Hallo Liste,
ich habe HylaFax schon seit längerem in Betrieb und es
funktioniert - mal ja, mal nein - ganz gut. ;-)
Ich benutze hier ein SuSE 9.1 mit den Original-Paketen
von den CDs, die immer auf den aktuellen Ständen gehalten
werden (mittels YOU, siehe unten).
Nun hatte ich bisher nur ein einfaches Setup mit einer
einzigen MSN, auf der HylaFax Faxe annehmen sollte und
ebenso auch verschicken sollte.
Nun möchte ich gerne HylaFax etwas ausweiten, da es mir
trotz der Instabilität gut gefällt und ich viele Aufgaben
gerne automatisiere sowie Papier sparen möchte (nicht jedes
Fax ist es wert, ausgedruckt zu werden).
Ich habe also in der /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
eine neue Sektion eingefügt, in der das "neue" Device
konfiguriert wird.
Das erste Device heisst also faxCAPI, das neue, zweite,
habe ich faxCAPI2 genannt.
Das denke ich habe ich korrekt gemacht.
Ich kann bei Nachfragen auch gerne das config-file posten.
Dann habe ich in der Datei /var/spool/fax/etc/users für die
neue, zweite MSN die entsprechende e-Mail-Adresse eingetragen.
In der /var/spool/fax/etc/hosts.hfaxd sind alle Rechner
eingetragen, die aus meinem Netzwerk faxe verschicken dürfen.
Danach habe ich mittels rchhylafax restart den Faxserver neu
gestartet. Ebenfalls habe ich den c2faxrecv, der über die
inittab aufgerufen, mittels kill -SIGHUP <PID_c2faxrecv> ebenfalls
neu gestartet.
Der Link /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI2, der auf
/var/spool/fax/etc/config.faxCAPI zeigt, wurde nach dem restart
korrekt angelegt.
Der Faxempfang funktioniert auf beiden MSNs hervorragend, ohne
Probleme.
Rufe ich nun als root auf der Konsole "faxstat" auf, zeigt mir
faxstat nicht mehr die alte Nummer an, sondern die neue (???).
ABER !! - faxstat zeigt die neue Nummer an, die zum Device faxCAPI2
gehört. Allerdings verkauft mir faxstat die neue Nummer unter dem
Device faxCAPI !!! ????
Ist das so korrekt?? Ich verstehe das nicht!! Help ;-))
===============================================================
stargate:/var/spool/fax/etc #
stargate:/var/spool/fax/etc # faxstat
HylaFAX scheduler on stargate.swami.net: Running
Modem faxCAPI (+49.4236.9430235): Running and idle
stargate:/var/spool/fax/etc #
===============================================================
(--> zu sehen sein sollte: "Modem faxCAPI (+49.4236.942629):"
(--> oder meinetwegen auch: "Modem faxCAPI2 (+49.4236.9430235):"
===============================================================
stargate:/var/spool/fax/etc #
stargate:/var/spool/fax/etc #
stargate:/var/spool/fax/etc # rpm -qa | grep fax
capi4hylafax-4.1.8-24.2
hylafax-4.1.8-24.2
stargate:/var/spool/fax/etc #
stargate:/var/spool/fax/etc #
===============================================================
Verschicke ich ein Fax mit /usr/bin/sendfax, funktioniert das so
weit ganz gut. Befehle und Log:
===============================================================
stargate:/var/spool/fax/etc #
stargate:/var/spool/fax/etc # sendfax -d 11 adminconfig.ps
stargate:/var/spool/fax/etc #
===============================================================
===============================================================
Jan 28 21:54:18 stargate FaxQueuer[22519]: SUBMIT JOB 30
Jan 28 21:54:21 stargate isdnlog: Jan 28 21:54:21 * tei 64 calling +49
4236/11, Kirchlinteln with Ludwig IT-Services FAX RING (3.1 kHz audio)
Jan 28 21:54:22 stargate isdnlog: Jan 28 21:54:22 * tei 127 calling
0422159015 - 65 with ? Time:Fri Jan 28 21:54:00 2005
Jan 28 21:54:22 stargate isdnlog: Jan 28 21:54:22 * tei 127 calling 11
with ? COLP 11
Jan 28 21:54:22 stargate kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 6 ncci
0x10101 up
Jan 28 21:55:54 stargate kernel: kcapi: appl 6 ncci 0x10101 down
[.....] AUF JEDEN FALL ERFOLGREICHE BEENDIGUNG [...]
