Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Martin und alle,
hmmm... auch mit Flachtarif? das wäre gemein, oder?
Martin
> Das Hauptproblem besteht wohl darin, daß bei allen mir bekannten
> Anbietern die Verbindung spätestens nach 24 Stunden unterbrochen wird
> (aus "technischen Gründen" :-) )
>
> cu
> Martin Schreiber
>
>
> Martin Mielke wrote:
> >
> > Hallo allerseits,
> >
> > dumme Frage: wie stellt man die ISDN-Konfiguration, damit die
> > ISDN-Verbindung nie unterbrochen wird? (Flachtarif).
> >
> > Vielen Dank im voraus!
> >
> > Martin
> >
>
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> For additional commands, e-mail: suse-isdn-help(a)suse.com
>
Hallo,
ich suche ein NICHT-graphisches Tool, damit man ISDN-Werte wie Last, Kbps
usw. überwachen kann.
Es muss ohne Graphiken geschehen, denn diese Dateien werden an eine
HTML-Seite weitergeleitet, u.a. ...
Irgendwelche Hilfe ist (wie immer) willkommen!
Martin
Hallo Leute,
dies ist ausser Kontrolle geraten!
Ich wollte nur wissen, wie man eine ISDN-Verbindung nicht unterbrechen
konnte und jetzt labbert Ihr alle über Grundgebühren, Telekom, Gesetze oder
was weiss ich... und so verliert man den Spur...
Martin
> -----Original Message-----
> From: Volker Böhm [mailto:boehm@alpha-leasing.de]
> Sent: Thursday, August 31, 2000 12:39 PM
> To: SuSE ISDN
> Subject: Re: [suse-isdn] ISDN-Verbindung nie unterbrechen
>
>
> Manfred Tremmel schrieb:
> >
> > Am Wed, 30 Aug 2000 schrieb Volker Böhm:
> >
> > > Verkehr Geld kostet. Mein (derzeit wohl auch machbarer)
> Traum wäre eine
> > > Standleitung (64 KBit/sec) für 20 - 40 DM Grundgebühr
> zuzüglich 20 - 40
> > > DM pro GB Transfervolumen. Das wäre für einen Provider
> derzeit wohl
> > > kostendeckend und für mich hieße es, daß ich als
> Normal-Surfer billiger
> >
> > Du übersiehst die "letzte Meile", für die die der Anbieter
> stolze 1,5
> > Pfennige je Minute an die Telekom abdrücken darf. Das
> ergibt bei 30 Tagen a
> > 24 Stunden, a 60 Minuten ergibt das 648 DM nur für das
> offenhalten der
> > Leitung.
> Das würde ja bedeuten, eine Flatrate für 80 DM wird ab 89 Stunden pro
> Monat das Geld von der 'letzten Meile' aufgebraucht wäre. Aber wie
> Jürgen glaubhaft versicherte, kostet der Verkehr auch noch (richtig)
> was. Irgendwie wäre damit eine Flatrate für jeden Provider außer der
> Telekom ein Wahnsinn.
> Für einen Benutzer rechnet sich eine Flatrate (t-online, 80
> DM) erst ab
> 42 Stunden/Monat. Das bedeutet, da der durchschnittliche Flatrate-User
> wohl deutlich mehr als 50 Stunden/Monat online ist.
> Ein Extrem-User könnte damit 648 DM Zugangs- und 18 GB * 50
> DM/GB = 900
> DM Volumen-Kosten erzeugen und das ist mit 1548 DM fast das
> Zwanzigfache
> der berechneten Gebühren.
> Dann würde ich persönlich jedem, der irgendwo postet, er
> würde gerne mit
> einer Flatrate seinen Rechner die ganze Zeit am Netz halten,
> persönlich
> einen Baseball-Schläger über die Rübe ziehen wegen seines asozialen
> Verhaltens.
> Also ganz so teuer kann's nicht sein.
>
> Außerdem ist es nicht Gesetz, daß die Minute 'letzte Meile'
> 1,5 Pfennig
> kostet. Das ist nur eine kleine Gemeinheit der Telekom, um es anderen
> Anbietern schwer zu machen und sich die Taschen zu füllen. Wenn die
> Zugänge zu reellen Preisen abgerechnet würden - so wie die Telekom
> intern rechnet, wenn sie eine Flatrate anbietet - wäre das durchaus in
> ein, zwei Jahren möglich, wie ich es mir vorstellte.
>
> mfg Volker
>
Hallo,
Ok, das Subject mag euch vielleicht etwas verwundern... :-)
Zunaechst mal moechte ich euch kurz 'Hallo' sagen, denn ich bin wieder
neu hier auf der Liste. (Hatte vor einiger Zeit mal privat subscribed.)
Nun mein Problem:
Ich habe einen Server hinter einer Telefonanlage. Amt gibt es mit der
"0". Nun waeht der Rehcner die Telekom mit 0019... an.
Das Problem: Der Rechner denkt nun er ruft in der Russischen Foederation
an und muellt daher /var/log/messages zu, weil die Sekundentaktung
dorthin wahnsinn ist. Kann ich das irgendwie abschalten? (Es ist sowieso
eine Flatrate, da interessiert die Taktung ja nicht.)
Und: Muss/sollte ich die 0 zur Amtsholung irgendwo extra einschlaten?
Ein guter Link wuerde mir auch schon weiterhelfen.
Danke,
Jan
--
ETES - Espenhain & Theofel EDV-Systeme GbR
Libanonstrasse 54 * D-70184 Stuttgart
Phone +49 711 4895550 * Fax +49 711 4809761
EMail: info(a)etes.de --- URL: www.etes.de
... Beratung, Netzwerke, Internet, Homepages,
Datenbanken, Kommunikation, Software, Hardware ...
