hallo zusammen,
gibt es eine möglichkeit bei zip die -e option (zum verschlüßeln) auch
in einem script zu nutzten ohne, das pwasswort manuell eingegeben zu
müssen ?
die backups sollen mit einem passwort versehen werden....
gruß und ein schönes wochenende
---
-------------------------------------------------------------------
| www.WUNSCHRADIO.de ist Deutschlands interaktivstes Webradio |
| mit der groessten Musikwunschdatenbank der Welt. Hier ist dein |
| Wunsch Programm. Wir suchen auch Gesangstalente zur Foerderung! |
| WUNSCHRADIO.de sofort hoeren: http://player.wunschradio.de |
| Dein Musikwunsch mit Gruss : http://wunsch.wunschradio.de |
| Die Hauptseite zum Radio : http://www.wunschradio.de |
|-----------------------------------------------------------------|
|WUNSCHRADIO.de - mehr Abwechslung / 192 kbps Stereo-CD-Qualitaet!|
-------------------------------------------------------------------
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit dem OpenSSH_3.9p1, OpenSSL 0.9.7d 17 Mar 2004
auf einer SuSE 9.3:
die Verbindung klappt ganz wunderbar, aber nach einem einfachen "ls"
(mit oder ohne optionen) hängt sich die Verbindung nach den ersten ein
bis zwei Zeilen auf und dann hilft nur noch ein "kill" und neuverbinden...
Allerdings taucht das Problem scheinbar nur dann auf, wenn ich mich aus
einem anderen Netzwerk (über VPN) an den Server verbinde. Andere Server
im selben Netzwerk wie das Problemkind sind von dem Problem nicht
betroffen. Ich hab auch schon das Routing gecheckt und den SSHD sowie
den kompletten Server neu gestartet - ohne Erfolg.Komisch erscheint mir
halt das ich sauber verbinden kann, aber sobald es dann etwas mehr an
Bildschirmausgabe wird streikt er. Ein "cat /var/log/messages" oder yast
ist dabei auch schon zuviel...
Hat jemand eine Vision woran das liegen könnte oder was da verbogen sein
kann???
Olly
Hallo Leute,
ich kämpfe momentan mit einer extrem hohen Squid-Belastung, kennt das
jemand von Euch?
Das tritt vor allem zu Stoßzeiten auf.
Hier kurz die ersten paar Zeilen von "top" (2 CPUs):
top - 22:21:24 up 19 days, 5:42, 2 users, load average: 0.64, 1.05, 1.12
Tasks: 118 total, 2 running, 115 sleeping, 0 stopped, 1 zombie
Cpu(s): 13.9% user, 43.4% system, 0.0% nice, 42.7% idle
Mem: 1032028k total, 996408k used, 35620k free, 178292k buffers
Swap: 1052216k total, 27488k used, 1024728k free, 470884k cached
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
14937 squid 25 0 24912 24m 1676 R 99.9 2.4 12262:28 squid
30995 root 16 0 848 848 660 S 6.6 0.1 39:08.79 nacctd
7094 root 16 0 996 996 744 R 1.6 0.1 0:01.69 top
14938 squid 15 0 296 296 248 S 0.3 0.0 62:39.83 unlinkd
16038 named 15 0 15088 14m 2140 S 0.3 1.5 10:50.22 named
1 root 15 0 256 256 220 S 0.0 0.0 1:02.04 init
2 root RT 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 migration_CPU0
3 root RT 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 migration_CPU1
4 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.10 keventd
5 root 34 19 0 0 0 S 0.0 0.0 0:17.71 ksoftirqd_CPU0
6 root 34 19 0 0 0 S 0.0 0.0 0:41.62 ksoftirqd_CPU1
7 root 16 0 0 0 0 S 0.0 0.0 5:27.60 kswapd
8 root 25 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 bdflush
9 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 44:18.12 kupdated
10 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.18 kinoded
11 root 25 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 mdrecoveryd
17 root 22 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 scsi_eh_0
19 root 15 0 0 0 0 S 0.0 0.0 5:33.90 kreiserfsd
1372 root 18 0 0 0 0 S 0.0 0.0 0:00.00 khubd
Fakt ist, dass dieser Server einiges an Traffic hat.
Squid wird momentan hauptsächlich zur Kontrolle der Zugriffsrechte
eingesetzt. Würde es helfen, den Cache von squid auf 0 zu reduzieren?
Wenn dadurch die Datenmenge etwas steigt, ist das eigentlich egal, da
sowieso nur ein kleiner Teil der Anfragen aus dem Cache beantwortet
werden kann. Wo kann ich einen "non-caching-squid" konfigurieren?