===============================================================
Das Fax wurde also erfolgreich versendet.
Absendernummer: 9430235, also faxCAPI2, obwohl ich dem sendfax
keinerlei zusätzlicher Parameter gegeben hatte. Wie geht so etwas?
Nach meiner Logik müsste doch, wenn nichts anderes angegeben, faxCAPI
und nicht faxCAPI2 benutzt werden???
Problem: Versuche ich, mit Windows über WHFC ein Fax abzusetzen,
bekomme ich nur folgendes im Log:
===============================================================
Jan 28 22:23:59 stargate HylaFAX[13616]: Filesystem has SysV-style file
creation semantics.
Jan 28 22:23:59 stargate FaxQueuer[22519]: SUBMIT JOB 31
Jan 28 22:24:00 stargate FaxQueuer[22519]: NOTIFY: bin/notify
"doneq/q31" "done" "0:01"
Jan 28 22:24:00 stargate exim[13637]: 2005-01-28 22:24:00
1Cuday-0003Xx-7x <= fax(a)swami.net U=fax P=local S=826 T="facsimile job
31 to 11 completed"
Jan 28 22:24:00 stargate exim[13638]: 2005-01-28 22:24:00
1Cuday-0003Xx-7x => swami <swami(a)swanni-und-michi.de> R=localuser
T=local_delivery
Jan 28 22:24:00 stargate exim[13638]: 2005-01-28 22:24:00
1Cuday-0003Xx-7x Completed
===============================================================
Besonders diese Zeile
===============================================================
FaxQueuer[22519]: NOTIFY: bin/notify "doneq/q31" "done" "0:01"
===============================================================
verstehe ich nicht, da sie ja sozusagen sofort nach dem submit
kommt.
Es wird auch gar nicht erst versucht, eine Gegenstelle anzuwählen,
es wird gleich die "done"-Meldung ausgeworfen.
Ich wäre Euch allen sehr dankbar, wenn Ihr mir hier ein bischen
aushelfen könntet.
Eine Frage habe ich allerdings noch, auch wenn meine Mail jetzt
eh schon viieeeel zu lang geworden ist... ;-)
Wie kann ich festlegen, welche Nummer (MSN) ausgehend benutzt wird???
In WHFC kann ich keine dementsprechende Option finden.
Danke schon mal,
Michael
Bitte helft mir, ich möchte, dass nur von mir eingetragene Nummern eine Verbindung zu unserem Server herstellen können. Wenn ich die Nummern im Yast eintrage und das Häkchen "Nur Nummern aus dieser Liste erlauben" anklicke, so nimmt der Server keinerlei Anrufe mehr entgegen, auch nicht die, die in der Liste stehen. Wenn ich als eingene Nummer im Einwahlserver die "0" eintrage, so nimmt er allerdings jede nummer an. Die verbindung geht direkt über den NTBA, die Telefonanlage spielt hierbei keine Rolle!
