Ich stelle fest, daß STARTMODE="manual" für das Einwahl-
Device nicht bei jedem PC (Suse 8.2, 2.4.26) zu dem
gewünschten Ergebnis führt, daß das Device beim
booten abgeschaltet ist. Ich habe einen Kunden, bei
dem ist das ippp1 nach einem Neustart immer "up", also
so wie wenn STARTMODE="onboot" konfiguriert wäre.
isdnctrl list ippp1:
===================
Current setup of interface 'ippp1':
EAZ/MSN: xxxxxxxx
Phone number(s):
Outgoing:
Incoming: xxxxxxxx xxxxxxxxxx xxxxxxx
Dial mode: manual
Secure: on
Callback: off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 2
Dialmax: 1
Hangup-Timeout: 60
Incoming-Hangup: off
ChargeHangup: on
Charge-Units: 0
Charge-Interval: 0
Layer-2-Protocol: hdlc
Layer-3-Protocol: trans
Encapsulation: syncppp
Slave Interface: None
Slave delay: 10
Master Interface: None
Pre-Bound to: Nothing
PPP-Bound to: 1
Woran könnte das liegen?
(ich habe überall standardmäßig den smpppd abgeschaltet und
per mv smpppd smpppd_ auch vor einem ungewollten
Start durch Yast geschützt)
danke schonmal
Ekkard
Ich habe hier ein Problem mit einem Kunden der vermutlich einen
Anlagenanschluß hat. Es soll secure-ISDN-Einwahl realisiert werden.
OHNE secure, also eine "#" vor REMOTE_IN="7211111111 721222222"
und SECURE="off" in cfg-net1 funktioniert bestens,
/var/log/messages zeigt auch meine Vorwahl+MSN (721 1111111) an,
mit der ich mich einwähle.
Schalte ich dann aber secure-ISDN-Einwahl scharf indem ich
REMOTE_IN einkommentiere und SECURE="off" auskommentiere,
(dann natürlich SuSEconfig --module isdn;ifdown ippp1;ifup ippp1),
dann nimmt mir die Fritz-Karte 2.0 (Capi-Treiber) den Ruf
NICHT an! "ignored" gibt /var/log/messages aus!
Als eingehende Nummer wird immer noch die richtige,
nämlich 0721 1111111 angezeigt. Kann es sein, daß isdnlog die richtige
Nummer anzeigt, aber der D-Kanal durch die zwischengeschaltete
ISDN-Anlage irgendeinen Nummern-Murx durchstellt, daß die ISDN-
Karte als Datenruf eben nicht 0721 1111111 angezeigt bekommt,
sondern eben etwas Anderes?
Die MSN muß bei diesem Kunden übrigens mit 22 angegeben
werden, da sitzt leider irgendsoeine Sch.... Anlage dazwischen.
Ich habe ISDN-secure-Einwahl schon etwa 30Male erfolgreich realisiert,
das hier ist mir noch nicht vorgekommen.
danke schonmal
Ekkard
Auf der 9.3 ist kshowmail nicht mehr dabei. Kennt Jemand eine
Alternative, die nur die Absender und Betreffzeilen vom Server holt und
mit der man unerwünschtes Zeug direkt auf dem Server löschen kann, ohne
es zuvor downloaden zu müssen?
Danke + Grüsse - Friedemann
--
Friedemann Garvelmann
Heilpraktiker und RHIZOMA - Seminare
Hauptstr. 8
D-79790 Küssaberg - Kadelburg
Tel.:+49-7741-2926
Fax: +49-7741-671243
f.garvelmann(a)rhizoma.de
http://www.f-garvelmann.dehttp://www.rhizoma.de
Diese email wurde mit Evolution unter SuSE Linux 9.0 erstellt
(was sonst ..? ;-)
Hallo!
Guido Mathiak [mailto:guma96@t-online.de] schrieb:
> danke für den Tipp aber das Problem ist immer noch vorhanden.
Dann poste doch mal die entsprechenden Stellen aus der /var/log/messages!
Eventuell kann ja jemand von der Liste daraus was erkennen...
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Voigt
Hallo!
Guido Mathiak [mailto:guma96@t-online.de] schrieb:
> Unter der 9.2 funktionierte der Versand und Empfang mit capisuite
> einwandfrei, nach dem Update leider nicht mehr.
Bei mir (ebenfalls Update von 9.2 Pro nach 9.3 Pro) war es so,
daß capisuite nicht mehr automatisch gestartet wurde und die Konfig-
Dateien unter /etc/capisuite durch Standard-Konfigs ersetzt wurden.
Backups der originalen Konfigs gibt es mit der Endung .Yast2Save
(oder so ähnlich).
Eine erneute Konfiguration brachte dann den gewünschten Erfolg.
--
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Voigt
Hallo Liste,
ich habe mein System auf Suse 9.3 Prof upgedatet.
Unter der 9.2 funktionierte der Versand und Empfang mit capisuite
einwandfrei, nach dem Update leider nicht mehr.
Ich kann zwar erfolgrich Faxe versenden (bekomme allerdings auch
keine Mail) alllerdings weigert sich capisuite die Faxe unter der MSM XXXX99
anzunehmen.
Kann mir da jemand weiterhefen ??
Danke Guido
Hallo,
ich hoffe, dass ich mit meiner Frage in dieser Liste richtig bin:
Bisher bin ich mit meiner AVM BlueFritz! AP-DSL unter SuSE 9.1 über ISDN
ins Internet gegangen.
Seit einigen Tagen habe ich allerdings einen DSL-Anschluß und würde gern
wissen, wie ich das Teil dazu bewegen kann, eine Verbindung unter DSL zu
herzustellen.
