Ich bin ein bisschen enttäuscht. SuSE war immer "die" Distribution
für ISDN. OpenSuSE 10.2 hat mit Version 2.6.18.2 endlich einen
Kernel, in dem die ISDN-Treiber für die Siemens Gigaset SX255 und
Verwandte integriert sind. Eine angeschlossene Gigaset-Basis oder
ein M105 USB-Adapter werden korrekt aktiviert und dank udev auch
mit der entsprechenden Gerätedatei /dev/ttyG[UB]0 verknüpft.
Aber unter "Netzwerkgeräte - ISDN" in YaST erscheinen sie nicht.
Man kann sie nicht einmal über den Knopf "Hinzufügen" manuell
eintragen, denn in den angebotenen Gerätelisten sind sie ebenfalls
nicht aufgeführt - weder unter "Siemens" noch unter "Telekom".
Was kann ich als Mitentwickler dieser Treiber dazu beitragen, dass
YaST sie in Zukunft korrekt erkennt und einbindet?
Außerdem gibt es auf http://sourceforge.net/projects/gigaset307x
ein Software-Paket gigaset-frontend, das nützliche Dienstprogramme
für die Benutzung dieser Geräte enthält. Gibt es eine Chance, dass
dieses Paket in die OpenSuSE-Distribution aufgenommen wird, und
was muss dafür geschehen?
Danke und fröhliche Weihnachten
Tilman
--
Tilman Schmidt E-Mail: tilman(a)imap.cc
Bonn, Germany
Diese Nachricht besteht zu 100% aus wiederverwerteten Bits.
Ungeöffnet mindestens haltbar bis: (siehe Rückseite)
Hallo allerseits,
in meinem neuen Rechner (AMD Athlon 64 X2 Dual Core) steckt
die "alte" AVM B1-PCI-Karte unter SuSE 10.2
Der Internetzugang via ISDN funktioniert, doch leider gibt es kein
isdnlog-Device:
isdnlog
liefert
There is no valid input device!
exit now 31
Was kann dagegen tun?
Danke & Bye
Jürgen
--
Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe
Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2
Juergen.Vollmer(a)informatik-vollmer.de
www.informatik-vollmer.de
Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
Danke an Karsten Keil, durch Ihn war ich wieder in der Lage aktuelle
Treiber mit neuester Firmware zu bauen.
zu finden unter:
http://opensuse.fltronic.de
olly
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Moin,
die 10.2 ist ja gaaaanz frisch raus, wohl wieder ohne die Treiber für die
AVM-Karten.
Gibts schon Ideen, wann es die RPMs dazu geben wird?
Herzliche Grüße
Christian
--
Christian Kuehn
Manstadtsweg 8, 22309 Hamburg
Tel. +49 40 40197232
Fax. +49 40 40197230
eMail: christian(a)hamburg.gay-web.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
Folgendes Problem:
-Server neu aufgestetzt (SuSE 10.1, alle Patches aktuell, AVM B1 V.3.0)
-B1-Treiber, Capi4Hylafax, Hylafax installiert
-faxsetup und faxaddmodem durchgeführt
Der Empfang über die B1-Karte mit c2faxrecvd funktioniert tadellos (wie
unter SuSE 9.1 bereits seit längerem)
Beim Senden jedoch (sowohl über WIN-Client Cypheus als auch über c2faxsend)
erscheint im syslog immer die Meldung
Dec 4 09:59:56 server FaxQueuer[10804]: HylaClient::send: client/10725:
Cannot open FIFO: No such device or address
-/var/spool/fax/FIFO (fax:uucp mode 0600) existiert
-/var/spool/fax/FIFO.faxCAPI (fax:dialout mode 0666) existiert
-/var/spool/fax/etc/config.faxCAPI ist 1:1 vom vorherigen Server übernommen
(auch nach /etc/config.faxCAPI)
Das Ändern der Rechte der existierenden FIFO Datei brachte nichts.
Da ich die komplette Konfiguration vom vorherigen Server übernommen habe,
weiß ich jetzt echt nicht weiter!