Ich geb euch am besten mal die var/log/ messages
Jan 31 11:46:02 chekov ipppd[621]: Connect[0]: /dev/ippp2, fd: 6
Jan 31 11:46:02 chekov kernel: isdn_net: local hangup ippp2
Jan 31 11:46:02 chekov kernel: ippp2: Chargesum is 0
Jan 31 11:46:02 chekov kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure c3a7c000
Jan 31 11:46:02 chekov kernel: ippp, open, slot: 2, minor: 2, state: 0000
Jan 31 11:46:02 chekov kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure c0bf2000
Jan 31 11:46:02 chekov isdnlog: Jan 31 11:46:02 Call to tei 64 from XXX on ? Normal call clearing (User)
Jan 31 11:46:02 chekov isdnlog: Jan 31 11:46:02 Call to tei 64 from XXX on ? HANGUP ( 0:05:07 I= 19.9Kb O=175.1Kb)
Jan 31 11:46:03 chekov su: (to nobody) root on none
Jan 31 11:46:03 chekov su: pam_unix2: session started for user nobody, service su
Jan 31 11:46:08 chekov kernel: isdn_net: Incoming call without CPN, assuming '0'
Jan 31 11:46:08 chekov kernel: ippp2: call from XXX -> 0 accepted
Jan 31 11:46:08 chekov kernel: isdn_net: ippp2 connected
Jan 31 11:46:08 chekov ipppd[621]: Local number: 0, Remote number: , Type: incoming
Jan 31 11:46:08 chekov ipppd[621]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 2, linkunit: 0, fd: 6
Jan 31 11:46:08 chekov ipppd[621]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1500> <auth chap md5> <magic 0xe758454f> <pcomp> <accomp>]
Jan 31 11:46:08 chekov ipppd[621]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x0 <mru 1504> <magic 0xdd16af57> <callback 6> <pcomp> <accomp>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][LCP ConfRej id=0x0 <callback 6>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][LCP ConfAck id=0x1 <mru 1500> <auth chap md5> <magic 0xe758454f> <pcomp> <accomp>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x2 <mru 1504> <magic 0xdd16af57> <pcomp> <accomp>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][LCP ConfAck id=0x2 <mru 1504> <magic 0xdd16af57> <pcomp> <accomp>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: lcp layer is UP
Jan 31 11:46:09 chekov isdnlog: Jan 31 11:46:09 Call to tei 64 from XXX on ? CONNECT (Data)
Jan 31 11:46:09 chekov isdnlog: Jan 31 11:46:09 Call to tei 64 from XXX on ? INTERFACE ippp2 called by XXX
Jan 31 11:46:09 chekov isdnlog: Jan 31 11:46:09 Call to tei 64 from XXX on ? INTERFACE ippp3 called by XXX
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ioctl(SIOCSIFMTU): Invalid argument, 5 ippp2 1504.
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][CHAP Challenge id=0x2 <68f837d4e2bb43d03b95a87e834d73a6f2b28129671f330b8ba8ecef72e7f9030ee4f93283abd7d4be433ab8>, name = "ju"]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ChapSendChallenge: Sent id 2.
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][CHAP Response id=0x2 <eb8001247458369b14e7abbdaf334974>, name = "XX"]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ChapReceiveResponse: Rcvd id 2.
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ChapReceiveResponse: received name field: XX
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][CHAP Success id=0x2 "Welcome to chekov."]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ChapSendStatus: Sent code 3, id 2.
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: MPPP negotiation, He: No We: No
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: Useifip for ippp2: Got IF-Src-IP: d50b0d0a
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: Useifip for ippp2: Got IF-Dst-IP: d50f0d0a
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][IPCP ConfReq id=0x1 <addr X.X.X.X> <compress VJ 0f 01>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: CCP enabled! Trying CCP.
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 (Compression Control Protocol)
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: ccp_resetci!
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][IPCP ConfReq id=0x0 <addr 0.0.0.0> <ms-dns1 0.0.0.0> <ms-dns2 0.0.0.0> <ms-wins1 0.0.0.0> <ms-wins2 0.0.0.0>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][IPCP ConfRej id=0x0 <ms-dns1 0.0.0.0> <ms-dns2 0.0.0.0> <ms-wins1 0.0.0.0> <ms-wins2 0.0.0.0>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][IPCP ConfRej id=0x1 <compress VJ 0f 01>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][IPCP ConfReq id=0x2 <addr X.X.X.X>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][IPCP ConfReq id=0x2 <addr 0.0.0.0>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][IPCP ConfNak id=0x2 <addr X.X.X.X>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][IPCP ConfAck id=0x2 <addr X.X.X.X>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: rcvd [0][IPCP ConfReq id=0x4 <addr X.X.X.X>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: sent [0][IPCP ConfAck id=0x4 <addr X.X.X.X>]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: local IP address [IP]
Jan 31 11:46:09 chekov ipppd[621]: remote IP address [IP]
Jan 31 11:47:45 chekov ipppd[621]: rcvd [0][LCP TermReq id=0x3]
Jan 31 11:47:45 chekov ipppd[621]: LCP terminated by peer
Jan 31 11:47:45 chekov ipppd[621]: sent [0][LCP TermAck id=0x3]
Jan 31 11:47:45 chekov kernel: isdn_net: local hangup ippp2
Jan 31 11:47:45 chekov kernel: ippp2: Chargesum is 0
Jan 31 11:47:45 chekov ipppd[621]: Modem hangup
Danke!
