-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo und Grüße,
ich finde hier keine Möglichkeit ordentlich für o.g. Karte
Treiber/module in meinem Debian-System einzubinden.
Folgendes hab ich:
Fritz!Card classis, also ISA
Debian Testing mit einem 2.6.8er Kernel
Was ich schon versucht habe:
das km_fritzcapi-2.6-26.i586.rpm mit alien in ein tgz verwandelt und in
/usr/src entpackt.
Danach gab es einen Ordner kernel-modules, in welchem sich ein Makefile
und die SOurcen, sowie proprietären libs für die AVM-Karten fanden.
Diese habe ich kompiliert und nach /lib/modules/2.6.8/extra/ verschoben,
also diese:
fcclassic.ko
fcpci.ko
fcpcmcia.ko
fcpcmcia_cs.ko
fcpnp.ko
fcusb.ko
fcusb2.ko
fxusb.ko
Irgendwie scheint sich der ganze Ladevorgang für das fcclasic-modul
verändert zu haben.
Bisher wurde in /etc/isdn/capi.conf über folgenden Eintrag das Starten
mit Hilfe von capiinit festgelegt:
fcclassic - - 0x200 7
Versuche ich dies nun kommt folgende Fehlermeldung:
capiinit start
ERROR: cardoptions: unknown option "-"
ERROR: /etc/capi.conf:14: illegal options "-"
ERROR: missing config entry for controller 1 driver fcclassic name
fcclassic-0200-07
Braucht der fcclassic neuerdings eine Firmware?
Ich wäre für Tips was das Laden der Fritzmodule unter 2.6.8 und anderen
Distr. angeht sehr verbunden.
Beste Grüße,
Dietrich Boock
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBhQzDPUESays8keoRAhqjAJ9m1LJL9/GOvTzs/H8mxC+dpRPAugCgobwd
KqhLNBp7pRrsxu3MpLIWviY=
=epC9
-----END PGP SIGNATURE-----
Ich will mir ein bash-script schreiben mit dem ich mir
auf einfache weise einen neuen "provider" anlegen kann.
Dazu muss ich in /etc/sysconfig/network/providers/ die
Dateien Zählen.
Ich mache das wie folgt:
for ((I=0;$I<100;I++)); do
if [ -f /etc/sysconfig/network/providers/provider${I} ] ;then
(
NUMMER=$I
)
else
(
break
)
fi
done
echo "Weiter geht es mit Nummer $NUMMER"
Leider sieht die Ausgabe so aus: >>Weiter geht es mit Nummer<<
$NUMEMR scheint leer zu sein.
warum? wie bekomme ich das hin?
Danke,
Manu
Vielen Dank Dieter, damit funktioniert die erste Hälfte.
Ich kann jetzt komfortabel einen neuen Internetzugang anlegen.
Der Eintrag erscheint jedoch nicht im Programm "Kinternet". Dazu muss
ich noch in Yast, Netzwerk, ISDN gehen und ihn was konfigurieren lassen.
Was genau wird dabei gemacht?
Rufe ich in meinem Script SuSEconfig auf reicht das nicht. Es muss also
ein anderes config-Programm aufgerufen werden.
Weis jemand welches?
Vielen Dank, Manuel
Am Sonntag, 31. Oktober 2004 11:41 schrieben Sie:
> Hallo Manu,
>
> so gehts bei mir:
>
> declare -i i=0
> while true
> do
> if [ -f /etc/sysconfig/network/providers/*provider${i} ]; then
> NUMMER=$i
> else
> break
> fi
> ((i++))
> if [ ${i} -eq 100 ]; then
> break;
> fi
> done
> echo "Weiter geht es mit Nummer $NUMMER"
>
> ____________________________________
> Herzliche Grüsse aus dem Unterallgäu
> Dieter Öschay
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Web-Zocker(a)gmx.de [mailto:Web-Zocker@gmx.de]
> Gesendet: Sonntag, 31. Oktober 2004 11:28
> An: suse-isdn(a)lists.suse.com
> Betreff: [suse-isdn] for-schleife
>
>
> Ich will mir ein bash-script schreiben mit dem ich mir
> auf einfache weise einen neuen "provider" anlegen kann.
