-/home/vbox/public_html/log/custom_log---
HI,
anscheinend habe ich ein Brett vorm Kopf.
Kann mir jemand erklären wie ich mit SuSE 8.0 einen Router einrichte, so
dass eine Windowskiste über meine Linuxkiste ins INternet kann ?
Ciao
Tobias
Hallo.
Ich hab gerade die SuSE 8.0 aufgespielt und auch Quanta (2.0.1) installiert.
Leider hat Quanta jetzt den Font Courier als Schrift in den Menüs usw.
Per Konfiguration kann ich zwar den Font des Editors ändern, aber den Rest
nicht.
Vorher hatte ich SuSE 7.1 mit KDE 2.2 und der gleichen Quanta-Version am
laufen, da war alles ok. Dort konnte Quanta auch deutsch.
Weiß jemand, was ich tun muss, um wieder eine "normale" Schrift zu bekommen?
Ciao, Rene
Hi!
Ich habe mir am Samstag die TV-Karte beim Aldi mit dem SAA 7134-Chip
gekauft und wollte die mit den Beta-Treibern von bytesex.org
ausprobieren. Da ein Kernel ab 2.4.19-pre8 benötigt wird, hab ich
mich gleich an die Arbeit gemacht, da ein solcher bereits von mir
läuft. Leider könnte ich die eigentlichen SAA 7134-Treiber nicht
kompilieren (saa7143-core kann eine Datei nicht einbinden, diverse
andere Warnungen) und hab deshalb auf pre10 bzw. heute auf rc1
upgeradet. Wieder nichts... Ich warte dann halt mal auf eine neuere
Treiberversion.
Doch zu meiner Frage:
Mit den Kernels ab pre10 (pre9 hatte ich nicht getestet)
funktioniert meine USB-Maus nicht mehr (Logitech USB Wheel Mouse),
weder mousedev noch usbmouse funktionieren. Auch die anderen
USB-Geräte werden nicht mehr erkannt. Das USBfs hab ich schon
geändert. Weiß jemand, was beim Kernel im USB-Teil geändert wurde?
Ich habe ein nForce 420-Board (MSI K7N420Pro) auf dem eine SuSE 7.3
läuft. Ansonsten muß ich auf die nächste Kernelgeneration
verzichten und werde die TV-Karte wohl nur unter Windoof laufen
lassen können.
Mfg.
Udo Neist
--
Mail: udo.neist(a)t-online.de
Hompage: http://neist.dnsalias.org
Hi,
ich suche für meinen HylaFaxServer, bzw. für die angeschlossenen Modems eine
funktionierende Modem-Config.-File.
Und zwar jeweils für:
- Elsa Mircolink 28.8 TQV und
- Creatix SG144
Ich habe zwar schon 2 bis 3 Beispielconfigs im Web gefunden (sogar von der
Elsa-HP) aber die funktionieren leider nicht so ganz reibungslos.
Es wäre toll, wenn jemand der genau (!) diese Modems verwendet mir die
Config-Files mailen könnte. Ich wüsste auch gerne ob bei demjenigen auch der
Empfang gut funktioniert.
Ich werde aber warscheinlich in einem weiteren Posting mein Problem mal noch
genauer beschreiben; vielleicht läßt es sich ja auch durch "Handarbeit"
lösen ;-)
Mit den besten Grüßen aus Berlin,
Boris
------------
Suse 7.2
Hylafax Version 4.1
Win.Client: Cypheus (sehr empfehlenswert nebenbei bemerkt !) www.cypheus.de
__________________________
Ökofrost-Naturtiefkühlkost
oekofrost(a)web.de
Telefon: +49-30-78 77 66 66
Fax: +49-30-78 77 66 10
___________________________
Achtung hier kommt Outlook!!!
Wahrscheinlich bist du jetzt von Virenwarnungen ueberschwemmt worden,
aber bitte glaube mir dass es ausser Linux- halt doch noch auch MS-User
in der Liste gibt. Natuerlich ist unser Virenscanner angesprungen auf
dein mail, weil bei uns einfach alle *.vbs geblockt werden.
Ich persoenlich bin Netzadmin einer Firma, die auf MS programmiert und
da gehoert auch eine MS-Umgebung mit dazu. Ich halte nicht sehr viel von
Religionskriegen um das bessere Betriebssystem, (fast) jedes BS hat
seinen Ort wo es Sinn macht. Die wirklich wichtigen Netservices wie
Firewall, VPN-Access, DNS, Proxy usw laufen bei uns auf Linux, als
Arbeitsstation setze ich aber Windows ein.
Es gibt wirklich keinen Grund, Leute mit fake-Viren zu belaestigen, nur
weil sie die EDV-Welt nicht so eng sehen wie du.
Falls das Ziel von Linux ein Umdenken im Einsatz der BS sein sollte (was
ich selbst befuerworte) ist das sicherlich der falsche Weg.
Andreas
Hallo,
kennt jemand diese Endung (*.pps) und kann man solche mit Linux Anzeigen.
Abiword versucht es aber es funktuoniert nicht.
--
MfG / Regards
Günther Niederwimmer
Radetzkystrasse 17
A-5020 Salzburg
AUSTRIA / Europe
Hallo,
da ApplixOffice nicht mehr weiterentwickelt wird, wollte ich mir mal
OpenOffice 1.0 ansehen.
Habe es als root mit ./setup -net und user mit ./soffice installiert.
Doch beim Starten kommt OOo ueber das erste Bild mit den Moewen nicht
hinaus, sondern bricht mit den Meldungen
"I18N: Operating system doesn't support locale ""
SIOCGIFADDR got '00:00:00:00:00:00'"
ab.
Die erste Zeile ist IMHO unerheblich, der eigentliche Fehler liegt wohl
bei der zweiten Meldung.
In der ~/.sversionrc ist OOo 1.0 eingetragen und die ~/.sofficerc habe
ich sicherheitshalber auch schon mal umbenannt.
Falls niemand eine Idee hat, wie kann man dann eigentlich OOo am
bequemsten wieder loeschen. Einfach nur /usr/local/OpenOffice.org1.0
loeschen? Wenn ich das install-File richtig verstehe, ja.
Beste Gruesse,
Heinz.
--
E-Mail: Heinz W. Pahlke <h.pahlke(a)nexgo.de>
This message was sent by means of XFMail via SuSE Linux
Hallo,
benutze für meinen Mailverkehr in vollem Umfang StarOffice. Nun gibt es
für das hier in der Liste ja nun schon mehrfach erwähnte und gelobte
antivir (und somit auch AVMailgate) eine (für meine Begriffe) höchst
komplizierte Installationsanweisung. Dort und in diversen Howtos ist nun
alles mögliche erwähnt: sendmail, fetchmail, postfix und weiß der Teufel
was da alles zu kollen und an Einträgen zu ändern ist. Was davon benutze
ich denn nun als Linux-User, der auch StarOffice benutzt und was muss ich
wo eintragen, damit alles auch für meine StarOffice-Mails schön
ordentlich funktioniert?
Vielen Dank
Bernd
Hi,
wie ist es mit gpg-Unterstützung im Konqueror (KDE 3.0.1) bestellt? Existiert
die Möglichkeit, per rechte Maustaste Dateien/Verzeichnisse komplett zu
verschlüsseln?
-j
--
PGP-Key available on request (gnupgp). Please don't send files in propritary
formats (.doc,.ppt,.xls), only open formats (.pdf, .rtf.,xml)