Ich habe eine Einwahl mit pppd über /dev/ttyI0 konfiguriert, die auch
prinzipiell funktioniert. Zur Anbindung an das lokale Netzwerk ist
die Option "proxyarp" gesetzt. Die Version ist Suse-Linux 8.1. uname -a
bringt
Linux fw2 2.4.21-251-default #1 Thu Sep 23 20:52:18 UTC 2004 i686 unknown
Updates sind eingespielt.
Dem sich einwählenden Rechner wurde hier die Adresse 192.168.76.70
gegeben. Solange die Verbindung besteht, ist diese Adresse auch
in der arp-Tabelle zu sehen.
Wenn die Verbindung abgebaut ist, verschwindet der arp-Eintrag nicht
wieder, sondern er verändert sich, indem aus der 192 eine 191 wird:
fw2:~ # arp -n
Address HWtype HWaddress Flags Mask Iface
192.168.76.2 ether 08:00:09:FE:0D:F7 C eth1
192.168.76.1 ether 08:00:09:C2:95:22 C eth1
191.168.76.70 * * MP eth1
fw2:~ #
Mit der Zeit füllt sich die arp-Tabelle dann mit diesen Einträgen,
bis irgendwann nichts mehr geht.
Im Internet fand ich das Problem für BSD-Unix beschrieben.
Ein ähnliches Problem zeigt der ipppd auf demselben Rechner. Die
Verbindung ist dort als "dial on demand" konfiguriert. Bei jedem
Verbindungsabbau bleibt eine offene Datei übrig. lsof zeigt dann
Einträge der Art:
pppd 668 root 3u sock 0,0 1987 can't identify protocol
Dieses Problem ist, glaube ich, hier schon einmal beschrieben worden.
Ein Lösung gab es damals nicht, sondern nur einen "Workaround" in der
Art, daß man den Rechner wie einen NT-Server täglich bootet. Auch
das arp-Problem könnte man so umgehen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit diesem Problem auf dieser
Liste ganz richtig bin, aber da der Verbindungsauf- und -abbau über
ISDN erfolgt, versuche ich es erst einmal hier.
Jochen
unter suse 9.2 ist alles normal konfiguriert und ich kann auch über isdn
surfen. Das versenden des Fax scheint zu funktionieren. Das faxgerät wird
angewählt, leutet, schaltet auf fax empfang ----wartet und dann nach 25 sec
erfolgt der Abbruch. Es wird kein Doc ausgegeben.
Auf dem gleichen Rechner läuft die Karte unter xp ohne Probleme. Leitung und
Karte sind also ok.
Hab mal eine suse 9.1 draufgeschmissen, alles ok !! ????
Was läuft hier falsch?
wo bekomme ich etwaige Fehlermeldungen her?
Danke
Jörg Abel
Hallo,
habe folgendes Problem....
HylaFaxserver läuft und ich kann auch von dort direkt Faxe senden und
Empfangen. Allerdings nicht über den Client. Wenn ich dort über Kdeprintfax
mit dem Befehl sendfax sende, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Überspielung an Fax mit /usr/sbin/sendfax -n -h 'x.x.x.x' -d ''@'09876543' -x
'' -c '' -f 'maineemail(a)meinedomain.de' '/home/user/test.ps'
/usr/sbin/sendfax: invalid option -- c
usage: /usr/sbin/sendfax [options] <fax-number> <page(s) in g3-format>
valid options: -p, -v, -l <device(s)>, -x <debug>, -n, -S, -r, -D <x>
Hab auf beiden Rechnern SuSE 9.2 aber auf dem Client liegt sendfax
unter /usr/sbin nicht unter /usr/bin wie üblich.