Beim Systemstart ist mir noch aufgefallen, dass das Anlegen der devices in
/dev/capi/ durch den udev fehlschlägt, /dev/capi20 existiert jedoch
(root:dialout, 0660).
Wäre toll, wenn mich jemand in die richtige Richtung schubsen könnte...
Danke
U.Hoffmann
On Thu, Dec 07, 2006 at 10:04:39AM +0100, Uwe Hoffmann wrote:
...
>
> server:~ # rpm -qa | grep hyla
> hylafax-client-4.2.5-14
> capi4hylafax-4.2.5-14
> hylafax-4.2.5-14
> server:~ #
OK.
>
> >rpm -V hylafax
>
> .M...... /var/spool/fax/FIFO
> SM5...GT c /var/spool/fax/etc/cover.templ
> ......GT c /var/spool/fax/etc/dialrules
> ......GT c /var/spool/fax/etc/dialrules.europe
> ......GT c /var/spool/fax/etc/dialrules.sf-ba
> ......GT c /var/spool/fax/etc/dpsprinter.ps
> S.5....T c /var/spool/fax/etc/hosts.hfaxd
> .......T c /var/spool/fax/etc/lutRS18.pcf
> S.5....T c /var/spool/fax/etc/xferfaxlog
>
Auch OK.
> >rpm -V hylafax-client
>
> Bringt garnichts (ist das ok?)
Bestens.
rpm -V zeigt an welche Dateien gegenüber den im Paket enthaltenen
veraendert wurden.
>
> >rpm -V capi4hylafax
>
> .....UG. /etc/config.faxCAPI.sample
>
OK.
> >>
> >> Der Empfang über die B1-Karte mit c2faxrecvd funktioniert tadellos
> >> (wie unter SuSE 9.1 bereits seit längerem) Beim Senden jedoch (sowohl
> >> über WIN-Client Cypheus als auch über c2faxsend) erscheint im syslog
> >> immer die Meldung
> >>
> >> Dec 4 09:59:56 server FaxQueuer[10804]: HylaClient::send: client/10725:
> >> Cannot open FIFO: No such device or address
>
> >Laeuft hylafax ueberhaupt (rchylafax status) ?
>
> server:~ # rchylafax status
> Checking for service HylaFAX: HylaFAX queue manager process: running
> HylaFAX client-server protocol server: running
> server:~ #>
>
> server:/var/spool/fax # faxstat
> HylaFAX scheduler on server.xxxxxxxxx.xx: Running
> Modem faxCAPI (+49.xxxx.xxxxxxx): Running and idle
> server:/var/spool/fax #
>
>
> >> -/var/spool/fax/FIFO (fax:uucp mode 0600) existiert
> >> -/var/spool/fax/FIFO.faxCAPI (fax:dialout mode 0666) existiert
>
> >Wie sieht die konkret aus ?
>
Oops sollte 2 Zeilen tiefer. /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
wollte ich sehen (Nummern kannst du ersetzen).
> server:/var/spool/fax # ls -la FI*
> prw------- 1 fax uucp 0 Dec 7 08:05 FIFO
> prw-rw-rw- 1 fax dialout 0 Dec 6 19:59 FIFO.faxCAPI
> server:/var/spool/fax #
Aber auch OK.
>
> >> -/var/spool/fax/etc/config.faxCAPI ist 1:1 vom vorherigen Server
> >> übernommen (auch nach /etc/config.faxCAPI)
> >>
> >> Das Ändern der Rechte der existierenden FIFO Datei brachte nichts.
> >>
> >> Da ich die komplette Konfiguration vom vorherigen Server übernommen
> >> habe, weiß ich jetzt echt nicht weiter!
> >> Beim Systemstart ist mir noch aufgefallen, dass das Anlegen der
> >> devices in /dev/capi/ durch den udev fehlschlägt, /dev/capi20
> >> existiert jedoch (root:dialout, 0660).
Sieht bei meinem Testsystem bis hier identisch aus.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich nutze vboxputty für eine Applikation wo der Server von sich aus den
Anruf tätigt, eine Ansage macht und eine Antwort per Touchtone erfaßt.