Wie gesagt, es ist eine 2-Prozessor-Maschine (2 x 3 GHz) und läuft unter
SuSE 9.0 mit Kernel "2.4.21-291-smp4G".
Speicherbelegung:
# free
total used free shared buffers cached
Mem: 1032028 1003160 28868 0 178212 482164
-/+ buffers/cache: 342784 689244
Swap: 1052216 27488 1024728
(Die Buffers habe ich vor kurzem mal ungefähr verdoppeln müssen)
Sollte ich den Speicher aufrüsten?
Habt ihr andere Ideen, wie ich die Belastung verringern kann?
Danke im voraus für eure Hilfe,
Günther
Hallo,
da ich drei Jahre nix mehr unter Linux administriert habe und die letzte
SuSE mit der ich intensiver gearbeitet habe die 7er war, komm ich im
Moment nicht mehr wirklich weiter.
Wenn ich das System hochfahre, dann lande ich im Login-Bildschirm von
Suse. Das Teil habe ich jetzt nach meinen Wünschen soweit eingerichtet.
Jetzt habe ich Gnome nachinstalliert und finde Gnome aber nicht in
dieser Auswalliste unten links im Eck. Ich bin die mir bekannten confs
durch und finde keine Möglichkeit, dieses Auswahlfenster per Hand zu
editieren. Eigentlich müsste neben KDE, fwfm twn und weiteren auch Gnome
auftauchen, oder? Tuts aber nicht, daher habe ich gesucht, das zu Fuß
hin zu biegen, doch hab ich nix gefunden.
Also, wie trägt man Gnome in das Auswahlfenster unten links im
Login-Bildschirm ein?
Joachim
Hallo Zusammen
bei mir stürzt manchmal (jedoch nicht immer) der komplette Server-SuSE9.1-2.6.5-7.108-default
(beim daily-Cron-lauf ?) ab. Siehe z.B. heute Nacht um 04:15:13:
(...)
Jan 10 00:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5516]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 01:18:02 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:38:02 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 01:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5670]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 02:18:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:38:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 02:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5823]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 03:18:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:38:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:58:03 UT-NW-SMB -- MARK --
Jan 10 03:59:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[5976]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Jan 10 04:14:00 UT-NW-SMB /USR/SBIN/CRON[6016]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.daily)
Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: (to nobody) root on none
Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: pam_unix2: session started for user nobody, service su
Jan 10 09:44:00 UT-NW-SMB syslogd 1.4.1: restart.
Jan 10 09:44:02 UT-NW-SMB smpppd[2280]: smpppd version 1.16 started
Jan 10 09:44:02 UT-NW-SMB sshd[2440]: Server listening on :: port 22.
(...)
Ich vermute es gibt einen Zusammenhang mit pam_unix2. Nach dem Eintrag in messages
"Jan 10 04:15:13 UT-NW-SMB su: pam_unix2: session started for user nobody, service su"
vermisse ich den Eintrag
"su: pam_unix2: session finished for user nobody, service su"?
Leider weiß ich nicht so genau, was "pam_unix2" macht und wo die log-files von "pam_unix2" sind.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß Gerd
Hallo,
ich vermisse aktuelle Updates für das Paket mediawiki Suse 10.0.
Das letzte Update ist aus 2005.
Habe ich was übersehen oder pflegt Suse hier nicht mehr nach?
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
Problems after upgrading to PHP 4.4.1? – Don't forget to upgrade
MediaWiki to 1.5.6 / 1.4.14 / 1.3.18!
* 2006-01-19: 1.5.6 and 1.4.14 fix infinite loop bug in malformed
edit comments
Recommended upgrade; also various bug fixes in 1.5.6.
Gruß
Vermutlich habe ich beim Einrichten der Quotas etwas übersehen und erhalte
u.a. Fehlermeldungen unter SuSE 10.0
Ich bin nach dieses Dokus vorgegangen:
/usr/share/doc/packages/quota/README.SuSE
http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node291.html
uname -r
2.6.13-15.8-default
# ls -l /quota.*
-rw------- 1 root root 0 2006-02-26 14:06 /quota.group
-rw------- 1 root root 0 2006-02-26 14:06 /quota.user
# cat /etc/fstab
/dev/hdb2 / xfs defaults,usrquota
1 1
# quotacheck -avug
quotacheck: Can't find filesystem to check or filesystem not mounted with
quota option.
# edquota -u gast
No filesystems with quota detected.
Im Yast qurde quotad aktiviert und es gab keine Fehlermeldungen. Der Rechner
wurde auch neu gestartet.
