Hallo zusammen,
nun hab' ich den Salat:
sane auf Version 1.0.14-5.1 gebracht
xsane auf 0.95-2.1
Das Ende vom Lied:
- lässt sich nun nicht mehr starten.
System SuSE 9.2
USB-Scanner von Canaon, Modell Lide30
Kooka funktioniert
Wer hat eine Idee zur Abhilfe?
Wie bring ich "xsane" wieder zum Arbeiten?
Vielen Dank und alles Gute
Heiner
--
***************************************
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
D- 63868 Großwallstadt
E-Mail: heiner.gewiehs(a)gewiehs.de
***************************************
Hallo!
Ich betreibe einen Server mit Suse Linux 9.2 (jetzt 9.3) und 3 Festplatten.
Hier eine Auflistung inklusive der Partitionen (alle ReiserFS).
1. Festplatte (IDE):
/dev/hda
/dev/hda1 --> swap
/dev/hda2 --> /
/dev/hda3 --> daten
2. Festplatte (SATA):
/dev/sda
/dev/sda1 --> daten
3. Festplatte (SATA):
/dev/sda
/dev/sda2 --> daten
Die Platten laufen NICHT als RAID. Die SATA-Platten sind gerade mal 2 Wochen alt.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr und anschließendem Neustart startete Suse 9.2 nur noch im Maintenance Mode, da die Daten auf meinen Partitionen beschädigt waren - und zwar anscheinend auf allen!
hda3, sda1 und sda2 (daten) ließen sich gar nicht mehr mounten, hda2 (/) zumindest noch readonly.
Da mein Versuch, hda alleine mit fsck.feiserfs zu reparieren (fix-fixable, check, rebuild-tree), scheiterte, ist dort inzwischen Suse 9.3 installiert und die Platte funktioniert.
Hierzu musste ich die komplette Festplatte neu partitionieren, da sich der Rechner sonst beim Schreiben auf die Partitionstabelle oder beim Formatieren vorhandener Partitionen aufhängte.
die beiden PArtitionen auf den SATA-Platten lassen sich immer noch nicht mounten.
auf sda1 hab ich rebuild-tree und rebuild-sb versucht, auf sdb1 noch nichts.
Hier die Fehlerausgaben beim mounten:
Jun 1 04:43:32 bioserver kernel: ReiserFS: sdb1: warning: vs-13070: reiserfs_read_locked_inode: i/o failure occurred trying to find stat data of [1 2 0x0 SD]
Jun 1 04:43:32 bioserver kernel: ReiserFS: sdb1: warning: xattrs/ACLs enabled and couldn't find/create .reiserfs_priv. Failing mount.
Jun 1 04:43:32 bioserver hal.hotplug[8059]: DEVPATH is not set
Jun 1 07:02:43 bioserver kernel: reiserfs: using flush barriers
Jun 1 07:02:44 bioserver kernel: reiserfs: disabling flush barriers on sda1
Jun 1 07:02:44 bioserver kernel: ReiserFS: warning: is_tree_node: node level 0 does not match to the expected one 65534
Jun 1 07:02:44 bioserver kernel: ReiserFS: sda1: warning: vs-5150: search_by_key: invalid format found in block 0. Fsck?
Jun 1 07:02:44 bioserver kernel: ReiserFS: sda1: warning: vs-13070: reiserfs_read_locked_inode: i/o failure occurred trying to find stat data of [1 2 0x0 SD]
Jun 1 07:02:44 bioserver kernel: ReiserFS: sda1: warning: xattrs/ACLs enabled and couldn't find/create .reiserfs_priv. Failing mount.
Jun 1 07:02:44 bioserver hal.hotplug[8503]: DEVPATH is not set
fsck.reiserfs lieferte folgende Ergebnisse:
# fsck.reiserfs --check /dev/sda
reiserfs_open: the reiserfs superblock cannot be found on /dev/sda.
Failed to open the filesystem.
