Hallo Jan!
Jan Hendrik Berlin [mailto:tux007@ita-hbu.de] schrieb:
> Ich wollte mal spsseshalber ein VoIP Gateway einrichten!
> Ich habe hier eine Auerswald 4410 wenn ich mich nciht irre,
> und ein Rechner,
> der via internem ISDN auch an der Anlage hängt! (momentan ist dieses
> anschluss nicht benutzt.... ein fach nur just for fun )
Schau mal auf www.asterisk.org !
Das ist eine VoIP-Telefonanlage in Software, die unter Linux läuft.
Ich habe die bei mir unter SuSE 9.2Pro in Verbindung mit SIPGate (andere
SIP-Provider
gehen natürlich auch) und einer "normalen" TK-Anlage am laufen.
Man kann das Teil recht umfangreich konfigurieren. Z.B. habe ich das so, daß
per SIPGate ankommende Gespräche über die ISDN-Karte des Servers an die
"normale"
TK-Anlage weitergereicht werden und dort dann eine beliebige Nebenstelle
klingelt.
Auch für rausgehende Gespräche funktioniert das prima. So muß man noch nicht
mal
ein IP-Telefon zuhause haben, welches ggf. vorhandene "Mitbewohner" nur
verwirrt.
Alles bleibt beim alten, nur daß bestimmte Gespräche eben übers Internet
geroutet
werden und die anderen übers ISDN-Amt gehen. =;-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Voigt
Kyek, Andreas, VF-DE [mailto:A.Kyek@vodafone.com] schrieb:
> Das Konfigfile für Asterisk hatte ich mir schon angesehen
> (genauer: das Sammelsurium an Files in /etc/asterisk),
> aber das ist wohl nix für 'ne "schnelle" Konfiguration.
Doch, doch!
Zunächst sind ja "nur" sie sip.conf und die extensions.conf
interessant!
Später kann man sich dann mal mit den anderen befassen...
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Voigt
Voigt Thomas wrote:
>
> Kyek, Andreas, VF-DE [mailto:A.Kyek@vodafone.com] schrieb:
[...]
> Das ip-phone.forum wurde Dir ja schon von Roland empfohlen.
>
> Ich bin noch nicht "der Spezi" in Bezug auf Asterisk, habe aber nach
> 2-3 Abenden intensiver Beschäftigung damit eine recht gut nutzbare
> Konfiguration mit 1 Softphone, Übergang zur herkömmlichen TK-Anlage,
> Call-Routing und VoiceMail hinbekommen.
>
> Es lohnt sich also, die o.g. Quellen aufmerksam zu studieren!
> =:-)
Danke, werde ich mir dann mal in Ruhe ansehen müssen.
Das Konfigfile für Asterisk hatte ich mir schon angesehen
(genauer: das Sammelsurium an Files in /etc/asterisk),
aber das ist wohl nix für 'ne "schnelle" Konfiguration.
Danke trotzdem
Andreas
Hallo Liste,
ist jemanden bekannt, ob der Dual-Mode zweier Isdn-Karten auch mit den
Capi-Treibern in der SuSE 9.0 funktioniert? Oder muss ich beide Karten
auf HiSax oder die gekreutze Karte auf HiSax umstellen?
Ein schönes WE und Gruß
Boris
Hallo,
ich versuche meine Fritz!Card DSL SL unter Suse 9.2 zum laufen zu
bringen, leider vergeblich. Was bisher geschah:
- Suse 9.2 installiert -> Karte nicht erkannt
- Karte wie bei avm.de manuell nachinstalliert
- DSL Provider hinzugefügt
Danach hat Suse tatsächlich ein paar Pakete nachinstalliert und der ADSL
Watch leuchtet grün in der Taskleiste auf. Verbindung aufbauen geht aber
nicht, folgendes wird gelogt:
SuSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.50 on linux.
Status is: disconnected
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
Status is: disconnected
Status is: connecting
pppd[0]: Plugin capiplugin.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: $Revision: 1.35 $
pppd[0]: capiconn: 1.9
pppd[0]: Plugin passwordfd.so loaded.
pppd[0]: capiplugin: phase serialconn.
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000
(0x3312) - No additional information
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000
(0x3312) - No additional information
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000
(0x3312) - No additional information
pppd[0]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd[0]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000
(0x3312) - No additional information
pppd[0]: capiplugin: couldn't make connection
pppd[0]: capiplugin: exit
Status is: disconnected
pppd[0] died: Fatal pppd error (exit code 1)
Das war´s. Was kann ich tun ? Ich habe mir schon den Wolf gegoogelt,
aber nichts gefunden, wer weiss Rat ?
