Hallo,
ich habe folgende Situation:
Laptop --WLAN--> AP --KABEL1--> Router --KABEL2--> Rechner
In Worten: Vom Laptop wird über WLAN auf einen Accesspoint zugegriffen.
Dieser hängt per Kabel an einem Router, von welchen wieder per Kabel ein
Rechner erreichbar ist.
Router ist eine Linux-Box mit einem 2.6.16er Kernel, der für die
Verbindung zum Rechner MASQUERADING macht. Für Rechner sieht also alles
so aus, als käme es von Router.
Ping oder HTTP von Laptop zu Rechner funktioniert.
Nun kommt das Problem.
Ich möchte KABEL1 abschaffen und durch WLAN ersetzen. Dazu habe ich
einen WNCE2001 von Netgear gekauft. Die Situation sieht damit so aus:
Laptop -WLAN-> AP -WLAN-> Wnce -KABEL1-> Router -Kabel2-> Rechner
Der Zugriff von Laptop auf Router funktioniert weiterhin. Wenn ich
jedoch einen Schritt weiter, nämlich zu Rechner will, passiert nichts.
Mit tcpdump sehe ich die Pakete auf Kabel1 beim Router ankommen. Auf
Kabel2 ist Ruhe. Stecke ich Kabel1 wieder direkt in den AP rein, sehe
ich auch Pakete auf Kabel2.
Nun habe ich einen Unterschied in den Paketen die auf Kabel1 direkt vom
AP bzw. vom WNCE ankommen. Steckt das Kabel direkt im AP, steht als
Ethernet-Adresse des Emofängers die Adresse des Routers im Paket. Kommt
das Paket über den WNCE steht an dieser Stelle die Ethernet Broadcast
Adresse (ff:ff:ff:ff:ff:ff).
Kann es sein, das Linux Pakete sofort verwirft, wenn sie als Empfänger
die Ethernet Broadcast Adresse und nicht eine lokale Adresse als IP
Empfänger Adresse enthalten?
Wenn ja, kann man das abstellen?
Danke,
Torsten
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org