Hallo liste,
ich benutze die 7.0 für meinen "gateway" - rechner. ich habe eine netzwerkkarte
und eine fritz!pci.
jetzt sind die clientrechner im privaten netzwerkbereich mit den ip-nummern
192.168.1.2 und 192.168.1.3 belegt. als gateway ist 192.168.1.1 eingetragen.
mein "server"/"gateway"/"router" hat per YAST1 192.168.1.1.
die isdn-karte bekommt, wie nicht anders zu erwarten, vom provider dynamisch
eine ip-adresse zugeteilt. Daher für ippp0 192.168.0.99 bei dynamischer
ip-adresse ein kreuzchen und bei point2point partner 192.168.0.1
Der DNS - Server ist auch richtig eingetragen.
mittels konfigrationsdatei verändern habe ich folgende daten eingetragen:
----snip-----
start_fw=no
fw_dev_world=ippp0
fw_dev_int=eth0
fw_route=yes
fw_masquerade=yes
fw_masq_nets=192.168.1.0/24
alle anderen den fw betreffenden einträge habe ich unberührt gelassen.
ip_forwarding=yes
i4l_start=yes
ip_dynip=yes
isdn4all=yes
----snap-----
lt. support-datenbank habe ich das masquerade - skript angelegt und verlinkt.
Nun mein Problem:
wenn ich ins i-net will, kann ich nur über den gatewayrechner die Verbindung
manuel herstellen. eine automatische Einwahl findet nicht statt.
wer kann mir sagen, woran das liegt? wo liegt der felher?
tschüß
guenny
[snip]
> > dumme Frage: wie stellt man die ISDN-Konfiguration, damit die
> > ISDN-Verbindung nie unterbrochen wird? (Flachtarif).
>
> Ganz einfach:
>
> Regelmäßig ein Ping über die Leitung schicken (es lebe der cron-Demon)
>
[snip]
diese Lösung kannte ich schon... aber es *muss* irgendwo ein *.conf-Datei
geben, wo man ein "stay up" oder so (so wie bei /etc/ibod.conf) einstellen
kann...
Martin
Hallo zusammen,
gleich noch eine zweite Frage:
Wir haben hier zwei Tiptel Telefone (192 ohne AB und 193 mit AB). Die
kann man seriell an den Computer anschliessen.
Weiss jemand ob man diese Telefone nun ansprechen kann. Kann man die
Telefone zur Ein-/Auswahl verwenden. Kann man sie per serieller
Schnittstelle konfigurieren? Und kann man von Linux aus waehlen bzw.
Nummern einkommender Rufe erkennen?
Danke,
Jan
--
ETES - Espenhain & Theofel EDV-Systeme GbR
Libanonstrasse 54 * D-70184 Stuttgart
Phone +49 711 4895550 * Fax +49 711 4809761
EMail: info(a)etes.de --- URL: www.etes.de
... Beratung, Netzwerke, Internet, Homepages,
Datenbanken, Kommunikation, Software, Hardware ...
Hallo allerseits,
tut mir Leid, wenn ich belastend sein kann aber ich kriege es nicht
gebacken...
Ich habe zwei Eicon Diva 2.0 PCI, mit dennen ich die 4 ISDN-Kanäle
gleichzeitig benutzen wollte aber mit der Beschreibung
http://sdb.suse.de/sdb/de/html/i4lmppp.html komme ich nicht ganz klar...
Für 2 Kanäle ist alles OK, aber mit 4 fangen die Probleme an. Da die 2.
ISDN-Karte als ippp1 vom System erkannt wird, muss ich
/etc/rc.config.d/i4l.rc.config mit:
I4L_SLAVE_1="ippp2"
I4L_SLAVE_2="ippp3"
ändern, /etc/ppp/options.ppp0 mit:
/dev/ippp0 /dev/ippp2
und /etc/ppp/options.ppp1 mit:
/dev/ippp1 /dev/ippp3
erweitern, oder?
Mit 4 Kanälen passiert es, dass alle Routes zu meinem ISP weg sind...
Könnte mir jemand genau sagen, was man machen muss, um auf solche
4-ISDN-Kanäle-Konfiguration zu kommen?
VIELEN DANK im voraus!
Martin
Hallo,
>
> Hallo,
>
> Bitte kein TOFU (Text oben, Fullquote unten), fuer mich ist
> das in News-
> Postings und Mails immer so schwer verdaulich...
>
> On Wed, Aug 30, 2000 at 08:19:26PM +0200, Martin Mielke wrote:
>
> [Standleitung, Kanalbuedelung und MPPP]
>
> > man ibod
>
> Das ist ja wohl eine voellig unzutreffende Bemerkung! ibod dient AFAIK
> nur dazu bei Bedarf (hoher traffic auf der Leitung) automatisch einen
> zweiten B-Kanal zuzuschalten, und zwar bei einer _Waehlleitung_ (und
> diesen wenn der Bedarf wegfaellt auch automatisch wieder
> abzuschalten).
Falsch. Mit STAYUP 1 oder STAYUP 0 kann man den 2. B-Kanal zugeschaltet
lassen oder nicht(siehe /etc/ibod.cf)
>
> Hier war aber die Rede von _Standleitung_, da wird nicht
> dynamisch ein
> zweiter B-Kanal zu und wieder abgeschaltet, da werden (wenn
> es funktioniert)
> nur einmal beide B-Kanaele aktiviert und dann dieser Zustand
> beibehalten.
> --> ibod wohl _hierfuer_ voellig falsch...
>
Dann habe ich keine Lösung. Sorry...
[snip]
Martin