Funktioniert soweit. Jetzt soll das ganze aber auch noch mit
Analog-Modem gehen.
Frage: wie geht das? Reicht "port /dev/ttyS0" und die "compression"
entsprechend den Möglichkeiten des Analog-Modems einstellen?
Alternativ: Gibt es eine andere Möglichkeit für einen "umgekehrten"
Anrufbeantworter, also einen der von sich aus eine Nummer anruft?
Vielen Dank!
Karl Feichtinger
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich würde gerne oben genannten USB-Terminaladapter unter Suse 10.1 betreiben.
Ich komme dabei allerdings nicht weiter und hoffe, dass mir hier jemand
weiterhelfen kann. Das Gerät ist wohl baugleich mit einem Draytek MiniVigor
(hat zumindest die gleichen USB-IDs) und sollte von daher mit dem gleichen
Treiber laufen.
Während sich bei einem kurzem Testlauf mit einer KANOTIX Live-CD der
entsprechende Hisax-Treiber hfc_usb problemlos laden ließ, scheitert dies bei
meiner Suse-Installation mit dem Kernel 2.6.16.21-0.25 (und einem aus den
Factory-Sourcen gebauten 2.6.18.2-28) mit einer Fehlermeldung
über "unresolved symbols":
Nov 26 21:57:43 laptop kernel: hfc_usb: Unknown symbol hisax_unregister
Nov 26 21:57:43 laptop kernel: hfc_usb: Unknown symbol hisax_register
Daraufhin habe ich versucht, das Gerät mit mISDN zum laufen zu bekommen, wo
ich scheinbar etwas erfolgreicher war. Dennoch: Funktionieren tuts nicht.
mISDN kompilierte problemlos, nach dem anstecken des Gerärs bekomme ich auch
folgende vielversprechende Meldung:
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: new full speed USB device using
uhci_hcd and address 4
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: new device found, idVendor=0675,
idProduct=1688
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: new device strings: Mfr=1, Product=1,
SerialNumber=1
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: Product: USB ISDN TA
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: Manufacturer: USB ISDN TA
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: SerialNumber: USB ISDN TA
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: usb 2-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: Modular ISDN Stack core $Revision: 1.37 $
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: mISDNd: kernel daemon started
(current:c1e25ab0)
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: mISDNd: test event done
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68
(middleware+capifs)
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: ISDN L1 driver version 1.18
Nov 26 22:00:23 laptop kernel: ISDN L2 driver version 1.31
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: mISDN: DSS1 Rev. 1.42
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: mISDN Capi 2.0 driver file version 1.20
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb driver Rev. 1.19 (debug=131071)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: probing interface(0) actalt(0)
minor(0) vend_idx(1)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: no valid endpoint found in USB
descriptor
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: mISDN_hfcsusb: probe of 2-2:1.0 failed with
error -5
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: probing interface(1) actalt(0)
minor(0) vend_idx(1)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: detected "DrayTek miniVigor 128 USB
ISDN TA"
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: Endpoint-Config: 4 Isochron IN + 3
Isochron OUT (if=1 alt=1)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb_1 wants TE Mode
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb card edb6e000 dch edb6e2e8 bch1
edb6e008 bch2 edb6e178
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 5
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 1
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 3
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 4
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 0
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 2
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb_1 B1 protocol 0-->ffffffff channel(0)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb_1 B2 protocol 0-->ffffffff channel(1)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: setup_instance lm f
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: usbcore: registered new driver mISDN_hfcsusb
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: hfcsusb_1 S0_new_state: TE 7
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: mISDN_dsp: Audio DSP Rev. 1.24 (debug=0x0)
EchoCancellor MG2 dtmftreshold(100)
Nov 26 22:00:24 laptop kernel: mISDN_dsp: DSP clocks every 64 samples. This
equals 2 jiffies.
