Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
Mein Rechner baut ständig beim Hochfahren, bei Eingabe des route Befehls
bzw. in unregelmaessigen
Abständen eine Verbindung zu T-Online her. In der Supportdatenbank hab ich
zwar einige Hinweise darüber
gefunden wie dies abzustellen währe, aber leider komme ich nicht zum Erfolg.
Ich bin noch absoluter "Newbie"
und hab sicherlich nur irgendetws übersehen.
Mein System:
SuSE 6.1 mit Update aud die 6.2
Linux Server: 192.168.0.1 server.ampr.org
Rechner 1 192.168.0.2 sys1.ampr.org (WIN 95 oder 98)
u.s.w.
ISDN: (T-Online)
ippp0 192.168.0.99
PtP 192.168.0.100
Gateway: 192.168.0.100
DNS: 194.25.2.129
Verbindungsaufbau zum i-Net klappt.
smb und squid sind vorübergehend in der rc.config auf "no" gesetzt.
Anlage der Dateien /var/named/localhost.rev, ampr.rev, ampr.zone.
Ansonsten alles soweit mit Yast konfiguriert.
Da ich mir nun nach fast 3 Tagen Suche und hunderten von ungewollten
T-Online Verbindungen keinen Rat mehr weiss, bitte ich Euch um Hilfe.
Wie müssen die Einträge in den Dateien aussehen?
route.conf
resolv.conf
hosts
smb.conv
e.t.c.
Vielen Dank für Eure Mühe
Gruss Maik
Hallo Sven,
auch erstmal DANKE!
On Thu, 30 Sep 1999 14:30:15 +0200, Sven Marth wrote:
>Ziel muß es also sein eine Regel aufzusetzen, welche nach dem
>automatischen Beenden einer Verbindung alle ausgehenden
>Verbindungswünsche mit der, bis dahin gültigen, jetzt aber nicht mehr
>gültigen Absender-IP abweist (REJECT ALL) und nach bestimmter Zeit
>(30 min dürften reichen) wieder gelöscht wird.
>Weiterführende Literatur hierzu findest Du z.B. unter
>http://www.little-idiot.de
das hört sich prinzipiell noch besser an...da muß ich wohl denn noch reinarbeiten, um mir solch eine
Regel zusammenzubasteln um die in ip-down einzufügen.
...bin ich denn der Einzige mit solchen Problemen?
Gibts die Regel(n) nicht schon fertig (auf die schnelle hab ich der "idiot"-doku nichts gefunden)?
MfG Kai Gülzau
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo Liste(n),
ich habe hier leider immernoch das Problem, daß "sporadisch" die ping-Zeiten
zur Gegenstelle (Mobilcom) in astronomische Groessen steigen.
Sporadisch bedeutet, dass bei mir zu Hause das Problem erst nach ca. 10x
Einwaehlen und einem Tag uptime aufgetreten ist. (Gestern abend)
Ich bemerkte auch, dass zu diesem Zeitpunkt unter "top" 80% System!-Time
keine Seltenheit waren.
Und heute frueh funktionierte es einwandfrei (ohne Neustart, etc. ...System
lief einfach weiter).
An den Firewall-Regeln kann es nicht liegen, denn ein Accept in In- und
Output duerfte wohl nicht soviel Prozessorlast im Kernel verursachen !
Das Problem war ja schon laenger Gespraechsstoff ... gibt es da einen
abschliessenden Bugfix ? (oder auch einen vorlaeufigen !?)
System:
Linux Kernel 2.2.7 (von SuSE 6.1 - CD)
ISDN subsystem Rev: 1.72/1.62/1.82/1.45/1.12/1.2 loaded
Hardware: mehrere Rechner! vom 486/66 bis zum P200MMX, unterschiedliche
ISDN-Karten
Hilfesuchend !
cu Michael
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: PGPfreeware 6.0.2i
iQA/AwUBN+8C7k5aMkHNl+cPEQI9ugCeKRopHiGRM6ehOKrw1H64N9AAXvAAoIB7
W067bt/03MUHVeFr2z/nTeru
=3Ozv
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo Liste,
ich habe eine Fritz PCI und möchte über eine Telefonanlage (0 für die
Durchwahl)einwählen.
Unter Windows muß ich folgenden AT Befehl eingeben, damit es funktioniert:
ATS42=1;49=95.
Wie mache ich das unter Linux?
Ohne Anlage (bei mir zuhause) funktioniert die Einwahl problemlos.
