Hi Penguins,
wisst ihr wofür die Verzeichnisse /lost+found und /home/lost+found da sind?
Bei mir sind sie leer.
Cu, Moritz
--
Linux is the most powerful operation system all over
the world. Thanks to all Linux-Programmers out there!
+-----------------------------------
| Moritz Schulte
| mzs(a)typhoon-net.de
| Typhoon-Net, das Internetmagazin:
| <A HREF="http://www.typhoon-net.de"><A HREF="http://www.typhoon-net.de</A">http://www.typhoon-net.de</A</A>>
+-----------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi Henning,
schade, es klappt noch nicht so ganz mit lilo-colors. Ich hab mir das Paket
runtergeladen und bin so vorgegangen, wie es in README stand. Aber als ich dann
"make patch" eingegeben hab, erschien folgende Meldung:
root@boromir:/usr/local/src/lilo/lilo-colors-1.21.0 > make patch
patch ../second.S < lilo-colors.diff
Hmm... Looks like a normal diff to me...
patch: **** can't find ../second.S
make: *** [patch] Error 1
Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Cu, Moritz
On Tue, 30 Mar 1999 you wrote:
>Moritz Schulte wrote:
>>
>> Hi,
>> ich würde gern beim Booten mit Lilo von der Festplatte die bunte Message sehen,
>> wie wenn ich von der SuSE 6.0 Bootdisk boote.
>> Ich hab also probiert den MBR der Floppy mit dd in eine Datei zu kopieren. Das
>> hat auch geklappt, die Datei war genau 512 Bytes groß. Nachdem ich dann diese
>> Datei in den MBR der Platte kopiert hatte, erschien noch nicht einmail der
>> Lilo-Prompt.
>> Kann man etwa nicht so ohne weiteres einen Floppy-MBR auf Platte kopieren?
>
>Natuerlich kann man.
>Aber - Ein Floppy BootSektor ist nunmal Kein PlatteMBR. Der MBR der Platte
>enthaelt die Partitionstabelle. Wenn du da was reinkopierst, ist deine
>Platte erst mal futsch.
>Das schoune bunte Suse-Bild steht auch nicht im Bootsektor der Floppy,
>sondern es wird von linuxrc dargestellt. Wenn wir das gleichhe meinen (ich
>kenne sonst kein buntes Suse-Bild).
>
>Wenn du Farbe beim Booten haben moechtest, dann besorg dir mal das
>Paket lilo-colors
><A HREF="http://metalab.unc.edu/pub/Linux/system/boot/lilo/lilo-colors-1.21.0.tar.gz"><A HREF="http://metalab.unc.edu/pub/Linux/system/boot/lilo/lilo-colors-1.21.0.tar.gz</A">http://metalab.unc.edu/pub/Linux/system/boot/lilo/lilo-colors-1.21.0.tar.gz</A</A>>
>Damit wird lilo gepatcht und dann kannst du dir beim Starten ein farbiges
>Menue anzeigen lassen.
>
>Henning
>
>
>--
> H. Henning Vossieck - h.vossieck(a)ndh.net - <A HREF="http://www.ndh.net/home/vossieck/"><A HREF="http://www.ndh.net/home/vossieck/</A">http://www.ndh.net/home/vossieck/</A</A>>
> 49 2291 3010/6519
>--
>Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
>schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
--
Linux is the most powerful operation system all over
the world. Thanks to all Linux-Programmers out there!
+-----------------------------------
| Moritz Schulte
| mzs(a)typhoon-net.de
| Typhoon-Net, das Internetmagazin:
| <A HREF="http://www.typhoon-net.de"><A HREF="http://www.typhoon-net.de</A">http://www.typhoon-net.de</A</A>>
+-----------------------------------
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo,
ich habe ein Suse6.1-System hier, aber das ist eigentlich auch der
einzige Zusammenhang zwischen meiner Frage und dieser Mailingliste :-)
Ich suche eine Integrierte Entwicklung in der Art von Delphi, Visual J++,
Visual C++, Visual Cafe oder dem Inprise JBuilder.
Für Linux.
Egal ob Java, C++ oder Pascal.
Gibt es sowas für Linux?
tk.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo!
Ich hab' hier ein kleines Problem mit kppp.
Nachdem der Wählvorgang abgeschlossen ist erscheint die Meldung:
"timeout waiting for pppd interface to come up" und in
"/var/log/messages" steht folgendes: "Terminated on signal 15".
Anmkg.:
In /etc/ppp/options wurde "lock" schon auskommentiert.