If the partition table has not been changed, and the partition is
valid and it really contains a reiserfs partition, then the
superblock is corrupted and you need to run this utility with
--rebuild-sb.
bioserver:~ # fsck.reiserfs --rebuild-sb /dev/sda
reiserfsck 3.6.18 (2003 www.namesys.com)
*************************************************************
** If you are using the latest reiserfsprogs and it fails **
** please email bug reports to reiserfs-list(a)namesys.com, **
** providing as much information as possible -- your **
** hardware, kernel, patches, settings, all reiserfsck **
** messages (including version), the reiserfsck logfile, **
** check the syslog file for any related information. **
** If you would like advice on using this program, support **
** is available for $25 at www.namesys.com/support.html. **
*************************************************************
Will check superblock and rebuild it if needed
Will put log info to 'stdout'
Do you want to run this program?[N/Yes] (note need to type Yes if you do):Yes
reiserfs_open: the reiserfs superblock cannot be found on /dev/sda.
what the version of ReiserFS do you use[1-4]
(1) 3.6.x
(2) >=3.5.9 (introduced in the middle of 1999) (if you use linux 2.2, choose this one)
(3) < 3.5.9 converted to new format (don't choose if unsure)
(4) < 3.5.9 (this is very old format, don't choose if unsure)
(X) exit
1
Enter block size [4096]:
No journal device was specified. (If journal is not available, re-run with --no-journal-available option specified).
Is journal default? (y/n)[y]:
Did you use resizer(y/n)[n]:
rebuild-sb: no uuid found, a new uuid was generated (c84d3dd2-b0cb-4a70-864b-ea1b2f9a4751)
rebuild-sb: You either have a corrupted journal or have just changed
the start of the partition with some partition table editor. If you are
sure that the start of the partition is ok, rebuild the journal header.
Do you want to rebuild the journal header? (y/n)[n]: y
Reiserfs super block in block 16 on 0x800 of format 3.6 with standard journal
Count of blocks on the device: 61049632
Number of bitmaps: 1864
Blocksize: 4096
Free blocks (count of blocks - used [journal, bitmaps, data, reserved] blocks): 0
Root block: 0
Filesystem is NOT clean
Tree height: 0
Hash function used to sort names: not set
Objectid map size 0, max 972
Journal parameters:
Device [0x0]
Magic [0x0]
Size 8193 blocks (including 1 for journal header) (first block 18)
Max transaction length 1024 blocks
Max batch size 900 blocks
Max commit age 30
Blocks reserved by journal: 0
Fs state field: 0x1:
some corruptions exist.
sb_version: 2
inode generation number: 0
UUID: c84d3dd2-b0cb-4a70-864b-ea1b2f9a4751
LABEL:
Set flags in SB:
Is this ok ? (y/n)[n]: y
The fs may still be unconsistent. Run reiserfsck --check.
OK, also wieder reiserfsck --check
###########
reiserfsck --check started at Wed Jun 1 07:08:32 2005
###########
Replaying journal..
No transactions found
Zero bit found in on-disk bitmap after the last valid bit.
Checking internal tree..
Bad root block 0. (--rebuild-tree did not complete)
--rebuild-tree endet hiermit:
No reiserfs metadata found. If you are sure that you had the reiserfs
on this partition, then the start of the partition might be changed
or all data were wiped out. The start of the partition may get changed
by a partitioner if you have used one. Then you probably rebuilt the
superblock as there was no one. Zero the block at 64K offset from the
start of the partition (a new super block you have just built) and try
to move the start of the partition a few cylinders aside and check if
debugreiserfs /dev/xxx detects a reiserfs super block. If it does this
is likely to be the right super block version.
If this makes you nervous, try www.namesys.com/support.html, and for
$25 the author of fsck, or a colleague if he is out, will step you
through it all.
Jetzt auf sdb:
###########
reiserfsck --check started at Wed Jun 1 07:12:46 2005
###########
Replaying journal..
No transactions found
Checking internal tree..
Bad root block 0. (--rebuild-tree did not complete)
Hier hab ich noch kein rebuild-tree oder rebuild-sb gemacht.
Was kann ich jetzt noch tun, um meine Daten noch zu retten?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüße,
Reo Plonkert
______________________________________________________________
Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193
Hi!
Ich führe ein Script aus, dass mir bestimmte Dienste
mittels zb. rcapache2 status aus.
Per crontab -u root sagt er mir aber, dass rcapache2 nicht gefunden wird
warum dies?
lg
Hallo,
ich gerade in der /etc/vimrc "syntax highlighting" eingeschaltet. Leider kommt
jetzt bei jedem öffnen einer Datei die Meldung "No mapping found."
Wie konfiguriere ich das syntax highlighting für vim richtig?