Danke Peter
Hallo Liste,
gibt es ein Monitorprogramm, mit dem ich beide ISDN-Kanaele
sehe, vor allen was den Datendurchsatz angeht?
Ich moechte kontrollieren, ob mein MPPP wirklich multi ist.
Ciao
Rainer
Hi,
habe eine US-Robotics Sportster 64.000 intern
installiert , es handelt sich leider um eine Isa-Karte.
Ich habe einfach alle Anweisungen des SuSe (6.1)
Handbuches befolgt. Alles scheint auch okay.
Ich habe yast benutzt und mit <start> die Einstellungen
überprüft. Es erscheinen keine Fehler beim Laden von Hisax
und die Karte wird erkannt. Nur ich komme nicht online.
Ich habe eigentlich bei per ppp-Konfiguration <auto> gewählt.
Wenn ich aber Netscape öffne oder ping starte geht
der Rechner nicht online . Was kann ich vergessen haben????
DANKE
Jano
Hallo!
Bin dabei ein Linux-Rechner (Suse 6.2 mit 2.2.10) als
ISDN-Internet-Gateway einzurichten.
Ich teste jetzt seit 1-2 Tagen den Zugang erstmal lokal...und dabei
sind ein paar Unklarheiten aufgetaucht...
Ich mache ein telnet auf z.B. 141.22.10.10 (FH-HH)
...wegen DoD wird dann ne Verbindung aufgebaut...wunderbar!
Nach dem timeout (60sec.) wird die Verbindung wieder getrennt.
Versuche ich aber das noch offene telnet wieder zu benutzen wird eine
neue Anfrage mit der alten Dyn. IP auf die 141.22.10.10 gemacht...von
dort kommt anscheinend nix zurück und telnet hängt und warten und
schickt regelmäßig die gleiche Anfrage, selbst wennn der Prozess
gekillt wird.
Ich dachte das Problem ist mit dem RST-provoking mode gelöst, der ja in
Suse 6.2 mit IP_DYNIP=yes aktiviert werden soll.
Wie kann ich überprüfen, ob der wirklich aktiviert wurde!?
...die Meldung "shifting bla bla" erscheint nämlich nur beim ersten
Verbindungsaufbau.
Wäre gut, wenn das Problem lösbar wäre...schließlich soll der Rechner
wirklich mal alleine im Keller stehen und keinen Gebühren-GAU
verursachen ;)
Noch infos zur config:
IP_DYNIP=yes
IP_FORWARD=yes
MSQ_START=yes
MSQ_NETWORKS= "192.168.0.0/255.255.255.0"
MSQ_DEV=ipp0
route -n (offline):
192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ipp0
192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ipp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UH 0 0 0 ipp0
route -n (online):
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
195.126.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 ippp0
0.0.0.0 195.126.192.6 0.0.0.0 UG 0 0 0 ipp0
Danke Kai Gülzau
Danke erstmal...
On Thu, 30 Sep 1999 14:00:07 +0200, Thomas Marciniak wrote:
>> Ich dachte das Problem ist mit dem RST-provoking mode gelöst, der ja in
>> Suse 6.2 mit IP_DYNIP=yes aktiviert werden soll.
>
>Der RST-provoking Patch hält das erste Paket zurück, bis Du die dyn. IP
>bekommen hast, da sonst das erste Paket verloren geht.
Anscheinend löst der Patch ja doch nicht alles, was in der ISDN-HowTo "versprochen" wird, sollte man
wohl etwas ändern.
Es hörte sich so an, als ob man über zwei Verbindungen hinweg die gleiche Telnet-Session offen haben
kann...geht nicht...schade, denn muß ich den Timeout wohl etwas höher setzen :)
>> Wie kann ich überprüfen, ob der wirklich aktiviert wurde!?
>
>cat /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr, der Wert sollte größer als 0 sein.
ist 7 ...also ok.
>Für Verbindungen, die über den Router maskiert werden, gibts da ein
>kleines Programm, daß die beim Verbindungsabbau noch aktiven
>Verbindungen per Firewall geblockt werden. Such mal in der SDB nach
>"dynamisch".
Das soll es wohl sein...
http://sdb.suse.de/sdb/de/html/dyn_masq.html
... hört sich gut an...damit könnte ich leben.
>> 192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ipp0
>> 192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ipp0
>
>Da ist wohl ein Eintrag in der /etc/route.conf doppelt.
...hatte mich auch gewundert. Und das obwohl ich da nicht per Hand bei war...
Danke...ich werds nachher mal versuchen.
MfG Kai Gülzau