Ich habe versucht, unter YaST -> Netzwerkgeräte -> DSL eine Verbindung
einzurichten - ohne Erfolg.
Kann mir vielleicht jemand helfen? :-)
Gruß
Ingo
Unter Suse 9.1 lief schon keine der PCMCIA Karten auf meinem Acer291LCI,
unter 9.2 auch nicht. "Früher" war das schon besser ...hmmm ...
gibt es bei Suse keine Gelder mehr zum testen der Karten? Besser
die Dinger verkaufen und die Fritz-USB-Karten mitschleppen?
Oder liegt es an meine Notebook und dem ACPI & Co?
Versuch die Sedlbauer PCMCIA Speed-STar zum laufen zu bringen:
==============================================================
Suse 9.2, Standard-Kernel (für Centrino), Karte mit Yast
konfigurieren klappt bestens. Ein ippp0 läßt sich auch erstellen.
Ein Verb-Aufbau mit kinternet schlägt aber fehl:
Apr 26 01:28:45 ama kernel: ippp0: dialing 1 07212043467...
Apr 26 01:28:54 ama kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Apr 26 01:28:54 ama kernel: ippp0: Chargesum is 0
Ein Anruf auf dem NTBA bemerkt die KArte gar nicht, der ISDN-
Bus wird also gar nicht wahrgenommen.
[...]
sedlbauer_cs 7428 1
hisax 501584 5 sedlbauer_cs
crc_ccitt 2176 1 hisax
isdn 133324 11 hisax
slhc 7936 1 isdn
ds 17796 3 sedlbauer_cs
joydev 9664 0
sg 35872 0
subfs 7552 1
st 37404 0
sd_mod 16912 0
sr_mod 16292 0
scsi_mod 111308 4 sg,st,sd_mod,sr_mod
ide_cd 38176 1
cdrom 36508 2 sr_mod,ide_cd
yenta_socket 19840 1
ohci1394 31748 0
pcmcia_core 66100 3 sedlbauer_cs,ds,yenta_socket
[...]
Versuch die Fritz PCMCIA zum laufen zu bringen:
(gleiches gilt für die AVM A1 PCMCIA)
================================================
Yast funktioniert bestens, nur wird trotz "hotplug"
isdn nicht gestartet. Der Laptop piepst auch nicht
Nachträglich geht das dann:
ama:~ # rcisdn start
Setting up ISDN card contr0 AVM FRITZ!Card PCMCIA in use done
Loading Driver contr0 1 kcapi capi capidrv done
Initializing capi for contr0 (1)
dmesg:
capifs: Rev 1.1.2.3
capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
ama:~ # ifup ippp0
ippp0
error in /usr/sbin/isdnctrl addif ippp0
[...]
fcpcmcia_cs 7112 1
fcpcmcia 496024 1 fcpcmcia_cs
kernelcapi 45856 3 capidrv,capi,fcpcmcia
ds 17796 3 fcpcmcia_cs
joydev 9664 0
sg 35872 0
st 37404 0
sd_mod 16912 0
sr_mod 16292 0
scsi_mod 111308 4 sg,st,sd_mod,sr_mod
ide_cd 38176 1
cdrom 36508 2 sr_mod,ide_cd
subfs 7552 1
yenta_socket 19840 1
ipw2100 135664 0
pcmcia_core 66100 3 fcpcmcia_cs,ds,yenta_socket
[...]
mit Bootparameter acpi=off noapic oder apic:
Apr 26 01:42:59 ama kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Apr 26 01:42:59 ama kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Apr 26 01:43:00 ama kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
Apr 26 01:43:00 ama kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
Apr 26 01:43:00 ama kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Apr 26 01:43:00 ama isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)
Apr 26 01:43:00 ama isdnlog: isdnlog Version 4.69 exiting
Apr 26 01:43:00 ama isdnlog: exit now 2
[...]
Apr 26 01:43:48 ama kernel: spurious 8259A interrupt: IRQ7.
ohne Parameter beim booten:
[...]
Apr 26 01:50:09 ama kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Apr 26 01:50:09 ama kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Apr 26 01:50:10 ama kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
Apr 26 01:50:10 ama kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
Apr 26 01:50:10 ama kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Apr 26 01:50:10 ama isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)
Apr 26 01:50:10 ama isdnlog: isdnlog Version 4.69 exiting
[...]
bei apic kommt nur in dmesg der :
spurious 8259A interrupt: IRQ7
Ich glaube ich lass das mit dem PCMCIA. Jedesmal der stundenlange Kampf!
Beruflich nicht verwertbar, dann schlepp ich lieber eine Box mit mir rum
und verkaufe auch nur diese an Kunden ... schade.
danke schon mal für eventuelle Hinweise
Ekkard
On Tue, Apr 26, 2005 at 06:32:12PM +0200, Karsten Keil wrote:
> On Tue, Apr 26, 2005 at 06:18:25PM +0200, Oliver Föhr wrote:
> > Hallo,
> >
> > ich habe eine FritzCard DSL und das Empfangen von Faxen funktioniert
> > wunderbar. Beim Senden ist es leider so ,das ausser der Kopfzeile nix
> > beim Empfänger ankommt. Es gibt keine Einträge in den Logdateien über
> > irgendwelche Fehler.
> > Wo kann ich anfangen zu suchen?
> >
>
> Welches Programm (capisuite / hylafax) ?
>
Aua. Subjekt sollte man auch lesen.
Hmm, koennte die Konvertierung sein, in jedem Fall mal den Loglevel
hochsetzen und die temporearen Dateien (/var/spool/fax/docq bzw sendq)
anschauen.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development