Guten Tag Andreas Kyek,
Am Freitag, 4. Juni 2004 um 14:13 schrieb Andreas Kyek:
> On Friday 04 June 2004 13:30, Stefan Schilling wrote:
>> Guten Tag Andreas Kyek,
>>
>> Am Freitag, 4. Juni 2004 um 10:07 schrieb Andreas Kyek:
>> > On Friday 04 June 2004 09:25, Stefan Schilling wrote:
>> >> Am Freitag, 4. Juni 2004 um 08:50 schrieb Andreas Kyek:
> [...]
>>
>> Hallo!
>> Ich habe zwar eigentlich keine größere Ahnung von der bash, aber
>> vielleicht hilft´s. Noch ein Tip: installier doch mal
>> spassenshalber die AVM Capitreiber für die 9.0, und änder DEREN
> Die AVM-Capitreiber von SuSE sind nur readme-texte; der eigentliche
> Treiber muss bekanntermassen bei AVM direkt besorgt werden (OK, beim
> SuSE Standardkernel ist fcpci.[k]o dabei, aber ich setze schon lange
> keinen SuSE Kernel mehr ein.
ich wusste bis eben nicht, dass SuSE den Treiber für den 2.4er Kernel
direkt integriert hatte. Dumme Sache, nun. Für die 8.2 wäre das auf
jeden Fall gegangen (da gibt´s noch ein neues Skript).
>> Skripte so ab, dass er die fcpci vom 2.6er (die vielleicht dann
>> nochmals neu kompilieren -man weiss ja nie) startet. Sollte das
> Es gibt kein "Skript" für capi in dem Sinne. Der Capi-Treiber ist von
> AVM und ist natürlich für "meinen" Kernel kompiliert.
> In /etc/sysconfig/isdn gibt es eine Konfigdatei für den Controller,
> in der auch der zu benutzende Treiber (hier: fcpci für capi2.0)
> angegeben ist. Aus /etc/init.d/isdn heraus wird
> dann /etc/sysconfig/isdn/scripts/load-${Treiber) gestartet
> (load-fcpci) was dann wiederum vorher load-capi startet.
> Ich denke, Du hast ein falsches Bild im Kopf.
die Überlegung ist eigentlich rel. simpel: Es gibt einen Capi Treiber von
AVM, der mal für den Kernel 2.4 geschrieben wurde. Um diesen starten
zu können, wurde anscheinend einfach mittels Yast2 ein capi Treiber
installiert, im Grunde sollte es doch ausreichen, diesen zu ersetzen.
Anscheinend reicht dies aber noch nicht.
deshalb: wenn der Start durchgelaufen ist, was sagt denn dann ein
"lsmod"? Bei mir ist da folgendes enthalten (habe unwichtiges entfern):
root@debian:/etc/sysconfig > lsmod
Module Size Used by
capidrv 28480 1
isdn 132192 5 capidrv
slhc 6784 2 ppp_generic,isdn
fcpci 503316 3
capi 15232 6
capifs 4232 2 capi
kernelcapi 44448 3 capidrv,fcpci,capi
root@debian:/etc/sysconfig >
wenn bei dir was anderes steht (fehlt), wie wäre es denn wenn man
einfach mal ein bischen in den Startskripten mit der Reihenfolge der Einträge
modprobe -v capidrv
modprobe -v capi
modprobe -v capifs
modprobe -v kernelcapi
spielt. Anscheinend startet er ja die ein oder andere Sache nicht
komplett automatisch. Wenn man jetzt weiss, was geladen sein muss,
damit capiinit funktioniert (was man ja per Hand ausprobieren und
mittels capiinfo kontrollieren kann). Sollte das nicht klappen:
Treiber per modprobe --remove NAME wieder rausschmeissen und andere
Reihenfolge probieren. Irgendwo dazwischen muss dann ja noch capiinit
kommen (das sollte eigentlich den fcpci.ko laden). Entweder man
bekommt dann eine Meldung, dass etwas fehlt, schon da ist oder so,
oder man kann per capiinfo und lsmod kontrollieren, dass es geht.
Übrigens gibt´s in der suse-linux Liste jemanden, der hat einen Teil
des Treibers unter der 9.0 schon ans Laufen bekommen (d.h. er kann
Faxe versenden jedoch nicht empfangen...komisch, komisch...).
Vielleicht könntest du ja mal ihn fragen, wie er es soweit gebracht
hat.
Ich habe halt das Problem,dass ich nicht mit einer 9.0 arbeite und es
anscheinend doch inzwischen größere Unterschiede zwischen der 7.2 und
der 9.0 gibt.
>> Somit müßten sich einerseits die Inkompatibilitäten zwischen der
>> 7.2 und der 9.0 ausgleichen lassen und zudem hast du dann die
>> Treiber für den 2.6er Kernel...
>> Ein Versuch ist´s jedenfalls wert, denke ich.
> Trotz allem erst mal Danke für Deine Mühe.
ich bin auch immer sehr froh, wenn zumindest einer reagiert. Manchmal
ists einfach und man sieht´s nur nicht (sehr ärgerlich) und manchmal
ists echt schwer, dass man da alleine nie drauf gekommen wäre. In
jedem Falle kenne ich´s, dass man verzweifelt auf eine Antwort lauert.
Zudem habe ich die Liste schon oft genug mit meinen Fragen genervt, da
kann ich jetzt auch mal -versuchen zu- helfen.
Schönes Wochenende!
Stefan