Hallo,
meine AVM B1 PCI bekleidet mit jetzt schon seit SuSE 8.2 über alle Nachfolgeversionen problemlos. Mit der neuen openSUSE
11.0 wird sie aber nicht mehr richtig erkannt und funktioniert entsprechend auch nicht. Ich hatte eine kpl.
Neuinstallation gemacht, also nicht über die vorher funktioniernde 10.3 drüberinstalliert.
Wenn ich in YasT2/Yast meine Einstellungen für die B1 mache und das dann beende, erscheint sie danach immer noch als
"nicht konfiguriert". Dann sind folgende Auffälligkeiten.
1. In /etc/isdn liegen > 6 Dateien mit den Namen: isdnlog.options.contr0 bis *contrx. Die Anzahl der Dateien steigt mit
jedem Konfigurationsversuch.
2. In /var/log/warn finde ich folgende Meldung:
Jul 12 18:41:38 achim network: has unknown interface type. Please file a bug report.
Jul 12 18:42:24 achim syslog-ng[2613]: last message repeated 5 times
3. Ein rcisdn restart bringt dann folgendes:
achim:/ # rcisdn restart
Stopping ISDN isdnlog: no process killed
done
Unloading ISDN driver capi b1pci b1pci b1pci b1pci b1pci b1pci b1pci donei
Setting up ISDN card contr0 AVM B1 PCI done
contr1 AVM B1 PCI done
contr2 AVM B1 PCI done
contr3 AVM B1 PCI done
contr4 AVM B1 PCI done
contr5 AVM B1 PCI done
contr6 AVM B1 PCI done
contr7 AVM B1 PCI done
Loading Driver contr0 1 kcapi capi done
Initializing capi for contr0 (1) done
Loading Driver contr1 2 done
Initializing capi for contr1 (2) failed
Loading Driver contr2 2 done
Initializing capi for contr2 (2) failed
Loading Driver contr3 2 done
Initializing capi for contr3 (2) failed
Loading Driver contr4 2 done
Initializing capi for contr4 (2) failed
Loading Driver contr5 2 done
Initializing capi for contr5 (2) failed
Loading Driver contr6 2 done
Initializing capi for contr6 (2) failed
Loading Driver contr7 2 done
Initializing capi for contr7 (2) failed
Any hint?
Cu
Achim
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich benutze zum Faxempfang die Sprachbox der Telekom und schicke die
dann an den PC, wenn eins ankam. Ist auf den ersten Blick umständlich,
erspart aber die Anschaffung eines Standalonegerätes und der PC muss
nicht immer laufen.
Also, auch ohne, dass ihr wisst warum das so ist, meine Frage ;-)
MSN1 empfängt Faxe an der ISDN-Karte, dieselbe MSN1 ist aber auch am
ISDN-Telefon eingerichtet (wg. einer nötigen Rufumleitung bei diesem
Sprachboxfeature). Wenn nun ein Fax an MSN1 ankommt, kann die
ISDN-Karte dann dennoch "drangehen" oder schnappt sich das Telefon den
einkommenden Ruf weg?
Oder anders gefragt, eine MSN an zwei Geräten eingerichtet, wie
geschieht dann die Priorisierung?
Danke!
Gruß
Malte
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich hoffe Hylafax ist hier nicht offtopic...
Habe nun capi4hylafax instlliert und bin am Testen, habe mit OpenOffice
etwas verschickt.
In /var/spool/fax/log/ gibt es aber keinen Eintrag, jedoch aber in
/var/spool/fax/sendq sind einige Dateien, die wie Druckjobs aussehen,
kann ich daher von erfolgreichem Versand ausgehen?
Wie generiert man am geschicktesten eine "Quittung"? Faxe gelten ja als
dokumentenecht und Sendebelege sind ja sogar gerichtsverwertbar, wo
legt denn HylaFAX seine Sendeberichte ab? Sind das die Dateien
in /var/spool/fax/sendq?