Danke & Gruss,
Rainer
Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit dem Thema WLAN ein wenig
auseinanderzusetzen. Ich denke einen DSL Router mit WLAN habe ich
gefunden und war der Meinung eine WLAN PCI-Card, die auch unter Linux
funktioniert / unterstützt wird sollte sich ja leicht finden. Aber
nachdem ich nun schon seit mehreren Stunden im Internet recherchiere +
oft wiedersprüchliche Informationen finde frage ich doch mal hier in der
Liste nach.
Welche PCI-WLAN Karten funktionieren bei Euch in den Rechnern ohne
Probleme (möglichst mit nativ Unterstützung, also ohne ndiswrapper) ?
Könntet Ihr mir bitte in paar Typen sagen ?
Was ich gefunden habe ist, das folgende Chipsätze unterstützt werden:
empfehlenswert:
Chipsätze: Prism54, Atheros, ipw2x00, RT2x00
Inwiefern kann ich einfach einen Adapter mit einem der Chipsätze benutzen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Axel
Hallo,
nach einem Providerwechsel war ich gezwungen meine Netzadressen neu zu
vergeben.
Folgende Konfiguration:
1 Server (Router), 2 Netzwerkkarten
eth1 Adresse 192.168.0.254 (intern) Netmask 255.255.255.0
eth0 Adresse 10.0.0.140 (extern) Netmask 255.255.255.0
1 WLAN-AP Adresse 192.168.0.100 Netmask 255.255.255.0 haengt an eth1 des
Servers
1 ADSL 'Modem'Adresse 10.0.0.138 Netmask 255.255.255.0 haengt an eth0 des
Servers
diverse Clients Netz 192.168.0.0/24 Netmask 255.255.255.0
Die Clients haben als Gateway die Adresse 192.168.0.254 eingetragen
Folgende Routen habe ich am Router eingetragen:
route add -net 10.0.0.0/24 dev eth0
route add -net 192.168.0.0/24 dev eth1
route add default gw 10.0.0.138
Ping von 192.168.0.254 auf die Adresse 10.0.0.138 liefert Response < 10ms
Traceroute von 192.168.0.254 nach 10.0.0.138 liefert 1 Hop.
Ping von einem via WLAN angeschloessenen Client auf 192.168.0.254 < 10ms
Ping vom selben Client auf 10.0.0.140 < 10ms
Ping vom selben Client auf 10.0.0.138 100% packet loss.
Wieso?
iptables hat keine Eintraege (alle policies sind auf ACCEPT)
Hat jemand einen Tipp?
Thanks in advance
Greetings
Andi
--
----------------------
Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail gratis + 3 Ausgaben stern gratis
++ Jetzt anmelden & testen ++ http://www.gmx.net/de/go/promail ++
Andreas Kollenbach wrote:
>
> ich habe meinen Provider und meine Zugangsart gewechselt.
> Statt einem Kabelmodem (Provider Chello) habe ich einen ADSL-Provider
> gewaehlt. (das hat technische Gruende. An meinem neuen
> Wohnort wird Kabel
> nicht angeboten)
>
> Dadurch aendert sich auch meine Routing-Konfiguration.
>
> Bisher betrieb ich ein kleines Netzwerk im Adressraum
> 10.0.0.0/24. (ja, ich
> weiss, 192.168.0.0/24 wuerde ebenfalls reichen. Ich habe aber
> keine Lust
> DHCP, Routing, .... auf 8 Rechnern umzustellen)
Das ist kein Problem.
>
> Das ADSL-Modem verwendet als IP-Adresse 10.0.0.140, die
> IP-Adresse fuer den
> ethx Anschluss am Rechner sollte 10.0.0.138 sein.
Das "Modem" hat 'ne IP-Adresse? Sorry, aber hast Du nun 'nen
Modem oder 'nen Router?
Falls ADSL-Modem: Das hat _keine_ IP-Adresse. Und dann _braucht_
dein Netzwerkinterface zum Modem auch keine Adresse; sie schadet
aber nicht. Gefahren wird dann PPPoE über das Interface und dein
PPP-Interface hat die "echte" Internet IP-Adresses.
>
> Mein Server hat 2 Ethernet Karten (eth0 und eth1). eth1 ist fuer das
> Intranet, eth0 fuer das Internet.
