Hallo,
ich würde gerne ein Opensuse (11.4) komplett über Netz booten und das
Filesystem auf einem NFS-Share liegen haben.
Dazu hab ich mir mit Yast ein System in ein Verzeichnis installiert
(install into Directory).
Das habe ich per nfs freigegeben.
Dann habe ich mir den Kernel der 11.4 neu kompiliert (Treiber für
Netzwerkkarte, "Root file system on NFS", ext4) fest im Kernel eingebunden.
Diesen Boote ich über pxe mit folgenden Optionen:
label net
kernel 114_boot/linux
append initrd=114_boot/initrd ramdisk_size=65536 splash=silent
showopts root=/dev/nfs rw,mountvers=3 nfsroot=10.3.1.1:/tftpboot/11.4
ip=dhcp
Das Ding bootet, lädt Kernel und initrd, holt sich ne IP und kann dann
den NFS nicht mounten....
Fängt an rum zu mosern "10.3.1.1:/tftpboot/114: nonexistent device",
anschließend noch "unknown file system type"...
Die Kiste kann man pingen, der NFS-Share kann gemountet werden...von der
Umgebung her scheint alles zu passen.
Hat jemand Erfahrung mit nem NFS-Root? Ich hab bestimmt nur vergessen
noch was fest in den Kernel zu nehmen....nur was....
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe am Wochenende brav das Update von Samba mitgemacht.
Als ich danach die Verbindungen wieder herstellen wollte, klappte nichts mehr. In den logs war nichts zu finden. Schnelle hatte ich dann AppArmor als Übeltäter ausgemacht und mit aa-logprof nachgeholfen.
Das Verbinden mit den Freigaben sowie Anmelden an der Domäne klappt wieder.
Ich benutze mein Samba auch zum Drucken von png- und pdf-Dateien. Das wiederum stellt mich vor unlösbare Rätsel:
Auf den Rechnern, wo die Drucker bereits installiert sind, können sie weiterbetrieben werden. Allerdings erhalten ich Fehlermeldungen.
Auf einem neuen Rechner mit Windows XP wollte ich jetzt die Drucker installieren. Sie (die Freigaben) werden gefunden. Ich kann den Treiber auswählen und erst danach kommt die Meldung der Drucker sei nicht mehr mit dem Server verbunden.
In den logs steht bei allen Rechnern folgendes:
[2012/04/24 11:39:32.023785, 1] printing/printer_list.c:94(printer_list_get_printer)
Failed to fetch record!
[2012/04/24 11:39:33.012465, 1] printing/printer_list.c:94(printer_list_get_printer)
Failed to fetch record!
[2012/04/24 11:39:34.005685, 1] printing/printer_list.c:94(printer_list_get_printer)
Failed to fetch record!
GPL Ghostscript 9.00: Error: Font Renderer Plugin ( FreeType ) return code = -1
GPL Ghostscript 9.00: Error: Font Renderer Plugin ( FreeType ) return code = -1
GPL Ghostscript 9.00: Error: Font Renderer Plugin ( FreeType ) return code = -1
GPL Ghostscript 9.00: Error: Font Renderer Plugin ( FreeType ) return code = -1
GPL Ghostscript 9.00: Error: Font Renderer Plugin ( FreeType ) return code = -1
Meine Suchmaschinenrecherche hat mich auch nicht weitergebracht. Ich finde was zu Samba und zu Ghostscript; fast ausschließlich Englisch; nichts hält eine Lösung parat.
Habt Ihr Ideen dazu?
Wie komme bestenfalls ich an meine alte Samba-Version wieder ran?
Ich möchte ungern alles mit zypper dup auf DVD-Niveau bringen, dann samba in den lock eintragen und alles Updates neu machen...
Gruß, Alex
--
Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
wie kann man eigentlich die Fehlermeldung von Apper abstellen oder besser
gesagt wo liegt da der Fehler?
Meldung:
Das zu verändernde Paket kann weder auf dem System noch in einer
Softwarequelle gefunden werde.
ist etwas lästig ;)
--
mit freundlichen Grüßen / best Regards,
Günther J. Niederwimmer
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe mal eine Verständnisfrage. Jetzt war ja mal wieder openssl
mit einem Sicherheitspatch dran. Als Suse-Nutzerin rufe ich halt
YaST auf, der dann wieder suseconfig aufruft. Meistens gucke ich
jedoch nicht hin, was das alles macht. Ist ja Routine.
Jetzt gibt es jedoch einige Anwendungen, die auf die Libs von openssl
zugreifen. In welchem Moment erhalten diese Anwendungen die
gepatchte Ausgabe der ssl-Bibliotheken?