Was könnte noch der Grund für dieses Problem sein?
mfG
rb
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo, liebe Linux-Listen-Leser,
Ich würde gerne auf meinem Linux-PC einen DNS-Server für das
interne Netz einrichten, komme aber mit dem DNS-Howto nicht so
ganz zu recht.
Im Grunde ist mir nicht ganz klar, wo welche Dateien liegen
müssen, und was für Optionen in der named.boot wie gesetzt werden
müssen.
Es wäre nett, wenn mir irgendjemand vielleicht eine Beschreibung
geben könnte und/oder vielleicht die Konfigurationsdateien
(named.boot, named.conf, pz/*) ?
Ich wäre auch dankbar für weiterführendes RTFM.
Ich nutze SuSE Linux 5.2.
Vielen, vielen Dank im Voraus.
Jörg.
P.S.: Das ein DNS-Server für so ein kleines Netzwerk vielleicht
oversized ist, ist mir bewußt, aber mich interessiert einfach die
Technologie und ich finde es aufregend solche "Profi-"Technologie
bei mir daheim nachbilden (und beobachten) zu können (übrigens
einer meiner Hauptgründe, warum ich Linux verwende).
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Die Etikette der suse-linux Mailing-Liste.
Diese Etikette stammt nicht von SuSE GmbH sondern wurde von den
Teilnehmern der Liste zusammengestellt.
========================================
Die Etikette der suse-linux Mailingliste
========================================
Stand: 25.03.1999
Autor: Christian Schult <cschult(a)gmx.de>
Aktuelle Version: <A HREF="http://www.homepages.de/home/cschult/"><A HREF="http://www.homepages.de/home/cschult/</A">http://www.homepages.de/home/cschult/</A</A>>
Herzlich willkommen auf der suse-linux Mailingliste!
Du hast Dich auf einer Mailingliste mit sehr hohem Mailaufkommen
eingetragen. Um den Umgang mit der Menge an Mails zu ermoeglichen,
haben die Teilnehmer der Liste diese Etikette zusammengestellt.
Es handelt sich um Regeln fuer die Einhaltung bestimmter
technischer und formaler Standards. Die Einhaltung dieser Regeln
ist ein Gebot der Hoeflichkeit und Ruecksichtnahme. Sie entlasten
die Liste (und ihre Teilnehmer) und erhoehen die Chance, eine
Antwort zu bekommen, gewaltig.
Vorweg sei auch auf die FAQ dieser Mailingliste hingewiesen. Sie
wird von Soeren Todt <sworn(a)gmx.de> gepflegt und erscheint
woechentlich auf der Liste (Subject: [FAQ] Woechentliche SuSE Linux
Minifaq). Du kannst sie aber auch im Archiv der Liste suchen:
<A HREF="http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html"><A HREF="http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html</A">http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux/index.html</A</A>>
In dem Archiv befinden sich alle Mails der Liste seit Juli '97. Es
lohnt sich, dort nach Antworten zu suchen bevor man eine Frage zum
17. Mal an die Liste stellt.
Fuer eine Mail an die Liste solltest Du folgendes beachten:
-----------------------------------------------------------
1. Verwende nur ASCII-Text. Umlaute im Body (und nur dort) sind
o.k. Kein HTML oder Rich-Text; keine Visitenkarten (vcards,
ms-tnef). Im Header muss dazu stehen:
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
2. Loesche bei Antworten an die Liste zusaetzliche Empfaenger.
Moechtest Du jemandem privat antworten dann achte darauf, dass
nicht eine Kopie an die Liste geht. Bevorzugt sollten Antworten
an die Liste gehen - dann haben schliesslich alle was davon.
3. Bitte gib Deinen Realnamen an.
4. Waehle ein kurzes, aussagekraeftiges Subject.
5. Damit ein Thread (eine Kette von Antworten) nicht abreisst,
wird empfohlen, fuer Antworten "Re: " (grosses R, kleines e,
Doppelpunkt, Leertaste) im Subject voranzustellen. Auch bei
einer Antwort auf eine Antwort wird nur einmal "Re: "
vorangestellt, nicht "Re: Re: ". Kuerzel wie "AW: " oder
"Betr: " sind unerwuenscht, sie bereiten unter Umstaenden
technische Probleme.
6. Begrenze die Zeilenlaenge auf hoechstens 72 Zeichen, noch
besser waeren 68 Zeichen.