Hallo!
Kyek, Andreas, VF-DE [mailto:A.Kyek@vodafone.com] schrieb:
> > Man kann das Teil recht umfangreich konfigurieren. Z.B. habe
> > ich das so, daß per SIPGate ankommende Gespräche über die
> > ISDN-Karte des Servers an die "normale"
> > TK-Anlage weitergereicht werden und dort dann eine beliebige
> > Nebenstelle klingelt.
>
> Das hört sich nicht schlecht an. Wie hast Du das gemacht?
> IMO macht dann asterisk ein "CallForwading" des Incoming
> Calls eine eine interne Nummer (oder interne Gruppennummer),
> oder?
Man konfiguriert das im Asterisk ungefähr so:
"Wenn ein Anruf für Rufnummer 1234 über SIP hereinkommt, dann
leite den Anruf über das ISDN-Interface an die Nebenstelle 4321
weiter."
Anders kann ich das jetzt nicht beschreiben. Aber Du hast schon
recht.
> > Auch für rausgehende Gespräche funktioniert das prima. So muß
> > man noch nicht mal ein IP-Telefon zuhause haben, welches ggf.
> > vorhandene "Mitbewohner" nur verwirrt.
>
> Wie bitte hast Du das gelöst? Irgendwie musst du Deinem Apparat
> (oder der TK-Anlage) doch sagen, das der Call an den Rechner
> weitergereicht werden soll (der das ganze dan wiederum weitergibt)
Das ist auch kein Problem:
An dem Apparat wählt man einfach die Nebenstellennummer der ISDN-
Karte des Servers VOR der zu wählenden Rufnummer. Sozusagen als
"Aufwahlkennziffer". Damit kommt das Gespräch zum Asterisk. Und
der wiederum ist so konfiguriert, daß er (je nach Zielrufnummer)
den Anruf ins Internet (oder woandershin) weiterreicht.
> > Alles bleibt beim alten, nur daß bestimmte Gespräche eben
> > übers Internet geroutet
> > werden und die anderen übers ISDN-Amt gehen. =;-)
>
> Wie und wo wird das dann eingestellt?
In der TK-Anlage (so diese das kann, meine kanns nicht) und
im Asterisk. Asterisk kann anhand der gewählten Rufnummer
entscheiden, über welchen Weg (oder an welche Nebenstelle) das
Gespräch rausgeht.
Ich habe hier eine kleine Sammlung von Links zum Thema Asterisk,
die mir ziemlich viel geholfen haben. Schau Dir die Seiten doch mal an!
http://graphics.cs.uni-sb.de/~rainer/voip/asterisk-faq.htmlhttp://www.voip-info.org/wiki-Asteriskhttp://www.ip-phone-forum.dehttp://www.voip-info.org/wiki-Asterisk+-+documentation+of+application+comman
ds
Das ip-phone.forum wurde Dir ja schon von Roland empfohlen.
Ich bin noch nicht "der Spezi" in Bezug auf Asterisk, habe aber nach
2-3 Abenden intensiver Beschäftigung damit eine recht gut nutzbare
Konfiguration mit 1 Softphone, Übergang zur herkömmlichen TK-Anlage,
Call-Routing und VoiceMail hinbekommen.
Es lohnt sich also, die o.g. Quellen aufmerksam zu studieren!
=:-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Voigt
Voigt Thomas wrote:
>
> Schau mal auf www.asterisk.org !
> Das ist eine VoIP-Telefonanlage in Software, die unter Linux läuft.
>
> Ich habe die bei mir unter SuSE 9.2Pro in Verbindung mit
> SIPGate (andere SIP-Provider gehen natürlich auch)
> und einer "normalen" TK-Anlage am laufen.
> Man kann das Teil recht umfangreich konfigurieren. Z.B. habe
> ich das so, daß per SIPGate ankommende Gespräche über die
> ISDN-Karte des Servers an die "normale"
> TK-Anlage weitergereicht werden und dort dann eine beliebige
> Nebenstelle klingelt.
Das hört sich nicht schlecht an. Wie hast Du das gemacht?
IMO macht dann asterisk ein "CallForwading" des Incoming
Calls eine eine interne Nummer (oder interne Gruppennummer),
oder?
> Auch für rausgehende Gespräche funktioniert das prima. So muß
> man noch nicht mal ein IP-Telefon zuhause haben, welches ggf.
> vorhandene "Mitbewohner" nur verwirrt.