> Dazu muss ich in /etc/sysconfig/network/providers/ die
> Dateien Zählen.
> Ich mache das wie folgt:
>
> for ((I=0;$I<100;I++)); do
> if [ -f /etc/sysconfig/network/providers/provider${I} ] ;then
> (
> NUMMER=$I
> )
> else
> (
> break
> )
> fi
> done
> echo "Weiter geht es mit Nummer $NUMMER"
>
> Leider sieht die Ausgabe so aus: >>Weiter geht es mit Nummer<<
> $NUMEMR scheint leer zu sein.
> warum? wie bekomme ich das hin?
>
> Danke,
> Manu
>
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
Hallo Liste,
von der Installation an habe ich Probleme mit Capi bzw. ISDN bei der SL
9.2. Bei der ISDN-Konfiguration hat was nicht geklappt, festzustellen
daran, daß kein isdn.log erstellt wurde trotz Anwahl der Option und
CapiSuite zwar gestartet wurde, aber nicht ansprechbar war (Einrichten
des AB nicht möglich). Die Dauermeldung in capisuite.error dazu lautet:
Sun Oct 31 11:01:34 2004 CapiSuite 0xbfffefd0: CapiSuite 0.4.4 started.
Sun Oct 31 11:01:34 2004 CapiSuite 0xbfffefd0: Can't start Capi
abstraction. The given error message was: CapiError: Error in
CAPI20_ISINSTALLED: CAPI not installed. occured in Capi::getCapiInfo()
Capiinfo ergibt dementsprechend:
stargate:/home/klaus # capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
In /var/log/boot.msg sieht das (gekürzt) so aus:
<6>usb 2-2: new full speed USB device using address 3
<6>usb 2-2: Product: FRITZ!Card USB v2.1
<6>usb 2-2: Manufacturer: AVM Berlin
<6>usb 2-2: configuration #1 chosen from 2 choices
<5>CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
<5>capifs: Rev 1.1.2.3
<5>capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
<6>CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
<5>ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2
loaded
<5>capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Setting up ISDN card contr0 AVM FRITZ!Card USB v2.1skipped
Starting CapiSuite <notice>startproc: execve (/usr/sbin/capisuite)
[ /usr/sbin/capisuite -d ], [ CONSOLE=/dev/console TERM=linux
SHELL=/bin/sh INIT_VERSION=sysvinit-2.85 REDIRECT=/dev/tty1 COLUMNS=127
PATH=/usr/local/sbin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin vga=0x317 RUNLEVEL=5
PWD=/
SPLASHCFG=/etc/bootsplash/themes/SuSE/config/bootsplash-1024x768.cfg
PREVLEVEL=N LINES=43 HOME=/ SHLVL=2 splash=silent SPLASH=yes
_=/sbin/startproc DAEMON=/usr/sbin/capisuite ]
done
Ich stehe da ziemlich auf dem Schlauch, zumal ich gestern eine Art
"Wunderheilung" erlebt habe. Nach Löschen von contr0 und Neueinrichtung
war der Stand wie oben beschrieben, nach einem Reboot aber - wohl ein
Reflex aus meiner Windows-Phase - lief ISDN und CapiSuite wie am
Schnürchen. Das vorher fehlende isdn.log wurde vom System angelegt, für
den Rest des Tages sah das dann in capisuite.log so aus:
Sat Oct 30 12:31:13 2004 CapiSuite 0xbffffc80: CapiSuite 0.4.4 started.