Ich hab auf dem Server unter hosts.hfaxd die IP' und den Rechnernamen des
Clients hinzugefügt und unter users emailadresse und MSN ergänzt.
Woran könnte es noch liegen??
Gruss
Udo
Hallo,
ich hab auf meinem Suse 8.1 System die aktuelle Hylafaxversion installiert. Ich nutze eine FritzCard PCI. Alles lief problemlos, kompillieren und installieren, alles super. Mit capi4hylafax das Faxmodem (ISDN Fax) an Hylafax angebunden. Toll. Funktioniert.
Jetzt will ich ein Fax senden - das funktioniert leider nicht.
Die Verbindung wird aufgebaut und die gegenstelle nimmt auch ab, aber das Fax wird nicht übertragen. Die Verbindung bricht dann einfach ab.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht ein Fax auf mein Telefon zu schicken, dabei habe ich festgestellt das nicht die üblichen Faxgeräusche (piepsen, rauschen etc) produziert werden, sondern nur ein gleichmäßiges piepsen.
Jedenfalls bilde ich mir ein alle aktuellen Patches eingespielt zu haben. Ich versuch es jetzt noch mit einem Kernelupdate.
Danke
Anbei hab ich mal das syslog gepackt und das Faxprotokoll:
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 FaxQueuer[252]: SUBMIT JOB 3
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 FaxQueuer[252]: JOB 3 (active dest +49XXXXXXXXX pri 127 tts 0:00 killtime 2:59:00): PREPARE START
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 FaxQueuer[1147]: JOB 3 (active dest +49XXXXXXXXX pri 127 tts 0:00 killtime 2:59:00): CONVERT DOCUMENT: bin/ps2fax -o docq/doc3.ps;f1 -r 196 -w 1728 -l 280 -m 30 -3 docq/doc3.ps.3
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 FaxQueuer[252]: JOB 3 (active dest +49XXXXXXXXX pri 127 tts 0:00 killtime 2:59:00): PREPARE DONE
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 FaxQueuer[252]: JOB 3 (active dest +49XXXXXXXXX pri 127 tts 0:00 killtime 2:59:00): CMD START /usr/local/bin/c2faxsend -m faxCAPI sendq/q3 (PID 1154)
Jan 27 14:20:18 H924FAX1 kernel: kcapi: appl 4 up
Jan 27 14:20:19 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:19 * tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow RING (3.1 kHz audio)
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:20 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow Time:Thu Jan 27 14:17:00 2005
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:20 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow CONNECT (3.1 kHz audio)
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:20 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow CHARGE: 0.060 EUR/90s = 0.040 EUR/Min (DTAG T-ISDN Standard, City, Werktag (Freitag), Tag)
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:20 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow 1.CI 0.060 EUR (now)
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:20 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow NEXT CI AFTER 01:30 (DTAG T-ISDN Standard, City, Werktag (Freitag), Tag)
Jan 27 14:20:20 H924FAX1 kernel: kcapi: appl 4 ncci 0x10101 up
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: kcapi: appl 4 ncci 0x10101 down
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:40 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow HINT: Overall cheapest 01089:M'net Klassik plus 0.010 EUR (would save 0.050 EUR)
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:40 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow HINT: LCR:FAILED
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 isdnlog: Jan 27 14:20:40 tei 78 calling +49 XXXXXXXXX, Golzow with +49 XXXXXXXXX, Golzow HANGUP (1 CI 0.060 EUR; 1 EH EUR 0.062 0:00:20)
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: kcapi: appl 4 down
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: kcapi: recv_handler: applid 4 ? (LISTEN_CONF ID=004 #0x0000 LEN=0014
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: Controller/PLCI/NCCI = 0x1
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: Info = 0x0
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 kernel: )
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 FaxQueuer[252]: JOB 3 (active dest +49XXXXXXXXX pri 127 tts 0:00 killtime 2:58:38): CMD DONE: exit status 0
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 FaxQueuer[252]: JOB 3 (sleeping dest +49XXXXXXXXX pri 126 tts 0:00 killtime 2:58:38): SEND INCOMPLETE: requeue for 7:16;
Jan 27 14:20:40 H924FAX1 FaxQueuer[252]: NOTIFY: bin/notify "sendq/q3" "requeued" "" "14:27"
Jan 27 14:20:41 H924FAX1 FaxQueuer[252]: NOTIFY exit status: 0 (1157)
----------------
Your facsimile job to XXXXX was not sent because:
<no reason recorded>
The job will be retried at 14:27.
