Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Sorry, ich bin ein relativer Neuling in Linux und habe gehört/gelesen, daß
man bei zwei Karten eine mit einem veränderten Kabel einsetzen kann, um mehr
Infos im ISDNLOG zu haben. Hierzu zwei Fragen:
Wie geht das genau?
Wie installiere ich zwei ISDN-Karten so, daß Linux die auch erkennt, YAST
kann dies urgendwie nicht?
Danke für jede Hilfe
Thomas
Hallo Freunde nur kurze Frage,
ist es möglich die AVM C4 ISDN Karte unter Linux einzusetzen,
gibt es wichtige Dinge die zu beachten sind.
Danke
mfg
Steve
Hallo!
Danke, Problem Nr.1 gelöst.
Jetzt meldet er bei »configure« QT-1.4 (libraries) not found. Ich habe
schon alles mit QT in der Beschreibung von YAST aufgespielt.
Wahrscheinlich die entscheidente Kleinigkeit übersehen...
Bye Thomas
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 29.02.00, 13:40:30, schrieb Michael Schulz <micha28(a)gmx.de> zum Thema
Re: [suse-isdn] keasyisdn:
> xdevel installiert? "rpm -q xdevel" sollte etwas ausgeben wie:
> xdevel-3.3.x-y.
Hallo liebe Listenteilnehmer,
ist es möglich, wenn ja wie, zu einer best. Zeit (z.B. zwischen 9:00
bis 18:00) Provider A und die übrige Zeit Provider B zu nutzen?
Natürlich sollte der Rechner, evt. per Skript, automatisch
entscheiden welchen Provider er wann anzuwählen hat. Auf meinem
Gateway-Rechner läuft SuSE 5.3 Kernel 2.0.35 und eine Teles ISA-ISDN
Karte.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Frank
--
Frank Wening Email: Frank(a)Wening.com
Köln http://www.wening.com
RegLinuxUser:141365 http://counter.li.org
Hallo Jungs,
Ihr habt micht gut zum schwitzen gebracht. Ich wollte
auf die Anregung eines thread dieser Liste mal
auto-dial-in ausprobieren. Dann ist aber Netscape
nicht mehr hochgefahren. Nur noch der Prozess aber
kein Window!! Da zwischen ausprobieren und Netscape-
Start eine Stunde lag, habe ich das erst nicht in
Zusammenhang gebracht.
in /var/log/messages versucht ippp ständig zu
wählen (geht aber nicht, ich habe den Stecker
gezogen :-)) , ich will ja nicht arm werden)
Warum wählt ippp denn ständig ? Netscape
scheint ihn ständig dazu zu animieren ? Warum ?
Feb 29 17:49:47 rex kernel: OPEN: 192.168.2.48 -> 193.158.2.72 UDP,
port: 1138 -> 53
Feb 29 17:49:47 rex kernel: ippp0: dialing 1 019102345...
Feb 29 17:49:54 rex kernel: isdn: hisax,ch0 cause: E001B
Feb 29 17:49:55 rex kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Feb 29 17:49:55 rex kernel: ippp0: Chargesum is 0
(193.158.2.72 ist der Nameserver meines Providers.)
Das habe ich für auto-dial-in gemacht:
/etc/route.conf
192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0 eth0
192.168.2.1 0.0.0.0 255.255.255.255 ippp0
default 192.168.2.1
/etc/rc.config
IPADDR_0="192.168.0.48"
IPADDR_1=""
IPADDR_2="192.168.2.48"
IPADDR_3=""
NETDEV_0="eth0"
NETDEV_1="ppp0"
NETDEV_2="ippp0"
NETDEV_3=""
IFCONFIG_0="192.168.0.48 broadcast 192.168.0.255 netmask 255.255.255.0
up"
IFCONFIG_1=""
IFCONFIG_2="192.168.2.48 pointopoint 192.168.2.1"
IFCONFIG_3=""
...2.48 ist dummy-IP gemäß des thread
"Kein automatischer Verbindungsaufbau"
Was habe ich falsch gemacht ?
tia
ekkard
Hallo,
Ich moechte mittels Telephonanruf an meinem Rechner bestimmte
Scripte starten. Der Einfachheit hier einfach ein Anruf auf ippp0
Dazu habe ich meine callerid.conf folgendermassen
veraendert.
----
[MSN]
NUMBER = 89161838
ALIAS = EGO(server)
START = {
[FLAG]
FLAGS = OIRC
PRORGAM = /bin/waehlen
}
----
/bin/waehlen
sieht so aus
und ist chmod 755
---
#! /bin/sh
isdnctrl dial ippp0
---
wenn ich von unserem analog Telephon (an Eumex) dann die Nummer
(auch bei uns im Haus) anrufe gibt /var/log/messages folgendes
aus.