>
> Folgende Routen habe ich eingerichtet:
>
> route add -host 10.0.0.140 dev eth0
> route add -net 10.0.0.0/24 dev eth1
> route add default gw 10.0.0.140
>
> Frage: funktioniert das Routing auf diese Weise? Kann die
> Routing-Tabelle
> die Pakete richtung Internet immer zur Adresse 10.0.0.140 routen? Oder
> verwirrt der naechste Eintrag (Netz 10.0.0.0/24) den Router?
Nein, Du wirst bei der Einwahl von deinem Provider eine IP-Adresse
und ein GW erhalten; diese werden dann dem PPP Interface zugewiesen.
>
> Frage zum ADSL-Modem: ist ein Masquerading der Adresse
> 10.0.0.138 notwendig,
> oder NATet das Modem 'nach draussen' auf eine modem-interne
> Adresse? (1000
> ADSL Modems mit der selben IP-Adresse 10.0.0.140 kanns ja
> nicht geben -
> oder?)
>
Ein "Modem" ist eine Drahtverlängerung; so ein Teil ist passiv
und macht nichts mit Adressumsetzung etc. Ein _Router_ würde
so etwas machen. Und ja, du MUSST dein 10er Netz maskieren, wenn
du in die weite Welt willst.
Andreas
Hallo ,
ich habe hier Probleme mit der Einrichtung meiner TV-Karte. Sie wird einfach nicht erkannt und läßt sich auch nicht per Hand konfigurieren. Dabei kommt die Fehlermeldung
Kernelmodul für TV-Unterstützung konnte nicht geladen werden sh: card 80 tuner:0:syntax error : operand expected (error token is "card" "80" "tuner" "0")
Alle notwendigen Pakete sind installiert. lspci zeigt :
0000.00.0b.0 multimedia video controller Internext Compression Inc.
iTVC15 Mpeg2 Encoder rev 01
hwinfo sieht nichts.
Ich hoffe, ich bin hier nicht absolut OT, aber in suse-multimedia und bei Google habe ich nichts bzw. nichts Brauchbares gefunden.
Irgendwelche Hinweise ?
Danke
otto
> Timothy Kesten schrieb am 1. Juni
> Hi Folks,
>
> ich plane, mir eine drahtlose Funkmaus,-tastatur zuzulegen.
> Ich nutze Suse 9.0
> Gibt es etwas zu beachten? Was ist besser: Anschluß per USB oder über
> PS/2-Adapter? Und: wie installiere ich diese Maus/Tastatur? Werden
> sie automatisch erkannt? Lasse ich die drahtgebundenen Teile dran,
> installiere (wie) und ziehe sie dann ab? Sollte ich vorher besser auf
> 9.3 updaten (habe dazu eigentlich keine Lust)? Oder wie soll das
> gehen?
> Für einige Tips wäre ich dankbar.
>
> Gruß
> Timothy
> --
Hallo Timothy.
Ich habe an einem Rechner SUSE 9.2 installiert und dort eine Funkmaus,
-tastatur von Genius per PS/2-Adapter angeschlossen. Software habe ich
keine instelliert. Alles funktioniert bestens.
Am anderen Rechner mit SUSE 9.0 ist eine Logitech Funkmaus, -tastatur
ebenfalls per PS/2 Adapter angeschlossen. Software habe ich ebenfalls
nicht installiert. Auch hier funktioniert alles bestens.
viele Grüße
Wolfgang Koch
Hallo miteinander,
an meiner Kiste hängt parallel ein HP-Laserjet 6L,
der "schon immer" funktioniert unter Suse (derzeit 9.2)
Nun hab ich mir einen Epson RX600 Multidingsbums gekauft,
der -soweit ich weiß- auch als Farbdrucker unter Linux
arbeiten sollte (über USB). Das Problem ist nur, ich
krieg's nicht hin. Im Prinzip "sieht" SuSE das Teil korrekt
als RX600...
Das geht schon los damit, daß ich keinerlei Doku bislang
gefunden habe, was ich da zu tun habe und daß mir nicht klar ist,
welche Epson-Software ich da wie/wohin installieren sollte und
welche Einstellung am RX600 aktiv sein muss, "drucken"
gibt's da nicht, wohl aber kopieren, scannen und mehr.
Gibt's jemand, der dieses Teil auch als Drucker benutzt
und mir ein paar hilfreiche Tipps geben kann - oder 'n
Hinweis, wo entsprechende Docs zu finden sind?
Vielen Dank,
Bernt Christandl