Wenn sie sie das nächste Mal brauchen? Oder erst nach einem Neustart
des kompletten Systems - so wollte es ein Ubuntu einem Kollegen
verkaufen?
Ich behaupte, beim nächsten Aufruf. Es werden ja nicht alle
Anwendungen ihre eigene Kopie der Bibliotheken im Speicher halten.
Einzig einen sshd würde ich neu starten, falls das suseconfig (oder
die Installer der anderen Distris nicht von alleine tun würden).
Helga
--
## Technik: [http://de.opensuse.org]
## Politik: [http://www.piratenpartei.de]
## Privat: [http://www.eschkitai.de]
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Da hab ich nicht schlecht gestaunt, als im Fernsehen berichtet wurde,
daß Banken Online-Schaden, den Betrüger verursacht haben, nur
ersetzen, wenn der Kontoinhaber nachweisen kann, daß er auf seinem
PC ein laufend aktuell gehaltenes Antiviren-Programm installiert hat
und auch angewendet hat, um die neuesten Warnungen zu beachten.
Was machen Linuxianer jetzt - kein Online Banking mehr - oder?
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich ärgere mich immer noch mit dem äußerst lahmen Webserver rum.
Langsam glaube ich nicht mehr das es an der Software liegt...
ich schau mir jetzt seit gestern Abend immer wieder mal die
Plattenaktivität mit "atop -dD" an...
Dabei sehe ich das die sda-Platte kaum gefordert wird, die sdb immer
wieder mal mit teilweise über 100% als Busy auftaucht. Unterschied
zwischen sda und sdb sind meist so 60-80% bzgl. Auslastung....
http://s7.directupload.net/file/d/2870/8b8gtfk6_jpg.htm
Das das ganze ja ein Raid1 ist...sollte die Auslastung der beiden
Platten nicht wenigstens ungefähr gleich sein?
Ein kurzer Smart-Test ergab keine Fehler, ein ausführlicher Test läuft
gerade.
Gruß
Daniel
--
Daniel Spannbauer Software Entwicklung
marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11
Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220
http://www.marco.de/ Email ds(a)marco.de
Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo,
ich muss aus PDF-Dateien Epub-Ebooks erstellen. Theoretisch geht das
mit Adobe Acrobat 9 Pro (unter Windows) und Speichern als XML sehr
gut.
Praktisch ist es aber sehr mühsam, weil zahlreiche Absätze nicht
erkannt werden, sondern von mir von Hand eingefügt werden.
Derzeit mache ich das mit dem vim, in dem ich an den entsprechenden
Stellen </p> eingebe, zwei Mal die Returntaste drücke und dann <p>
eingebe. Bei mehreren Hundert zu korrigierenden Stellen ist das
allerdings alles andere als lustig.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wie sich das im vim vereinfachen
ließe? Theoretisch müsste das doch über einen Shortcut möglich sein.
Wenn es mit dem vim zu kompliziert ist, ginge natürlich auch ein
anderer Editor.
Beste Grüße
Heinz
--
Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesign www.Pahlke-KunstWebDesign.de
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Hallo Liste,
seit ca. einer Woche quält mich ein recht merkwürdiges Problem. Ich habe
hier einen Laptop (Toshiba Satellite L350D) mit openSuSE 12.1 (64bit).
Der ist an ein ADSL-Modem (A-LINK) angeschlossen, an das auch ein
WLAN-Router (Buffalo) angeschlossen worden ist.
Seit dem letzten Update fährt sich die Kiste "unregelmässig regelmässig"
von sich aus hoch! Konkret: die Kiste steht auf dem Tisch, komplett
ausgeschaltet, ohne Stromversorgung (Batterie ist drin) - und plötzlich
fährt sie hoch, ohne dass jemand was tut.
Nach langem Testen habe ich herausgefunden, dass dies nur dann passiert,
wenn sowohl das ADSL-Modem als auch der WLAN-Router eingeschaltet sind.
Im BIOS habe ich "Wake-On-Lan" deaktiviert, hat aber nichts gewirkt.
Jetzt habe ich das Netzkabel abgezogen und es sieht so aus, als helfe
das. Ist aber auch ein bisschen blöd, das Kabel nur deswegen hin und
wieder abzuziehen, dass die Kiste sich von alleine startet...
Das alles kommt mir schon ein wenig gespenstisch vor :) Könnte jemand
einen Tipp geben, woran dieses seltsame Verhalten liegen könnte und wo
die Ursache zu suchen wäre. Es kann natürlich sein, dass die Hardware
vor dem Aus steht. Aber wie gesagt, ist dieses Problem erst nach den
letzten Updates aufgetreten.