---
Feb 25 18:14:01 Server isdnlog: (HiSax driver detected)
Feb 25 18:14:05 Server kernel: isdn_net: call from 898116863,1,0 ->
89161838
Feb 25 18:14:05 Server kernel: isdn_net: Service-Indicator not 7,
ignored
Feb 25 18:14:05 Server kernel: isdn_tty: call from 898116863 ->
89161838
ignoredFeb 25 18:14:05 Server isdnlog: Feb 25 18:14:05 * Call to tei
127
from Telephon on EGO(server) RING (3.1 kHz audio)
Feb 25 18:14:05 Server isdnlog: Can't start "(null)" with execvp(): No
such
file or directory
Feb 25 18:14:05 Server isdnlog:
Feb 25 18:14:10 Server isdnlog: Feb 25 18:14:10 tei 64 calling ? with
?
non-selected user clearing (User)
Feb 25 18:14:10 Server isdnlog: Feb 25 18:14:10 tei 64 calling ? with
?
HANGUP non-selected user clearing (User)
Feb 25 18:15:00 Server isdnlog: Feb 25 18:15:00 Call to tei 127 from
Telephon on EGO(server) HANGUP (Timeout)
Feb 25 18:15:06 Server su: (to nobody) root on none
---
aufällig natuerlich das: Can´t start "null" , ich habe mich bei der
Erstellung
der Scripte aber nach Funktionierenden Beispielen (aus den SusE
Listen) gehalten.
Was mir auch noch aufaellt ist dass am Anfang noch die Nummer
(898116863) angezeigt
und per Alias auch auf telephon umgesetzt werden, der isdnlog aber nur
noch
fragezeichen anzeigt.
Was muss ich machen um mein Script zum laufen zu bekommen??
Meine isdn.conf
hat bei ILABEL und OLABEL fuer die Rufnummern %N2 bzw. %n2 (standart)
vielen Dank
timo proescholdt
Muss ich jedesmal nachdem ich die callerid.conf geaendert habe
den Runlevel neustarten?
timo
Hallo,
bei mir funktioniert der automatische Verbindungaufbau nicht.
Habe im yast (Suse 6.3) bei den ISDN-Parametern den ippp0 auf auto gestellt
(ippp1 steht auf inaktiv).
Bei den Nameservereinstellungen steht die DNS IP meines Providers an erster
Stelle.
Wenn ich jetzt im Netscape oder Lynx eine URL eingebe, würde ich erwarten,
dass automatisch die Leitung über ippp0 hochgefahren wird, was leider nicht
der Fall ist.
Manuell über "isdnctrl dial ippp0" funtioniert der Verbindungsaufbau.
Gibt es möglicherweise noch eine wichtige Einstellung, die ich vergessen
haben könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Sven
****************************************************************************
AMeSTa - Informationsservice
Am Park 5
D-31319 Sehnde - Ilten
Tel: 05132-94446 und 0172-9435269
Telefax: 05132-94442
e-mail: S.Tasche(a)AMeSTa.de
http://www.AMeSTa.de/
Ihr preiswerter Partner fuer WEB-Design, Internet-Beratung und WEB-Hosting!
****************************************************************************
Hi.
Hier werkelt zuverlaessig ein Linux-Router tadellos. Allerdings liefert
mir eine Verbindung zu einem 3Com-Router (wenn ich mich nicht irre) nach
einem "LCP-Layer is up" nach genau 30 Sekunden (10*3) dann die Fehlermelung
"Timeout sending IPIP-Requests" und haengt auf. :-(
Der ipppd wird im Options-File mit 2 festen IPs gestartet.
TCPDUMP meldet zwar scheinbar ausgehende Daten, allerdings aendert das auch
nix. Die Routen stimmen. Ich loesche sogar alle und setze die default-route
auf das enstprechende Interface (Protokoll ist PPP, nicht Raw-IP und
das stimmt auch)
(Diese 3Com-Office-Connect-Router sind eh ziemlich
witzig, ein telnet ueber Thin-Ethernet von einer Windoof-Kiste
funktioniert, von dem Linux-Router nicht...)
Irgendwelche Ideen? Merci.
--
Martin
-------------------------------------------------
Martin Schulze M(a)rtin.de 0 17 78 830 830
www.phil.uni-sb.de/~schulze Fax 089 2443 44587
-------------------------------------------------
Hallo, allerseits!
Ich versuche seit einiger Zeit diese Karte zum Laufen zu bringen. Bin heute auf
dieses Forum hier gestossen und habe jetzt Hoffnung, die Leute anzusprechen,
welche mein Problem schon mal gelöst haben. Ich setze SuSE 6.2 auf einem
Thinkpad 600 ein.
Danke allen für die Tips und Tricks..
Alex