Sat Oct 30 12:31:13 2004 Capi 0x816b680: Registered successful at CAPI
with ApplId 2
Sat Oct 30 12:31:13 2004 CapiSuite 0xbffffc80: 1 controllers found
Sat Oct 30 13:25:38 2004 Connection 0x81e0320: Connection object created
for incoming call PLCI 257 from 0178XXXXXXX to XXXXXX CIP 0x10
Sat Oct 30 13:25:38 2004 Connection 0x81e0320: call from 0178XXXXXXX to
XXXXXX for klaus connecting with voice
Heute morgen aber the same procedure as before. Immerhin weiß ich nun,
daß es grundsätzlich schon funktonieren kann; dauerhaft wäre aber
eindeutig besser. Hat jemand ähnliche Probleme oder gar eine Lösung?
Tschö
Klaus
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und bitte daher um Nachsicht, falls ich Fragen frage,
die gerade beantwortet wurden....
Ich habe hier SuSE 9.0, 'ne AVM ISDN/DSL - Karte, CAPI und Hylafax...
Gelegentlich kommt es vor, daß reinkommende Faxe nicht empfangen werden
können.
Die /var/log/messages sieht dann so aus:
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: capidrv-1: incoming call
308809xxxx,1,2,4403xxxx
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: capidrv-1: patching si2=2 to 0 for VBOX
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: isdn_net: call from 308809xxxx -> 0
4403xxxx ignored
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: isdn_tty: call from 308809xxxx ->
4403xxxx ignored
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: capidrv-1: incoming call
308809xxxx,1,0,4403xxxx ignored
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 3 releasing(2)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 3 releasing(1)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 3 down
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 4 releasing(2)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 4 releasing(1)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 4 down
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 5 releasing(2)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 5 releasing(1)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 5 down
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 6 releasing(2)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 6 releasing(1)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 6 down
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 7 releasing(2)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 7 releasing(1)
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 7 down
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 3 up
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 4 up
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 5 up
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 6 up
Oct 30 00:15:05 server90 kernel: kcapi: appl 7 up
Oct 30 00:15:16 server90 kernel: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 up
Oct 30 00:15:23 server90 kernel: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 down
in der capifax.log steht dann:
Oct 30 00:15:05.95: [ 8181]: c2faxrecv - INFO:
Device "faxCAPI" uses 5 receive thread(s) with the following config:
Oct 30 00:15:06.03: [ 8181]: c2faxrecv - INFO: Controller=1 :
IncomingMSNs=44037404
Oct 30 00:15:06.03: [ 8181]: c2faxrecv - INFO:
Hat irgendjemand eine Idee was da läuft, bzw. nicht läuft???
Danke für Tips und erste Überlegungen.
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz
Hallo,
nun bin ich vollends verwirrt.
Ich habe vier Dateien /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
/var/spool/fax/etc/config.faxCAPI2 und 3 und 4 und bekomme vom faxstat
aber nur eine Line angezeigt:
HylaFAX scheduler on linux.site: Running
Modem faxCAPI (+49.00.00000): Terminated
Eigentlich würde ich noch die Zeilen:
Modem faxCAPI2 (+49.00.00000):
und 3 und 4 erwarten.
faxsetup fragt mich:
Should I run faxmodem for each configured modem [yes]?
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI2
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI3
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI4
Done verifying system setup.
Aber faxstat zeigt danach nur das eine an :-(
Gruss
Cornelius
Ein fremder PC kann "anything" * "anything" meiner
pap-/chap-secrets mißbrauchen um sich bei mir einzuwählen.
Das "anything" * "anything" stammt von dem Arcor-Internetzugang,
den Suse 8.2 (ich habe Suse 8.2) standardmäßig anbietet
und steht nach jedem SuSEconfig automatisch in den pap-/chap-secret's
wenn ich das Arcor-Device nicht lösche.
Wie kann ich diesen Mißbrauch verhindern?
Näheres:
Ich habe auf meinem PC die Einwahl realisiert.
Die "Provider"-Datei eines Einwahldevice kann leer sein,
es ist offenbar egal, was da drinnen steht. (in den Provider-
Dateien steht bei Devices, die sich auswählen, User und Passwort.)