---- Transcript of session follows ----
Jan 27 14:20:18.99: [ 1154]: SESSION BEGIN 00000003 +49.XXXXX
Jan 27 14:20:18.99: [ 1154]: FAX FAX: JOB 3 DEST 59288 COMMID 00000002
Jan 27 14:20:18.99: [ 1154]: Try to connect to fax number 59288 in Hylafax mode on controller 1.
Jan 27 14:20:18.99: [ 1154]: Dial and starting transfer of TIFF-File docq/doc3.ps;f1 with fine resolution.
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: Connection established.
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: StationID = +49 XXXXX
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: BaudRate = 14400
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: Flags = HighRes, MR_compr, MMR_compr
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: Page 1 was sended. - Last Page!
Jan 27 14:20:28.50: [ 1156]: Fax file completely transfered to CAPI.
Jan 27 14:20:40.48: [ 1156]: Connection dropped with Reason 0x3400 (No additional information).
Jan 27 14:20:40.48: [ 1154]: SESSION END
__________________________________________________________
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201
Gibt es irgendwo ein Howto, wie man ein automatisches Fallback auf
ISDN einrichtet, wenn Breitband nicht funktioniert?
DSL läuft via PPPoE
ISDN über eine Fritz-PCI-Karte.
Bei DSL ist dial-on-demand eingestellt, bei ISDN soll bestätigt
werden müssen, dass man sich via ISDN verbindet.
Al
KAnn man der Fritz USB 3.0 irgendwie mitteilen, dass sie beim Übertragen beide
Leitungen benützt und damit die Übertragung verdoppelt?
Ich habe mit meiner ISDN Leitung eine Rate von etwa 8KB, was nicht gerade
berauschend ist.
Habe Suse 9.2 installiert.
DAnke für Tipps
Josef
Ich sende mal eine Kopie auch an die ISDN-Liste. Vielleicht kennt
hier jemand was.
Für die ISDN-Liste:
Wie im Betreff schon steht:
Ich suche ein grafisches Tool ähnlich xisdnload um den
augenblicklichen Transfer mit einer DSL-Verbindung (PPPoE)
anzuzeigen. Allerdings kann ich kein KDE-Programm brauchen. Es ist
nur icewm installiert.
Am Samstag, 22. Januar 2005 00:55 schrieb Matthias Reinhardt:
> Knemo
wie schon geschrieben, kein KDE-Programm.
> oder rrdtool, für letzteres gibts zum einem webmin plugin
> und diverse php-scripts für homepages.
Das hört sich auch so nach Browser an und ist damit zu aufwendig.
Das Paket rrdtool ist bei 9.2 dabei.
Dieser Thread ist zum Thema ganz interessant:
http://vdrportal.de/board/thread.php?threadid=4494
Ich will aber etwas grafisches. Es gibt um den _augenblicklichen_
Transfer und nicht um die Summe. Mal sehen, ob ich es ja schaffe
meine Bandbreite auch zu nutzen :-)
Das könnte interessant sein:
http://www.csl.sony.co.jp/person/kjc/software/cbq.gifhttp://www.csl.sony.co.jp/person/kjc/software.html#ttt
Aber ich habe noch immer Hoffnung, dass es da doch ein
fertiges rpm von SuSE gibt.
Al