This is a multi-part message in MIME format.
--------------37055F2816F2
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Hallo Leute!
Ich habe Euch schon mehrmals bemüht und trotz Eurer Hilf Staroffice noch
nicht am Laufen.
Das Vielgenannte User Setup konnte ixch nicht finden.
Als Setup-Optionen fand ich hinzufügen, Update, delate und Repair;
Ich habe die Installation immer in Tkdesk gestartet.
und zwar habe ich setup im Verzeichnis /usr/local/StarOffice-3.1
gestartet, worauf ein blaues Fenster erschien in dem ein Text darauf
hinwies, daß StarOffice bereits erfolgreich installiert wurde.
Danach ließ sich aber weder Starwriter noch Starcalc noch Stardraw
mit den Befehlen swriter3 scalc3 oder sdraw3 starten.
im Readme 49, welches ich mit sende steht etwas vom Starten der Dateien
svportmap und svdaemon.
Wie schaffe ich das?
Danke für Eure Hilfe
Hans KRAUTINGER
--------------37055F2816F2
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii; name="Readme.49"
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Content-Disposition: inline; filename="Readme.49"
WILLKOMMEN ZUM STAROFFICE 3.1 FUER UNIX
Hier finden Sie noch einige Hinweise zum StarOffice 3.1 fuer Unix:
- Um die Online-Hilfe aus den Applikationen heraus starten zu koennen,
muss vorher das mitgelieferte Programm 'svdaemon' gestartet werden.
- Um die Kommunikation zwischen den Applikationen StarWriter, StarCalc
und StarDraw nutzen zu koennen, muss das mitgelieferte Programm
'svportmap' vorher gestartet werden.
svdaemon und svportmap sollten nur einmal pro Rechner gestartet
werden, muessen aber nicht als root gestartet werden.
- StarOffice 3.1 fuer Unix enthaelt mitgelieferte Zeichensaetze,
die in den Verzeichnisbaum 'fonts' unterhalb des
StarOffice-Wurzelverzeichnisses installiert worden sind.
Diese muessen auf jedem X-Server, auf dem die Programme des
StarOffice 3.1 fuer Unix laufen sollen, bekannt gemacht werden.
Das Installationsprogramm fuer die Benutzerinstallation kann nicht
wissen, wie die jeweiligen X-Server eingerichtet sind, auf dem die
Programme laufen sollen. Fuer den Fall, dass das
StarOffice-Wurzelverzeichnis auf allen X-Servern unter demselben
Pfadnamen erreichbar ist, wie auf dem Installationsrechner, werden
jedoch alle Vorkehrungen getroffen.
Falls dies nicht der Fall ist, muessen Sie selbst die Zeichensaetze
bekannt machen. Prinzipiell gibt es hierzu zwei Moeglichkeiten:
1. Fuegen Sie den Pfad zu den fonts-Verzeichnissen der
StarOffice-Installation dem entsprechenden Eintrag in der
Konfigurationsdatei jedes X-Servers hinzu. Konsultieren Sie
hierzu bitte ggf. die Dokumentation Ihres X-Servers.
2. Im Wurzelverzeichnis Ihrer StarOffice-Installation finden Sie die
Dateien sd.sh und sd.csh. Diese dienen als Muster fuer die bei
der Benutzerinstallation im Benutzerverzeichnis abgelegten
Dateien gleichen Namens (mit Punkt davor). Ersetzen Sie in der
Zeile, in denen die Shellvariable 'fonts' gesetzt wird, die
Zeichenkette '$inst/fonts' durch den Pfad, unter dem auf den
verwendeten X-Servern das fonts-Verzeichnis gefunden wird. Damit
wird fuer die Benutzer die Variable SVFONTPATH entsprechend
gesetzt. Diese Variable wird von den Applikationen beim Start
ausgewertet. Je nach Ihrer Systeminstallation muss die Variable
'fonts' eventuell abhaengig von der DISPLAY-Variable gesetzt
werden.
- Weitere Informationen zum Thema Open Database Connectivity (ODBC)
finden Sie in der Datei readme.odbc.49, weitere Informationen zum
Thema Verwendung von Klaengen in der Datei readme.sound.49.
- Nachinstallation, Deinstallation und Upgradeinstallation werden vom
Installationsprogramm zur Zeit noch nicht unterstuetzt.
- Das automatische Starten von anderen Applikationen aus einer
laufenden Applikation heraus in den Bereichen OLE, Plugins und
Dokumentenmanager verwendet den rsh-Befehl. Daher muessen direkt nach
dem Anmelden eines Benutzers die benoetigten Umgebungsvariablen, wie
sie in den Dateien .sd.sh und .sd.csh in Ihrem Homevezeichnis
gesetzt werden, korrekte Werte enthalten. Diese Bedingung ist
erfuellt, wenn der Aufruf von .sd.sh oder .sd.csh wie im Handbuch
empfohlen in die Login-Skripte des Benutzers aufgenommen
wird. Moechten Sie die zweite Applikation auf einem anderen Rechner
starten, muss ein direktes Anmelden auf dem Rechner (d.h. ohne
Passworteingabe) moeglich sein. Sie koennen ueberpruefen, ob Ihre
Systeminstallation alle Bedingungen erfuellt, in dem sie folgendes
Kommando eingeben:
rsh <Rechner> -n 'swriter3 -display <Display> &'
Startet auf dem angegebenen Rechner und Display der StarWriter, sind
die oben genannten Bedingungen erfuellt.
Viel Spass mit StarOffice 3.1 fuer Unix wuenscht
Ihr Star Division UNIX Team.
--------------37055F2816F2--
--
To unsubscribe from this list please send a mail to majordomo(a)suse.de with
'unsubscribe suse-linux' in it's body.