Sicherlich kann ich dem Device irgendwie auf den Weg geben, daß
nicht jedes beliebige User - Passwort-Paar der pap-/chap-secrets
zur Authentifizierung verwendet werden darf. Aber wie?
(Ich will dem Device keine Beschränkungen auferlegen, wer alles
anrufen darf, also nicht strikt MSNs vergeben, die nur anrufen
dürfen.)
Bem: ich habe es noch nie mit Yast geschafft ein Einwahl-Device
zu konfigurieren. Ich mache es immer mit eigenen Templates:
/etc/sysconfig/isdn/cfg-net1:
# (Einwahl)
CALLBACK="off"
CHARGEHUP="on"
COMPRESSION="no"
DEFAULTROUTE="no"
DIALMODE="manual"
DYNAMICIP="no"
FIREWALL="no"
IPADDR="192.168.10.220"
PTPADDR="192.168.10.200"
MSN="1234567"
MULTILINK="yes"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="pc_dialin"
STARTMODE="onboot"
SECURE="off"
IPPPD_OPTIONS="+pap -chap debug proxyarp"
und /etc/sysconfig/network/providers/pc_dialin ist
leer, muß aber vorhanden sein:
# leer!
danke schonmal
Ekkard
Can someone tell me please how I can configure my isdn card, by just telneting to the V9.1 linux box. I have a 1.5s echo when using isdngw with gnugk, and am wondering if the card configuration needs playing with. I have echo compensation turned on in isdngw.
I'd prefer it, if I can access the configuration settings via a telnet client, rather than otuching the acutal computer if at all possible.
Thanks
Hallo Leute,
ich habe auf meinem 9.1er System den 2.6.9er Kernel installiert, als auch den
2.6.8-24 der SuSE 9.2. Als km_fritzcapi habe ich die Version 2.6-26.7 der 9.1
compiliert und jeweils installiert. Das Problem ist, dass ich nach ca. 5
Minuten bestehender Verbindung immer einen Verbindungsabbruch bekomme. In
der /var/log/messages steht:
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: Modem hangup
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: Connection terminated.
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: closing fd 13 from unit 0
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: link 0 closed , linkunit: 0
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: reinit_unit: 0
Oct 29 10:48:03 linux ipppd[12069]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 13
Oct 29 10:48:03 linux kernel: isdn_net: Hupflags of ippp0 are 5
Oct 29 10:48:03 linux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 29 10:48:03 linux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Oct 29 10:48:03 linux kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure da388800
Oct 29 10:48:03 linux kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Oct 29 10:48:03 linux kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
da388800
Oct 29 10:48:03 linux kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Oct 29 10:48:03 linux modify_resolvconf:
restored /etc/resolv.conf.saved.by.ipppd.ippp0 to /etc/resolv.conf
Oct 29 10:48:03 linux kernel: TCP: zapping lost address 145.254.156.78:1390 ->
145.253.66.25:80
Oct 29 10:48:03 linux kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1)
or channel(-1)
Oct 29 10:48:04 linux ip-down: Warning: /etc/resolv.conf not found
Oct 29 10:48:04 linux kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x349f (Normal,
unspecified) for plci 0x101
Oct 29 10:48:04 linux ip-down:
Oct 29 10:48:04 linux SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2
Oct 29 10:48:04 linux ip-down: Warning: No interface active (yet?)
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Müssen ggf. anderen ISDN Pakete
gepupdated werden?
Besten Dank,
Gruß
Kai
hallo liste,
ich möchte gern den anrufbeantworter der in yast2 integriert ist,
benutzen. das funktioniert soweit auch ganz gut, nur würde ich die
"anrufe" (also die mails) gern an eine andere (externe) e-mail-adresse
weiterleiten.
in dem dialog kann man aber nur user auswählen, die konfig-datei habe
ich aber nicht gefunden.
hat jemand einen tipp für mich?
vielen dank,
m. dawart