7. Als Einleitung einer Antwort reicht aus (auf deutsch oder
englisch):
"NAME" schrieb am "DATUM":
Weitere Informationen zu der Bezugsmail werden im Text (body)
nicht gebraucht bzw. lassen sich einfach durch zurueckblaettern
in der Liste finden.
8. Zitiere (quote) nur soviel, wie wirklich der Information dient.
Zitierte Zeilen beginnen mit "> " oder ">". Anreden,
Grusszeilen, Fusszeilen und Signaturen werden grundsaetzlich
nicht zitiert.
9. Der eigene Text wird unterhalb des zitierten Textes
geschrieben.
Eine sehr lesenswerte Anleitung fuer richtiges Qouting findest
Du hier:
<A HREF="http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/editing.html"><A HREF="http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/editing.html</A">http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/editing.html</A</A>>
10. Sende keine angehaengten Dateien an die Liste; es sei denn, sie
tragen wirklich zur Problembeschreibung oder Problemloesung bei
und sind von geringer Groesse (z.B kleine Shell-Scripte). Wenn
Du Dir nicht sicher bist, frage vorher auf der Liste nach.
11. Kuerze Logfileauszuege. Meist reichen 10-20 Zeilen.
12. Achte auf gute Lesbarkeit. Die Einhaltung der
Rechtschreibregeln und gelegentliche Absaetze erhoehen die
Lesbarkeit erheblich. Es kann auch nicht schaden, die Mail vor
dem Versenden nochmal durchzulesen.
13. Eine Signatur sollte nicht mehr als vier Zeilen umfassen. Der
Informationswert von Signaturen ist fuer Andere meist sehr
gering, in vier Zeilen laesst sich alles Notwendige
unterbringen.
14. Die Signatur wird vom uebrigen Text durch eine Zeile getrennt,
die nur "-- " enthaelt (ENTER Minustaste Minustaste Leertaste
ENTER).
15. Sende Bemerkungen, die sich direkt an eine Person wenden
(Gruesse, Flames oder sonstiges privates), nur als private
Mail, nicht an die Liste. Es ist dort off topic (am Thema
vorbei). Reaktionen auf off-topic-Mails ebenfalls nur als
private Mail.
16. Sende keine Danksagungen an die Liste. Zusammenfassungen von
Loesungen bei ungewoehnlichen Problemen sind willkommen.
17. Trage Dich bei laengere Abwesenheit aus der Liste aus. Schnell
ist Dein Postfach uebergelaufen und jeder, der an die Liste
schreibt, wird mit Benachrichtigungen ueber Dein volles
Postfach "beglueckt".
Tip: Da viele neue Linuxbenutzer (noch) mit MS Outlook Express ihre
Mails bearbeiten - hier ist beschrieben wie man die in der Etikette
empfohlenen Einstellungen vornimmt:
<A HREF="http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ/"><A HREF="http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ/</A">http://www.trionet.de/~florenzvillegas/OE-FAQ/</A</A>>
<A HREF="http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/OE-Einstell.html"><A HREF="http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/OE-Einstell.html</A">http://www.stud.fernuni-hagen.de/q5043905/OE-Einstell.html</A</A>>
Dieser Text enstand unter Mitwirkung von:
Carsten Becker <ca.becker(a)t-online.de>
Clemens Wohld <wohld(a)primus-online.de>
David Haller <dhaller(a)okay.net>
Eike Bernhardt <eike.bernhardt(a)gmx.de>
Heiko Degenhardt <Heiko.Degenhardt(a)rz.tu-ilmenau.de>
Martin Jacobs <100.179370(a)germanynet.de>
Rainer Lischke <rlischke(a)nvag.de>
Raphael Becker <beckerra(a)rumms.uni-mannheim.de>
Reimond Rombey <reimond.rombey(a)gmx.de>
Rolf O. Blaettner <rolf.blaettner(a)nuernberg.netsurf.de>
Ron Brandner <r.brandner(a)teleweb.at>
Wolfgang Barthel <barthel(a)imsdd.fhg.de>
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hallo,
ich habe eine pgp encryptede email
bekommen. jetzt habe ich mir pgp5
für unix runtergeladen. leider blicke
ich nicht ganz durch was ich machen muss.
gibt es ein grafisches frontend für pgp5
oder kann ich es in netscape 4.5 einbinde
oder kennt jemand eine gute anleitung
dazu?
mfg
vy
--
valentin.yeo(a)interzone.de
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi,
auf der Cebit konnte ich eine CD mit SuSE-6.1 Beta
erbeuten :-)
Diese wird mit dem Kernel 2.2.3 ausgeliefert.