Al
Hallo,
da erst der Kernel 2.6.16 wieder meine Digitalkamera (eine Nikon
Coolpix 2000) unterstuetzt, wollte ich gezwungenermassen ein
Kernel-Update durchfuehren.
Allerdings benoetigt dieser eine neuere udev-Version als die zur Suse
10.0 gehoert. Da das udev-rpm von der Suse 10.1 eine neuere gliubc
benoetigt, habe ich udev aus dem src-rpm der Suse 10.1 neu gebaut und
installiert. Ausserdem oprofile, das ebenfalls von Kernel 2.6.16
benoetigt wird.
Als Zwischenschritt habe ich vor dem neuen Kernel erst noch einmal den
bisherigen 2.6.13 neu gebaut (make bzImage, make modules, make
modules_install) und natuerlich auch installiert.
Bloss seitdem bekomme ich beim Booten zahlreiche Fehlermeldungen:
----------------------------------8<---------------------------------
loop exists boot.udev in boot.preload_early!
/etc/init.d/boot.preload_early: line 18: /usr/bin/update_preload: No
such file or directory
/etc/init.d/boot.preload_early: line 23:
/var/cache/preload/boot.preload: No such file or directory
failed
...
Mounting shared memory FS on /dev/shmdone
udevd-event[1097]: udev_make_node: chmod(/dev/lp0, 020660) failed:
Read-only file system
...
/etc/init.d/boot.udev: line 56: /sys/kernel/uevent_helper: Permission
denied
Starting udevd mkdir: cannot create directory `/dev/.udev': Read-only
file system
...
Failed features: boot.preload_early
...
Setting up network interfaces:
lo
lo IP address: 127.0.0.1/8
doneWaiting for mandatory devices: eth-id-00:e0:7d:e8:ab:d2 eth0
19 17 16 15 14 cat: /sys/class/net/eth0/ifindex: No such file or
directory
13 cat: /sys/class/net/eth0/ifindex: No such file or directory
...
eth-id-00:e0:7d:e8:ab:d2 No interface found
failed
eth0 interface could not be set up
failed
dummy0 dummy0 IP address: 127.0.0.1/24
doneSetting up service network . . . . . . . . . . . . .
. . .failed
--------------------------------->8---------------------------------
Wenn ich yast aufrufe, reicht es, die Netzwerkgeraete neu erkennen zu
lassen (was allerdings einige Minuten dauert) und irgendeinen Eintrag
zur Bearbeitung aufzurufen, ohne aber etwas zu bearbeiten, damit das
Netzwerk neu eingelesen wird. Dann laeuft das Netzwerk wieder.
Immerhin kann ich auf diese Weise wie gewohnt arbeiten, aber auf die
Dauer ist das nicht praktikabel. Und vor allem weiss ich nicht, ob ich
mir mit dem Kernel 2.6.16 nicht noch mehr Probleme einhandele.
Den 2.6.13 musste ich uebrigens selbst kompilieren, weil die 2.6er
Kernel meine SCSI-Karte standardmaessig nicht mehr unterstuetzen.
Beste Gruesse,
Heinz.
--
Reiseberichte aus Mittel- und Osteuropa: http://www.pahlke-online.de
Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Hallo Leute,
ich habe bei 9.2 Probleme mit meinem CD-Schreiber, der das Modul initio
benötigt. Unter yast -> Disk Controller wird der SCSI-Kontroller
gefunden, unter "Module to use" steht initio und "Module currently
loaded" no. "Test loading of module" gibt folgende Fehermeldung:
FATAL: Module initio not found.
Wo finde ich dieses Modul??? Hat mit älteren Version von SuSE immer
einwandfrei funktioniert...
Bei der Installation wurde ich nach der zweiten Moduldiskette gefragt,
die ich aber nicht eingelegt hatte. Wie kann ich prüfen, ob auf der
Diskette das Module drauf ist? Ich habe das image-file über loop
gemounted und kann die Datei scsi-modules sehen. Wie kann ich
rausfinden, was da drin ist?
Grüße,
Gunther
Hallo,
ich möchte lediglich vom dem Rechen 192.168.0.1 ein log file regelmäßig
an 192.168.0.2 schicken. Ich nutze mail -s "Betreff" user(a)192.168.0.2 <
logfile
nur leider kommt nichts an.
Auf dem selben Recher funktioniert: mail -s "Betreff" user2 < logfile
Leider finde ich in /var/log/messages auf beiden Rechnern keine
nutzbaren Infos.
Hat jemand eine Idee was ich vergessen haben könnte ?
Gruß und Dank
Michael