Gruß
Malte
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Die binären Treiber für die FirtzcardPCI wird ja nicht mehr gepflegt und
aus openSUSE wurden die Binärtreiber ebenfalls verbannt.
Wie sieht da die Politik bei AVM aus? Sind deren Karten nun für Linux
offiziell beerdigt? Sind Open Source CAPI Treiber geplant? Hat AVM
seine Linuxunterstützung generell eingeäschert?
Welche Karten sollte man für Linux anschaffen, wenn man
zukunftkompatibel bleiben will?
Gruß
Malte
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
On Thu, Nov 27, 2008 at 08:34:54AM +0100, Holger Krull wrote:
> Malte Gell schrieb:
> >On Mittwoch, 26. November 2008, Holger Krull wrote:
> >>Malte Gell schrieb:
> >>>http://opensuse.foehr-it.de/rpms/10_3/2.6.22.19_0.1/32bit/
> >>>geholt, um genau zu sein, die fcpci-kmp-default....rpm
> >>>
> >>>"Modprobe fcpci" gemacht, okay, Modul lädt.
> >>>
> >>>alten Hisaxtreiber? Frage: warum? Was mach ich falsch?
Eventuell hat YaST eine neue config angelegt, anstatt die alte zu
überschreiben.
/etc/sysconfig/isdn/cfg-contr*
> >
> >>Vermutlich ist fcpci 'geblacklisted'
> >>Such mal in /etc/modprobe.d/blacklist nach 'blacklist fcpci' und
> >>kommentier das weg.
Schlechte Idee, dann funktionieren die Start scripte nicht und der
Treiber wird zu früh geladen.
Wenn das für Dich funktioniert, lass es aber so.
> >
> >Jup, war geblacklisted. Die machen es einem aber auch schwer...
>
> Ich habe auch keine Ahnung wozu das gut sein soll.
>
> >
Das ist Absicht, alle ISDN Treiber sind in der blacklist.
Das Problem ist, das die Treiber ohne blacklist automatisch vom
Hotplug ohne richtige Parameter in zufaelliger Reihenfolge geladen werden.
Die Startscripte unter /etc/sysconfig/isdn/scripts sorgen dafür, das die
Treiber in der richtigen Reihenfolge geladen werden, sonst funktionieren
mehrere ISDN Karten nicht, allein über Eintrag der Parameter in
/etc/modprobe.d/... laest sich das nicht machen.
> >>Kann auch an /etc/modprobe.conf liegen und einem
> >>fcpci Eintrag dort.
> >
> >"install fcpci /bin/true" in modprobe.conf sieht sauber aus.
>
> Eigentlich nicht, denn das heißt ja das bin/true ausgeführt wird statt
> das Modul fcpci zu laden, verblüffend das es trotzdem klappt.
>
>
> >Sodele, kisdnwatch läuft und zeigt die Kanäle an, kann ich nun daraus
> >schließen, dass der fcpic Treiber funzt? Geladen wird jetzt ja.
>
> Ja, denn ohne CAPI keine kisdnwatch.
>
> --
> To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
> For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN and VOIP development
SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstr.5 90409 Nuernberg, GF: Markus Rex, HRB 16746 (AG Nuernberg)
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
habe openSUSE 10.3 (32 Bit) und eine AVM FritzCard PCI (also Fritzcard
PCI "1.0").
Sodele, Kernelmodul von
http://opensuse.foehr-it.de/rpms/10_3/2.6.22.19_0.1/32bit/
geholt, um genau zu sein, die fcpci-kmp-default....rpm
"Modprobe fcpci" gemacht, okay, Modul lädt.
Yast2 aufgerufen, in der Konfig die Konfig umgestellt von HiSax
auf "Capi mit Fax". So, neu gebootet (ich weiß...) und siehe da... ein
lsmod | grep fcpci ergibt nichts! Geladen werden noch immer die alten
Hisaxtreiber? Frage: warum? Was mach ich falsch?
Gruß
Malte
--
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org