Hallo zusammen,
mit der folgenden Frage erhoffe ich mir Tipps zu einer
guten Vorgehensweise wie ich einen Server möglichst
automatisch up-to-date halten kann.
Ich betreibe zu Hause einen HP ProLiant MicroServer N36L mit
5TB Plattenplatz mit 15.2
Auf dem befindet sich alle unsere Bilder, Filme und Musik.
Weiterhin betreibe ich auf ihm auch Nextcloud und einen HTTPS
Apache. Die Cloud und HTTPS ist vom Internet aus erreichbar.
Aktuell habe ich YAST2 so konfiguriert, dass die Online-Aktualisierung
täglich automatisch ausgeführt wird.
Konfiguriert habe ich Optional, Empfohlen, Sicherheit, Paketverwaltung
und YAST.
Als ich mich näher mit dem Tool beschäftigt habe, habe ich festgestellt,
dass Patches, die einen Reboot benötigen, nicht installiert werden.
Ich bekomme aber auch keine Meldung darüber.
Wenn ich nicht noch andere PCs hätte und so Kernel-Patches mitbekommen
würde, würden diese Patches auf dem Server möglicherweise länger nicht
gemacht werden.
Um diese Mail zu schreiben, habe ich auf dem Server das Online-
Aktualisierung Modul wieder aufgerufen und da wurde mir gesagt, dass
sich von zwei Repositories das Zertifikat geändert hat.
Wann sich die geändert haben weiss ich nicht, aber ich denke seit dem
wurden Updates aus diesen Repositories nicht mehr gemacht.
Das ist ja gut so, was mich aber stört ist, dass ich keine Info darüber
bekommen habe.
Ich sitze nicht jeden Tag am PC und mir wäre es am liebsten, wenn
der Server möglichst automatisch und ohne dauerndes Nachsehen
aktualisiert werden würde. Und wenn manuelles Eingreifen notwendig
ist, man wenigstens darüber Informiert wird.
Wie haltet ihr eure Server aktuell ?
Gibt es was Besseres als die automatische Online-Aktualisierung ?
Danke für einen Tipp.
viele Grüße
Werner Franke