Im zitierten Auszug wird auch bereits von einem mISDN Capi 2.0 driver
gesprochen, aber genau mit diesem scheine ich wohl Probleme zu haben. Ich
wollte das Gerät zur Interneteinwahl über CAPI nutzen, ein capiinfo liefert
mir aber nur ein negatives Ergebnis:
capi not installed - No such device or address (6)
Ich hab daraufhin in die /etc/capi.conf folgenden Eintrag hinzugefügt:
hfcsusb - - - - - -
Ist dies für diesen Treiber der richtige? Ich habe mich hier im wesentlich an
den Einträgen für andere Karten orientiert. Wenn ich jedoch nun capiinit
start ausführe, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:
laptop:/home/blub # capiinit start
Loading only hfcsusb
-----------------------------------------
Loading module(s) for your misdn-cards:
-----------------------------------------
/sbin/modprobe --ignore-install hfcsusb protocol=0x2 layermask=0xf poll=128
modprobe mISDN_dsp debug=0x0 options=0 dtmftreshold=100
ERROR: failed to load driver hfcsusb
Ein Blick ins syslog zeigt mir, dass der Treiber eigentlich vernünftig geladen
zu sein scheint, oder?
Nov 26 22:08:33 laptop kernel: Modular ISDN Stack core $Revision: 1.37 $
Nov 26 22:08:33 laptop kernel: mISDNd: kernel daemon started
(current:dfea5ab0)
Nov 26 22:08:33 laptop kernel: mISDNd: test event done
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: ISDN L1 driver version 1.18
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: ISDN L2 driver version 1.31
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: mISDN: DSS1 Rev. 1.42
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: mISDN Capi 2.0 driver file version 1.20
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb driver Rev. 1.19 (debug=131071)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: probing interface(0) actalt(0)
minor(0) vend_idx(1)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: no valid endpoint found in USB
descriptor
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: mISDN_hfcsusb: probe of 2-2:1.0 failed with
error -5
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: probing interface(1) actalt(0)
minor(0) vend_idx(1)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: detected "DrayTek miniVigor 128 USB
ISDN TA"
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: Endpoint-Config: 4 Isochron IN + 3
Isochron OUT (if=1 alt=1)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb_1 wants TE Mode
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb card f3d34000 dch f3d342e8 bch1
f3d34008 bch2 f3d34178
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 5
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 1
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 3
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 4
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 0
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: HFC-S USB: starting ISO-chain for Fifo 2
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb_1 B1 protocol 0-->ffffffff channel(0)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb_1 B2 protocol 0-->ffffffff channel(1)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: setup_instance lm f
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: usbcore: registered new driver mISDN_hfcsusb
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: hfcsusb_1 S0_new_state: TE 7
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: mISDN_dsp: Audio DSP Rev. 1.24 (debug=0x0)
EchoCancellor MG2 dtmftreshold(100)
Nov 26 22:08:34 laptop kernel: mISDN_dsp: DSP clocks every 64 samples. This
equals 2 jiffies.
Warum also diese Fehlermeldung? Funktioniert CAPI auf diese Weise nicht mit
den mISDN-Treiber oder habe schlicht in der capi.conf Mist eingegeben? Ach
ja: Eine momentan nicht angeschlossene aber funktionieren FritzCard USB 2.0
wird mit den entsprechenden Binärtreiber sofort und problemlos bei capiinfo
aufgeführt.
Vielen Dank bereits im Voraus für die Hilfe!
Gruß
Christoph Weidmann
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
brauche erstmals Multilink, jetzt gerade auf Suse 9.2.
Hat mir jmd hier einen Quickhack wie ich meine ipppX-
devices multilinkfähig bekomme? - Bitte möglichst keine
Anleitung mit Yast und kinternet, ich brauche alles
auf der Kommandozeile/ für Skripte.
Habe schonmal zusammengetragen:
MULTILINK="yes" muss auf Seiten des wählenden wie
annehmenden Device stehen, richtig?
SLAVES="ippp1" das jeweilige Slave device muß angegeben werden
richtig?
Wie hat dann das Slave-Device auszusehen? Ich habe gerade mal
Yast angeworfen und auf einem Device Multilink angeklickt,
es wurde aber kein Slave-Device erstellt oder so.
Wir gehts weiter?
Wie wird auf der Kommandozeile ein Link dazugeschaltet?
Gruss
Ekkard
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org