Liebe Listenleser,
seit der 15.2 - release ist bei mgetty ein neues Berechtigungsmodell
eingezogen - für die Datei faxq-helper
Es wird die Gruppe "trusted" zugewiesen, die Berechtigungen auf 4750
eingestellt.
Das bedeutet, dass nur Mitglieder der Gruppe "trusted" (oder aber "root" ...)
Faxe verschicken können - aber eine Gruppe "trusted" existiert nicht als
Vorgabewert / Option in yast2.
Damit wird es für einen "normalen" User schwierig bis unmöglich, das Programm
zu nutzen - kennt hier noch jemand das Problem? Dokumentation gibt es keine,
entsprechende Hinweise gibt es auch keine bzw. habe ich nicht gefunden - nur
den Verweis darauf, dass es jetzt aufgrund eines Sicherheitstickets
(bsc#1168170) so ist - aber das finde ich nicht bzw. kann es mir nicht
ansehen.
Sollte ich einen Bug - Report aufmachen? Wäre es nicht viel sinnvoller,
beispielsweise die Gruppe "fax" für das Programm zu vergeben? Aus
Anwendersicht ist das absolut blöd, weil plötzlich und ohne erkennbaren Grund
nix mehr geht ....
Vielen Dank für jede Rückmeldung,
Grüße
Dieter
--
-----------------------------------------------------------
Dr.-Ing. Dieter Jurzitza 76131 Karlsruhe
Hallo Listenleser,
ich habe hier ein Problem, das ich schon länger beobachte: Wenn ich eine
SD-Karte in den eingebauten Kartenleser einstecke, oder über einen
Adapter an einen USB-Anschluss anschließe, werden die Karten automatisch
immer nur als read-only gemountet. Selbst ein Versuch, sie als root
händisch mit der Option -rw zu mounten klappt nicht. Der Versuch wird
dem Hinweis quittiert:
"is write-protected but explicit read-write mode requested"
Das Medium ist aber nicht schreibgeschützt, der USB-Adapter hat noch
nicht einmal einen Schalter, um dies zu tun. Trotzdem fast immer das
gleiche - ich schreibe 'fast', weil die SD-Karten in seltenen Fällen
auch mal nicht schreibgeschützt gemountet werden.
Kennt das jemand? Und was kann ich dagegen tun?
Gruß,
Michael
PS.: Ich arbeite mit Leap 15.2
Hi,
heute wollte ich via Alt-F2 sqlitestudio starten.
Anstatt sqlitestudio bekam ich eine Fehlermeldung:"For security reasons,
launching executables is not allowed in this context. "
Im Netz fand ich einen Hinweis, der besagt dass der Bug seit Plasma
5.21.1 behoben sei (soweit ich das mit meinen Englischkenntnissen
verstanden habe :))
<https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=433148>
Eben hab ich ein zypper dup durch geführt, der Fehler ist danach auch
noch da :(
Ich nutze Alt F2 eher selten, Es kann sein, dass der Fehler schon lange
da ist.
Es ist egal welches Programm ich darüber* starten möchte, es kommt immer
diese Fehlermeldung. Aus der Konsole lassen sich alle Programme starten.
Alle programme die ich oft benutze sind als Icons in der Kontrollleiste
angelegt, auch diese starten ohne Probleme
* Auch über das Startmenü geht es nicht.
Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed 20210401
KDE-Plasma-Version: 5.21.3
KDE-Frameworks-Version: 5.80.0
Qt-Version: 5.15.2
Kernel-Version: 5.11.11-1.gdbc4a02-default
Art des Betriebssystems: 64-bit
Grafik-Plattform: X11
Prozessoren: 16 × AMD Ryzen 7 1700 Eight-Core Processor
Speicher: 15,5 GiB Arbeitsspeicher
Grafikprozessor: AMD VERDE
Hat jemand einen Tip, wie sich das beheben lässt?
--
Gruss
Bernd
Hallo Liste
Wenn ich im Browser Chrome (nicht Chromium) die Adresse localhost:631
zur Einrichtung meiner Netzwerkdrucke aufrufen will geht das nicht, weil
die Adresse mit xdg-open geöffnet werden soll.
Wieso? Bei Ubuntu komme ich ich in die lokale Webseite von CUPS.
Frank Richter
Hallo Liste,
ich habe bisher immer einen anderen Speicherordner (.vbox) als Ort für
die Abbilder der virtuellen Computer benutzt und nie damit
Schwierigkeiten gehabt.
Mit openSuse bekomme ich es nicht hin diesen Ordner als neuen
voreingestellten Pfad für die VM festzulegen. Bei Versuch .vbox
einzustellen friert mit die gesamte Oberfläche von KDE ein. Lediglich
der Mauszeiger lässt sich bewegen, aber nicht mehr klicken.
Frank Richter
Hallo Liste,
Tumbleweed!!
hat es von Euch jemand geschafft das Teil zum laufen zu bringen?
Ich kann es zwar installieren von der Repo Liste aber nach dem Start kommt die
Meldung Kein Netzwerk gefunden oder so ähnlich, was fehlt dem Teil ?
Ich finde auch nichts in den Log's
--
mit freundlichen Grüßen / best regards
Günther J. Niederwimmer
Hallo Liste,
Ich habe hier auf einem System (opensuse 15.2, xfce) ein Problem mit dem
Aktualisierungs Notifier pk-update-icon. Dieses Programm erscheint
nicht mehr, obwohl es in "Automatisch zu statende Anwendungn" unter
Rinstellungen/Sitzungs und Startverhalten eingetragen ist und eine
.desktop datei unter /etc/xdg/autostart/pk-update-icon.desktop (so wie
sie vom System kam) vorhanden ist.
In /var/log/messages findet sich:
2021-04-02T09:52:14.796407+02:00 squirrel dbus-daemon[764]: [system]
Activating via systemd: service name='org.freedesktop.PackageKit'
unit='packagekit.service' requested by ':1.45' (uid=1000 pid=2688
comm="pk-update-icon ")
2021-04-02T09:52:14.811181+02:00 squirrel systemd[1]: Starting
PackageKit Daemon...
2021-04-02T09:52:14.857699+02:00 squirrel PackageKit: daemon start
2021-04-02T09:52:15.352817+02:00 squirrel dbus-daemon[764]: [system]
Successfully activated service 'org.freedesktop.PackageKit'
-
aber das Progamm erscheint nicht auf dem Desktop.
Der genauso konfigurierte Schwesterrechner zeigt dieses Problem nicht
Wo kann man da weiter debuggen? Hat jemand einen Tipp, woran das liegen
könnte?
Gruß
Rainer Gubanski
--
Rainer Gubanski
Hannover
Hallo Liste,
Tumbleweed!
kann mir jemand sagen wo meine Anhänge (pdf) hingekommen sind?
auf einmal sind die aus den Mails verschwunden ?? Ich sehe zwar noch die
Heftklammer im Vorspann aber ich kann nicht mehr darauf zugreifen?
Das Teil nervt gewaltig in letzter Zeit ;-)
--
mit freundlichen Grüßen / best regards
Günther J. Niederwimmer