Wie bitte hast Du das gelöst? Irgendwie musst du Deinem Apparat
(oder der TK-Anlage) doch sagen, das der Call an den Rechner
weitergereicht werden soll (der das ganze dan wiederum weitergibt)
> Alles bleibt beim alten, nur daß bestimmte Gespräche eben
> übers Internet geroutet
> werden und die anderen übers ISDN-Amt gehen. =;-)
Wie und wo wird das dann eingestellt?
Danke
Andreas
Mist, da habe ich das doch zuerst in die falsche Liste
geschickt!
Kyek, Andreas wrote:
>
> Jan Hendrik Berlin wrote:
> >
> > Ich wollte mal spsseshalber ein VoIP Gateway einrichten!
> > Ich habe hier eine Auerswald 4410 wenn ich mich nciht irre,
>
> Die habe ich auch; ein echt gutes Teil übrigens!
>
> > und ein Rechner,
>
> ich auch
>
> > der via internem ISDN auch an der Anlage hängt! (momentan
> ist dieses
> > anschluss nicht benutzt.... ein fach nur just for fun )
> >
> > Nun hab ich da was von einem H.323 Gateway gelesen, kann ich
> > damit die komplette Telefonanlage VoIP tauglich machen,
> > sprich die gespräche die sonst über ISDN rausgehen auf den
> > Rechner umleiten, der dann übers Internet das
> > ganze an einen VoIP anbieter schickt...?? funzt das? oder
> > hab ich nen denkfehler?
>
> Wie soll das gehen? Was ich an Infos dazu habe, ist eigentlich immer
> nur die Kopplung der TK-Anlage an einen VoIP Router (z.B. AVM).
> Ich finde bei Auerswald auch keine anderen Infos dazu.
>
> Genau dafür hat Auerswald die "ABox" entwickelt, die einen analogen
> Ausgangsport des Routers mit einer analogen NSt der TK-Anlage koppelt.
>
> Laut Auskunft von AVM kann man mit der aktuellen Firmware sogar
> auf die ABox verzichten und den Router direkt an die TK-Anlage
> anschliessen.
>
> >
> > Will damit sowas wie die FritzBox softwaremäßig ersetzen bzw.
> > emulieren. Auf jedenfall die günstigen VoIP Angebote nutzen.
>
> Ob sich der Aufwand lohnt? Wenn Du z.B. zu gmx oder 1&1 oder anderen
> wechselt, erhältst Du für wenig Geld 'nen VoIP Router
> hinterhergeworfen
> und diese Lösung funktioniert.
>
> Für Internet Telefonie (outgoing) wählst Du erst ein internes
> Gespräch an die NST, an der der Router/ABOx hängt. Von dort erhältst
> Du ein neues Freizeichen und kannst dann weiterwählen. Davon bekommt
> die 4410 aber schon nichts mehr mit.
>
> Incoming Calls via Internet kommen am analogen NST Anschluss der
> Anlage an und werden von dort via "Babyruf" Funktion verteilt.
>
> Und deinen NTBA würde ich dann _nicht_ in den AVM-Router stecken,
> sondern weiterhin in der Auerswald lassen.
>
> Aber wenn es Dir Spass macht, kann Du das gerne mit Software
> versuchen; ich halte es aber nicht für sinnvoll!
>
> Just my two cents
>
> Andreas
Hi!
Ich wollte mal spsseshalber ein VoIP Gateway einrichten!
Ich habe hier eine Auerswald 4410 wenn ich mich nciht irre, und ein Rechner,
der via internem ISDN auch an der Anlage hängt! (momentan ist dieses
anschluss nicht benutzt.... ein fach nur just for fun )
Nun hab ich da was von einem H.323 Gateway gelesen, kann ich damit die
komplette Telefonanlage VoIP tauglich machen, sprich die gespräche die sonst
über ISDN rausgehen auf den Rechner umleiten, der dann übers Internet das
ganze an einen VoIP anbieter schickt...?? funzt das? oder hab ich nen
denkfehler?
Will damit sowas wie die FritzBox softwaremäßig ersetzen bzw. emulieren.
Aufjedenfall die günstigen VoIP Angebote nutzen.
mfg
jan
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich Probleme mit dem isdn.log. Ankommende und
ausgehende Verbindungen werden nicht mehr protokolliert. Der isdnlog-daemon
laeuft auf dem System (SuSE Linux 9.2 i586).
Meine AVM FritzCard DSL haengt an der ISDN-Leitung und ich kann auch
Waehlverbindungen aufbauen (z.B. AVM Test-verbindung).
Wie kann ich das ISDN.log wieder zum laufen bringen?
A. Roth