Das Update verlief ohne Probleme.
Nun wollte ich diesen neu compilieren, aber schon bei make dep
erhalte ich folgende Fehlermeldungen:
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -o scripts/mkdep
scripts/mkdep.c
/usr/lib/crt1.o(.text+0x8): undefined reference to `atexit'
/usr/lib/crt1.o(.text+0xe): undefined reference to `__libc_init_first'
/usr/lib/crt1.o(.text+0x30): undefined reference to `atexit'
/usr/lib/crt1.o(.text+0x3c): undefined reference to `exit'
/tmp/cca018631.o: In function `grow_config':
/tmp/cca018631.o(.text+0x2c): undefined reference to `malloc'
/tmp/cca018631.o(.text+0x42): undefined reference to `perror'
[...]
/tmp/cca018631.o(.text+0xc2b): undefined reference to `memcpy'
/tmp/cca018631.o(.text+0xc8d): undefined reference to `memcpy'
make: *** [scripts/mkdep] Error 1
Compilieren der Module funktioniert ohne Fehlermeldungen
Versuchsweise hab ich auch probiert, das paket procps-1.2.9
zu compilieren da siehts aehnlich aus:
# make
for dir in skill xproc ; do \
[ -f $dir/Imakefile ] && (cd $dir; xmkmf) ; done
mv -f Makefile Makefile.bak
imake -DUseInstalled -I/usr/X11R6/lib/X11/config
/usr/lib/crt1.o(.text+0x8): undefined reference to `atexit'
/usr/lib/crt1.o(.text+0xe): undefined reference to `__libc_init_first'
[...]
/tmp/cca021021.o(.text+0x15f): undefined reference to `printf'
/usr/X11R6/bin/xmkmf: line 58: 2101 Abgebrochen imake $args
make: *** [config] Error 134
Beim Versuch die modutils-2.1.121 zu compilieren, gibts schon
bei configure die Fehlermeldung:
# configure i586-pc-linux-gnu
loading cache ./config.cache
checking host system type... i586-pc-linux-gnu
checking target system type... i586-pc-linux-gnu
checking build system type... i586-pc-linux-gnu
checking for gcc... (cached) gcc
checking whether the C compiler (gcc ) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C compiler
cannot create executables.
Dazu sagt die SDB ja man soll den egcs deinstallieren und gccfront
dafuer installieren. egcs ist aber gar nicht installiert, bzw. ich
habe es sowohl mit, als auch ohne versucht.
Ich krieg nicht raus wo's hakt, alle Tip's, RTFM's, flames etc
sind willkommen :-))
o long...
bernd
--
...ich habe jetzt herausgefunden, dass mir nichts mehr einfaellt...
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi,
Ich bekomme immer folgende Meldung wenn ich unter einem `ttyp' oder von einen
remoted Host einlogge:
Last login: Wed Mar 31 10:06:38 on :0 from console.
No mail.
WINDOWMANAGER: Undefined variable.
wenn ich dann
> setenv WINDOWMANAGER kde o.ä.
eingebe kann ich erst die tc-shell starten.
Gib es da eine Möglichkeit wie man das geschickter bewältigen oder ganz umgehn
kann ?
Markus
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
xlarge wrote:
>
> hhv wrote:
>
> > xlarge wrote:
> > > Frage: Wie kann ich Woerter ,Buchstaben - Bunt - Fett-hell -hervorgehoben etc.
> > > darstellen ?
> > > Auf der shell selber geht es ja ,auch mit dem prompt ,aber wie geht dieses im
> > > Editor Joe?
> > > Mit ----- > ^[[1m endspricht bold geht es im Editor Joe nicht.
> > > Im vi ,Emacs geht es.
> >
> > Im joe gehts auch. Es gibt zwei Arten von Hervorhebungen
> >
> > ^_<Buchstabe>
> > ^H<Buchstabe>^H
> >
>
> Also ,nun hab ich alles was mir Eingefallen ist
> ,natuerlich zuerst alle deine Tips ausprobiert.
> Ohne Erfolg. Geht wohl nur mit US Tastatur(treiber)
> .....schadeeeee
Wie waers mal mit man joe. Es gibt unter un*x systemen allerlei
Sch...Editoren. Dazu rechne ich vi und absolute Monster wie emacs.