Danke & Gruß,
Kimmo
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
Ich habe zum ersten Mal die iso-Datei von einem Milestone
heruntergeladen. MD5 ist OK, DVD ist auch OK.
Installation soll (allein) auf einer extra
Festplatte (intern) erfolgen
Ich kann aber mit der DVD nicht installieren.
Muß man beim Brennen mir k3b dafür was einstellen
oder liegt das an grub2
(angeblich soll doch grub noch funktionieren - oder ?)
Wenn ich den Startbildschirm mit F2 u F3 und installieren
beantwortet habe, bekomme ich nur Flimmern auf dem Monitor
Das passiert auch mit vga=0x31a
Muß ich denn grub2 beantworten, aber wie
Hab irgendwo folgende Befehle gefunden
GRUB_GFXMODE=1680x1050x32
GRUB_GFXPAYLOAD=1680x1050x32
bzw
GRUB_GFXPAYLOAD_LINUX=keep
Wer kann helfen
(auch ohne Sonderheiten von 12.2)
Danke
Ernst
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
Vor zwei Wochen habe ich mir ein neues Board + Proz + RAM zugelegt.
ASUS Crosshair Formula V, Bios 1301 (aktuell)
AMD FX-8150
32GB DDR3-1333 RAM
Vorher lief das System mit folgenden Komponenten:
OSS11.4
MSI K8N2 Diamond
FX940
8GB DDR2 RAM
Nach dem Upgrade musste ich nun sporadische Systemstillstände (nur noch
Reset half, kein Kernel Panic) feststellen.
In der messages.log fand ich dann einige Fehlermeldungen welche "nicht
decodiert" werden konnten, man sollte mcelog --ascii aufrufen. Was auch
keine Erleuchtung brachte.
Nun habe ich auf einer anderen Partition ein frisches OSS12.2MS3
installiert und im Log stehen jetzt folgende Fehlermeldungen:
Apr 28 17:44:53 achim-linux kernel: [ 300.695084] [Hardware Error]:
CPU:3 MC2_STATUS[Over|CE|MiscV|-|AddrV|-|-|CECC]: 0xdc10c04001040136
Apr 28 17:44:53 achim-linux kernel: [ 300.698425] [Hardware Error]:
MC2_ADDR: 0x000000081e7265a0
Apr 28 17:44:53 achim-linux kernel: [ 300.701772] [Hardware Error]:
Combined Unit Error: Fill ECC error on data fills.
Apr 28 17:44:53 achim-linux kernel: [ 300.705150] [Hardware Error]:
cache level: L2, tx: DATA, mem-tx: DRD
Meisten CPU2 betroffen, manchmal CPU3
Ich habe das Problem jetzt soweit eingegrenzt. Wenn der Vanilla-Kernel
läuft, kommen nur Fehlermeldungen (selten) ohne das es zu einem
Systemstellstand kommt. Wenn Desktop-Kernel läuft, kommen
Fehlermeldungen (häufig) + Systemstillstand.
Weiterhin tritt das Problem nur auf wenn im BIOS der erweitere
Stromsparmodus C6 aktiv ist. Aktiviere ich nur C1E dann kommt der Fehler
nicht.
Was meint ihr, Kernelproblem, BIOS, Board oder wirklich der Prozessor
defekt?
- --
Cu
Achim
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iQEcBAEBAgAGBQJPnB20AAoJEPFIdvDeETre+s8H+wYDC/QBIbLXt38RvANmKy7t
ym//U4O79EuZIzTWBSmcP8Yf2g7CqVpkhv/72r3t7HB09IY/JoEuYm8j/cx3yqcy
ZAGYd56WqnKdqp6fATDP/Uhi/3bxFw3+2hKrhtSTOlzTg4OTNjKhiyd/yKUkMFOF
pYPeae6Soj2S1awVG2qaMZIgA05O1dwFrJlgRGcXHfOq4AQdGn5QvUxyDhsLKKFI
VD+CFaJ2zaz5kEBXDoeH4T/e7v/L8aVT6FOVPZNa9lvMW29LsIFFqpZDml0JK3Tt
SIVnXVb0qTskV+mtEE/PT36hVfzr/PDfyTsqgRo8i2EBtf7lV+qG3IWOgwsDoMQ=
=Ma0v
-----END PGP SIGNATURE-----
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
opensuse-de+unsubscribe(a)opensuse.org
Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken
Sie eine Mail an: opensuse-de+owner(a)opensuse.org