Hallo Liste!
Zunächst sorry für das Doppelpost, ich hatte vergessen, die Signierung
abzuschalten bzw hat damit offenbar etwas nicht funktioniert :-(
Folgendes Problem: Irgendwann während der letzten Versionswechsel wurde das
Bootkonzept von SuSE geändert/erweitert. Es geht dabei darum, dass
Startskripte von unabhängigen (?!) Diensten parallelisiert wird. Gesteuert
wird dies über die Konfiguration in den /etc/init.d/.depend.* Dateien, aus-
und eingeschaltet über den Parameter "RUN_PARALLEL" in
/etc/sysconfig/suseconfig.
Mein Problem ist nun, dass Dienste, für die für den gewünschten Runlevel in
/etc/rc.d/rc*.d ein korrekter SXXfoo Link für ein Startskript in /etc/rc.d
erstellt wurde, unter Umständen gestartet wird, wenn kein Eintrag in
/etc/rc.d/.depend.start erstellt wurde. Einen entsprechenden Eintrag dort zu
erstellen ist grundsätzlich kein Problem, jedoch ist nicht ganz klar, wer
dort noch Einträge erzeugt bzw wie es passieren kann, dass solche Einträge
hin und wieder auf unerklärliche Weise wieder verschwindnen (YaST??). Der
Runlevel-Editor kann es nicht alleine sein, denn den verwende ich ohnehin
nicht.
Konkret tritt bei mir das Problem zB im Zusammenhang mit einem Skript auf,
das im Hintergrund läuft und meine DSL-Verbindung überwacht und diese ggf
neu startet und dann sockd und xntpd neustartet. Die Sache ist auch die,
dass das alles selbst ohne eigene Anpassungen der start/stop Skripte
fehlerbehaftet ist, Beispiel: der xntpd ist von network und named abhängig,
weil zunächst eine "initial time" geholt wird und erst dann der eigentliche
xntpd gestartet wird. Ohne network startet der Dämon erst gar nicht richtig.
Diese Abhängigkeit ist nicht korrekt in .depend.start verankert.
Meine Fragen, nachdem ich nirgendwo entsprechende Information dazu gefunden
habe, auch nicht in der SDB von SuSE:
* Welcher Mechanismus ist für die Parallelisierung verantwortlich?
* Wo wird festgelegt, welche Dienste von welchen anderen abhängig sind?
* Wie kann ich erreichen, dass ein entsprechendes Startskript SXXfoo auf
jeden Fall abgearbeitet wird, auch wenn kein Eintrag in der .depend.start
erstellt wurde?
* Wie kann ich erreichen, dass meine eigenen Einträge auf
/etc/rc.d/.depend.start nicht verschwinden
* Welche Nachteile - ausser einem langsameren Startprozess - hat das
Abschalten dieses ominösen Parallelisierungsmechanismus?
* Wo ist das ganze Ding dokumentiert?
Vielleicht kann irgend jemand Licht in dieses Dunkel bringen - ich bedanke
mich schon jetzt dafür ;-)
Markus