Das sind die editoren bei denen viele Taste _garantiert_ _nicht_
das machen, was man von ihnen erwartet. Die ersten Probleme damit
hat man als newbie meistens, wenn man mal per Zufall da rein, dann
aber nicht mehr rauskommt.
Aber Joe ist ein wirklich genialer Editor. Wenn du unter DOS mal
mit Qedit gearbeitet hast, weisst du, was ich meine.
Joe hat zwei Tasten um unuebliche sequenzen zu erzeugen. Die eine,
um Tasten unterhalb ascii 7F, die andere, um solche ab 80 (hex)
zu erzeugen.
Die unter 7F werden mithilfe von ` erzeugt. Wenn das bei dir nicht
laeuft, dann kannst du entweder auf BetriebssystemEbene dieses Zeichen
auf eine Taste legen. oder joe aendern.
Auf SystemEbene (wirkt ueber all) geht das mit dem kommando loadkey:
Mit dem Kommando
echo "keycode 41 = circumflex grave" | loadkeys
wird die Taste links neben der "1" mit den Zeichen ^ und ` belegt.
Ueblicherweise liegen da auf der deutschen Tastatur glaube ich ^
und das GRAD Zeichen drauf. Da das Gradzeichen aber nicht gebraucht
wird, kannst du es z.B. mit ` belegen. Das wirkt bis zum naechsten
Neustart, der ja bekanntlich unter Linux nicht erforderlich ist.
Falls doch, kannst du das Kommando auch in eine der Startdateien
einbauen, z.B. /sbin/init.d/boot (aber bitte, nachdem die normale
keytable geladen worden ist) oder auch die /etc/profile.
Wenn du im joe dieses Zeichen eingibst kennst du anschliessend
z.B. H oder _ tippen, um die ersehnten 'weissen' Zeichen zu erhalten.
Eine andere Moeglichkeit waere es, joe, d.h. das ensprechende joe-
Macro auf eine andere Taste zu legen.
>
> Weder ----- > Strg+H noch Strg+_ noch Strg+_
> bringen mir den gewuenschten Erfolg.
> Und Escape Sequenzen auch nicht ,vollkommen
> verzweifel :-(
>
> > Die Control-Sequencen ^_ bzw ^H erzeuge ich im joe mit Hilfe der `-Taste.
> > Wie das bei der deutschen Tastatur aussieht, musst du selbst mal ausprobieren.
> > Joe selber stellt diese Sequencen das weiss dar, d.h. er stellt z.B.
> > ^H als weisses H dar.
>
> Also ,dass hatte keinen Erfolg.
>
> > Um einen derartigen Text darzustellen musst du das ganze z.B.durch less
> > pipen:
> > echo "mal sehen ^_w^_a^_s das ^Hw^H^Hi^H^Hr^H^Hd^H" | less -E
>
> Mit dem Pipen ,wie mache ich das wenn ich eine Datei
> bereits erstellt habe ,
> und nur einige Woerter (markieren) will ? - Geht
> whohl nicht ,oder ?
Gehen tut unter Linux grundsaetzlich alles. Sowas geht mittels
sed, den du dazu benutzen koenntes, bestimmte Worte in markierte
umzuwandeln.
>
> AnsiEscape Funktioniert auch nicht: z.b:
> ^[[25mHallo -----> sollte blinken
Aber klar geht das:
Wie hast du ^[ erzeugt? Aus zwei getrennten Buchstaben? Das fluppt natuer-
lich nicht. Es muss schon 'echt' erzeugt werden.
Auf der shell Ebene mit Control-V Control-[ oder
Control-V Control-Escape
Im Joe mit `[ oder `Escape
25 schaltet uebrigens das Blinken _aus_ (alle 20er schalten aus)
Einschalten mit 5.
>
> > Das wuerde bei mir "mal sehn was das wird" ausgeben, wobei "was" weiss und
> > wird hellgruen dargestellt wird.
>
> Genau das wollte ich auch so haben ,bunt oder fett
> ,bold egal nur auffallen muss es
> :-)
>
> --
> MfG Peter K.
> <A HREF="http://www.megabit.net/home/xlarge"><A HREF="http://www.megabit.net/home/xlarge</A">http://www.megabit.net/home/xlarge</A</A>>
> S.u.S.E. Newbie
--
H. Henning Vossieck - h.vossieck(a)ndh.net - <A HREF="http://www.ndh.net/home/vossieck/"><A HREF="http://www.ndh.net/home/vossieck/</A">http://www.ndh.net/home/vossieck/</A</A>>
49 2291 3010/6519
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo(a)suse.com
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux