Hallo,
vor ein paar Wochen (oder Monaten) gab es schonmal ein paar
Anfragen wegen Problemen mit dem pppd, falls man dynamische
IP-Adressen zugewiesen bekommt, die zuvor von Napster/Morpheus-
Freunden benutzt worden sind. Durch ständige polls auf den
UDP Port 4665 wurde der idle-timer vom pppd jedesmal zurückgesetzt, so
daß die Verbindung nicht mehr automatisch abgebaut wurde.
Ich hatte dieses Problem auch und bin durch lesen des Archives
dieser Liste erst auf die genau Ursache Aufmerksam geworden.
Der Standarkernel von SuSE-8.0 ist bereits mit der Option für
ppp-filtering übersetzt. Jetzt muß man nur noch den pppd neu
übersetzen. Man besorge sich ppp-2.4.1 und editiere in ppp-2.4.1/pppd
das Makefile.linux. Einfach nur FILTER=y aktivieren, das reicht.
Den so generierten ppppd einfach nach /usr/sbin kopieren.
Anschließend in /etc/ppp/options noch den folgenden Eintrag machen:
active-filter 'not udp port 4665'
Das war's. Bei mir klappt das seitdem prima. Mir ist schon oft eine
IP-Adresse zugeteilt worden die einem vermeindlichen MP3-Tauscher
gehört aber seit der Änderung legt mein pppd trotzdem schön brav auf.
Viele Grüße,
Carsten
------------------------------------------
Carsten Menn
Forschungszentrum Informatik
Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM)
Haid- und Neustr. 10-14
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 9654-414 (Di-Do)
+49 (0)7633 91828-20 (Fr-Mo)
Fax.: +49 (0)721 9654-413 (Di-Do)
+49 (0)7633 150335 (Fr-Mo)
Hi,
ich versuche seit Tagen mittels isdnlog und isdnrep meine Gebühren zu
loggen. Ich krieg's einfach nicht hin! Habe die "Readme" bereits studiert
und die i4l faq bringt mich auch nicht weiter. Benutze Suse 7.0 mit dem
orginalen i4l Paket aus dieser Distribution. Das sind meine Probleme:
Ich wähle eine Nummer im E-Plus Netz an die mit 0178 beginnt. Für diese
Verbindung werden korrekt 0,230 Euro berechnet, (stimmt zumindest beim XXL)!
Danach wähle ich wieder das E-Plus Netz an, diesmal aber mit einer 0163
Nummer. Diese Verbindung steht mit 0,000 Euro im isdnrep. Außerdem finde ich
in /var/log/messages folgende Meldung:
calling 0163..... with ........ No area info for provider 33_2 (2),
destination 0163....
Ich habe in der country-de.dat +49163 im E-Plus Bereich eingefügt. Leider
erfolglos! Bei dem anderen Verbindungsaufbau mit der 0178 steht in der
/var/log/messages die gewählte Nummer mit Länderkennung also (+49178)
allerdings nicht als Fehlermeldung sondern nur als Hinweis dadrauf das es
einen Verbindungsaufbau gab. Irgendwie konnte ich isdnlog noch nicht zu
verstehen geben das die 0163 zu einem deutschen Mobilfunkbetreiber gehört.
Gibt's da noch ne andere Stelle wo man was ändern muß.
So sieht meine /etc/isdn/isdn.conf aus:
[GLOBAL]
COUNTRYPREFIX = +
COUNTRYCODE = 49
AREAPREFIX = 0
# EDIT THIS LINE:
AREACODE = 30
[VARIABLES]
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn/isdn.log
ILABEL = %b %e %T %ICall to tei %t from %N2 on %n2
OLABEL = %b %e %T %Itei %t calling %N2 with %n2
REPFMTWWW = "%X %D %17.17H %T %-17.17F %-20.20l SI: %S %9u %U %I %O"
REPFMTSHORT = "%X%D %8.8H %T %-14.14F%U%I %O"
REPFMT = " %X %D %15.15H %T %-15.15F %7u %U %I %O"
REPFMTX1 = "%x %X %D %8.8H %T %-14.14F %j %I %O %P %p %u %U"
CHARGEMAX = 20.00
CURRENCY = 0.000,EURO
COUNTRYFILE = /usr/lib/isdn/country-de.dat
RATECONF= /etc/isdn/rate.conf
RATEFILE= /usr/lib/isdn/rate-de.dat
HOLIDAYS= /usr/lib/isdn/holiday-de.dat
ZONEFILE= /usr/lib/isdn/zone-de-%s.gdbm
DESTFILE= /usr/lib/isdn/dest.gdbm <-----Was ist denn das für ein Teil?
# providerselect
VBN = 010
VBNLEN = 2:3
PRESELECTED=33
Hat jemand ne' Idee wo es klemmt?
Gruß Fido
Hallo,
habe auf meinem Notebook Upgrade auf SuSE 8.0 gemacht und versuche die
Speedstar PCMCIA zum Laufen zu bekommen, klappt aber nicht. Habe beide
vorhandenen Treiber für das Modell probiert, gleiches Ergebnis.
(Sorry, wenn jetzt viel Text kommt, aber ich bin noch zu 'neu' um zu
entscheiden, was wichtig ist, und was nicht...)
Die /var/log/boot.msg meldet:
<notice>/etc/init.d/rc5.d/S01SuSEfirewall_init start
<notice>'/etc/init.d/rc5.d/S01SuSEfirewall_init start' exits with status 0
<notice>/etc/init.d/rc5.d/S01idedma start
<notice>'/etc/init.d/rc5.d/S01idedma start' exits with status 0
<notice>/etc/init.d/rc5.d/S01isdn start
Setting up ISDN card contr0 Sedlbauer Speed Star
done
Loading Driver contr0 hisaxcontr0: No such device
contr0: No such device
Und in der /var/log/messages steht:
Apr 15 17:58:40 linux cardmgr[566]: starting, version is 3.1.31
Apr 15 17:58:40 linux cardmgr[566]: modpath = /lib/modules/2.4.18-4GB/
Apr 15 17:58:40 linux cardmgr[566]: modsubdir = pcmcia
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: config error, file 'config.add_kernel'
line 322: unknown device: 8139too
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: watching 2 sockets
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: Card Services release does not match
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: IO ports
0xc00-0xcff: Device or resource busy
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: IO ports
0x816-0x8ff: Device or resource busy
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: IO ports
0x800-0x80f: Device or resource busy
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: IO ports
0x100-0x4ff: Device or resource busy
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: memory
0xc0000-0xfffff: Input/output error
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: memory
0x60000000-0x60ffffff: Input/output error
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: memory
0xa0000000-0xa0ffffff: Input/output error
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: could not adjust resource: IO ports
0xa00-0xaff: Device or resource busy
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: socket 0: Sedlbauer Speed Star PCMCIA
ISDN-Card
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: IO port probe 0x0816-0x08ff: clean.
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: IO port probe 0x0800-0x080f: clean.
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding
0x398-0x39f 0x4d0-0x4d7
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
Apr 15 17:58:41 linux kernel: cs: memory probe 0xa0000000-0xa0ffffff: clean.
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: module
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/net/slhc.o not available
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: executing: 'modprobe -v slhc'
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + /sbin/insmod
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/net/slhc.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Using
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/net/slhc.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Symbol version prefix ''
Apr 15 17:58:41 linux kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the
University of California
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: module
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/misc/isdn.o not available
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: executing: 'modprobe -v isdn'
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + /sbin/insmod
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/isdn.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Using
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/isdn.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Symbol version prefix ''
Apr 15 17:58:41 linux kernel: ISDN subsystem Rev:
1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1 loaded
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: module
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/misc/hisax.o not available
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: executing: 'modprobe -v hisax type=22
protocol=2'
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + /sbin/insmod
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o type=22 protocol=2
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Using
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/hisax/hisax.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Symbol version prefix ''
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Approval certification valid
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Approved with ELSA Microlink PCI cards
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Approved with Eicon Technology Diva 2.01
PCI cards
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Approved with Sedlbauer Speedfax + cards
Apr 15 17:58:41 linux kernel: HiSax: Approved with HFC-S PCI A based cards
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: executing: 'insmod -v
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/sedlbauer_cs.o'
Apr 15 17:58:41 linux kernel: sedlbauer_cs: Card Services release does not
match!
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Using
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/sedlbauer_cs.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Symbol version prefix ''
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: +
/lib/modules/2.4.18-4GB//pcmcia/sedlbauer_cs.o: init_module: Operation not
permitted
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Hint: insmod errors can be caused by
incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: insmod exited with status 1
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: executing: 'modprobe -v sedlbauer_cs'
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + /sbin/insmod
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/hisax/sedlbauer_cs.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Using
/lib/modules/2.4.18-4GB/kernel/drivers/isdn/hisax/sedlbauer_cs.o
Apr 15 17:58:41 linux cardmgr[566]: + Symbol version prefix ''
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: executing: './isdn start sedlbauer'
Apr 15 17:58:42 linux kernel: sedlbauer: index 0x21: Vcc 5.0, io
0x02e8-0x02ef Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: Total 1 card defined
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: Sedlbauer driver Rev. 1.1.4.1
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: defined at 0x2e8-0x2f0 IRQ 0
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: testing IPAC version 0
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: speed star detected
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: HSCX version A: V2.1 B: V2.1
Apr 15 17:58:42 linux kernel: Sedlbauer: resetting card
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: 2 channels added
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Apr 15 17:58:42 linux kernel: HiSax: module installed
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: + Setting up ISDN card contr0 Sedlbauer
Speed Star..done
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: + Loading Driver contr0 hisaxcontr0: No
such device
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: + contr0: No such device
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: + ..done
Apr 15 17:58:42 linux cardmgr[566]: + STARTMODE 'onboot' of configuration for
'ippp0' does not match current MODE 'hotplug'
Apr 15 17:58:42 linux isdnlog: isdnlog Version 4.56 starting
Wo kann das Problem liegen und wie kann ich es lösen ?
Danke für eure Hilfe !
Friedemann
--
Friedemann Garvelmann
Heilpraktiker und RHIZOMA - Seminare
Hauptstr. 8
D-79790 Küssaberg - Kadelburg
Tel.: +49-7741-2926
f.garvelmann(a)rhizoma.de
http://home.t-online.de/home/rhizomahttp://home.t-online.de/home/nhp-garvelmann
Hallo,
wer kennt diese Progi?
Ich habe hier die Version 1.1.0 damals von Chip als Vollversion ausgegeben.
Die Page von denen ist wohl geschlossen .-(
Nun zu meiner Frage:
Ausgehende Sprachanrufe funktionieren.
Eingehende nicht.Das einzigste was mir angezwigt wird ist die >Diode< von
Kanal a...die leuchtet dann auf.
Wo könnte ich bei der Fehler suche ansetzten...habe schon so ziemlich alle
Einstellungen ausprobiert :-(
Alternativ suche ich ein Programm ,das mir ein- und ausgehende Gespräche
protokolliert.Zusätzlich sollte ein >PopupFenster< aufgehen bei einen
eingehenden Anruf mit der Nummer des Anrufers.
Gibt es sowas eigentlich???
Mein System ist die SuSE 7.3 - Teledat 150 PCI ISDN-Karte als Fritz -PCI
konfiguriert.....
Danke für jeden Hinweis,
Axel
Am Sonntag, 30. Juni 2002 19:48 schrieben Sie:
> On Sun, Jun 30, 2002 at 05:30:31PM +0200, Axel Lindlau wrote:
> > Hallo Leute,
> > beim Versuch mein Problem mit KISDN zu lösen bin ich auf folgenden
> > Eintrag der /var/log/isdn.log gestossen......
> >
> >
> > Jun 30 15:05:30 2002|+491774055053 |+499112975840 | 0|
> > 0|1025442330| -1|I| 16| 0| 0|3.2|1|1|1.056|DEM|0| 33|
> > -1|
> >
> > Kann mir bitte jemand mal diese Zeile erklären ?????
> > Vielen Dank :-)
>
> 0911 ist die Vorwahl von Nürnberg. Und welcher Distributor
> sitzt dort? Das ist eigentlich auch schon der Ganze Trick :)
>
> In einer der Konfigurationsdateien kannst du deine richtige
> Vorwahl einstellen, solange steht dort die Vorwahl von Nürnberg
> drinnen..
>
> Bye,
> Marcus
Aber ,bitte ,in welcher.....
habe schon alles durchgesucht und habe leider nix gefunden......
selbst ein Suchen nach dieser Nummer brachte mir keinen Erfolg :-(
Danke .-)
Hallo Leute,
beim Versuch mein Problem mit KISDN zu lösen bin ich auf folgenden Eintrag der
/var/log/isdn.log gestossen......
Jun 30 15:05:30 2002|+491774055053 |+499112975840 | 0|
0|1025442330| -1|I| 16| 0| 0|3.2|1|1|1.056|DEM|0| 33| -1|
Kann mir bitte jemand mal diese Zeile erklären ?????
Vielen Dank :-)
On Thu, Jun 27, 2002 at 06:46:29PM +0200, Oliver Ob wrote:
> Karsten Keil schrieb:
>
> > OK scheint eine Sedlbauer zu sein.
> Ja, sagt mir Windoof auch. Obwohl RFI HOT ISDN 100cc
> drauf steht.
>
> > Was sagt /var/log/messages zum HiSax load in diesem Zustand ?
> > Gab es auch hier einen Opps ?
>
> Nein nicht mehr. messages ist nun clean.
> Siehe weiter unten.
> Ich habe nur den ganzen Verlauf gepostet, um das alles
> moeglichst verstaendlich zu machen.
>
> > Der Opps kommt nicht von dem ISDN Treiber sondern vom pcnet_cs.
> > Entweder vertragen sich die beiden Karten nicht, oder benutzen irgendwelche
> > Ressourcen gemeinsam.
> >
> > Probiers mal nur mit der Sedlbauer.
>
> Dieser Oops ist nun auch beseitigt.
>
> > > Jun 16 00:59:07 Note kernel: HiSax: Sedlbauer driver Rev. 1.23
> > > Jun 16 00:59:07 Note kernel: Sedlbauer: defined at 0x2e8-0x2f0 IRQ 0
> > ^^^
> > Die sedlbauer bekommt vom cardservice keinen IRQ zugewiesen ->
> > damit kann sie nicht funktionieren.
>
> Ja genau. Das hat mir Andreas eben auch geposted.
> Allerdings: Ich habe es daraufhin eben ausprpbiert:
> In i4l_hardware steht "irq=5" drin. Nun, Andreas meinte, ich
> sollte es mal mit "11" probieren.
Das ist egal, das sind nur Dummy Werte. Der PCMCIA core/BIOS weist der
Karte den IRQ zu, dieser wird dann zusammen mit der ebenfalls zugewiesenen
IO Adresse mittels sedlbauer_cs (bzw. sedl_cs) an den HiSax Treiber
weitergereicht. Wie es aussieht wird aber kein IRQ zugewiesen.
Es gibt ein config file /etc/pcmcia/config.opts wo man die IRQs die verwendet
werden duerfen einstellen kann. Eventuell dort mal schauen.
Im uebeigen ist es so, das bei manchen notebooks sedl_cs besser
funktioniert, bei anderen sedlbauer_cs. Toshibas machen aber leider oft
Aerger und auch unsere Experten bekommen von Toshiba keine Daten.
>
> Kein anderes Ergebnis laut Log. Immer "IRQ 0" wie an der Stelle,
> die Du eben markiert hast.
>
> Was soll ich noch versuchen?
>
> > Das sieht soweit gut aus, d.h. die IO Adresse ist OK.
> Ja, finde ich auch so.
>
> > > So, nun wird die Sedlbauer gefunden, ich hab alle "bind"ings in
> > > /etc/pcmcia/sedlbauer.conf von "sedl_cs" auf den langen Namen
> > > "sedlbauer_cs" umgesetzt.
> > > Wenigstens das... Also herzlichen Dank an den Spender dieses Tips, hab
> > > vergessen, von wem der kam - Karsten, bestimmt von Dir! Danke!
> Seit diesem Tip ist kein Kernel Oops mehr zu sehen.
> Danke!
>
> > > ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
> > > ippp_ccp: allocated reset data structure c36b6800
> > > ippp, open, slot: 1, minor: 1, state: 0000
> > > ippp_ccp: allocated reset data structure c3423800
> > >
> > > Also sollte die Sedlbauer wenigstens hardwaremaessig laufen.
> >
> > Ohne IRQ nicht.
> Ich guck mir das nun nochmal an.
>
> Welche Files soll ich mal ranhaengen zum besseren Verstaendnis?
>
> --
> *º¤., ¸¸,.¤º*¨¨¨*¤ =Oliver@home= *º¤., ¸¸,.¤º*¨¨*¤
> I http://www.bmw-roadster.de/Friends/Olli/olli.html I
> I http://www.bmw-roadster.de/Friends/friends.html I
> I http://groups.yahoo.com/group/VGAP-93 I
> I http://home.t-online.de/home/spacecraft.portal I
> >>> Telek0ma iBBMS - soon back online +49.4503.TRSi1/TRSi2 <<<
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Harald Heil schrieb:
>
> Am Donnerstag, 27. Juni 2002 21:28 schrieb Oliver Ob:
> > Andreas Kr. und Karsten Keil schrieben:
> >
> > +**** So, hier kommst was Spannendes (... und Schokolade und ....)
> > ********
> > +Ich arbeite mich gerade linear durch Deine Logs und da sehe ich doch
> > +etwas sehr suspektes: Deine Sedlbauer wird mit allem Tamtam
> > +geladen und hat dann keinen Interrupt:
> .....
>
> ein bisken was gelöscht
>
> .....
>
> > Wie soll ich denn dann den IRQ zuweisen?
> >
> > Ich hab mal eben nachgeguckt. ein /etc/pcmcia/config.opts gibt
> > es bei mir nicht. DARAN KANN ES LIEGEN!!!
> > welchen aufbau soll es denn haben, dann bastel ich mir eins.
> >
> > > Im uebeigen ist es so, das bei manchen notebooks sedl_cs besser
> > > funktioniert, bei anderen sedlbauer_cs. Toshibas machen aber leider oft
> > > Aerger und auch unsere Experten bekommen von Toshiba keine Daten.
> >
> > Ja, das haben wir zwei ja schon durch.
> > bei Verwendung des anderen hatte ich ja so viele oopse des kernels,
> > die jetzt wenigstens weg sind.
> >
> > Hier hatte ich das geschrieben:
> > > > > > So, nun wird die Sedlbauer gefunden, ich hab alle "bind"ings in
> > > > > > /etc/pcmcia/sedlbauer.conf von "sedl_cs" auf den langen Namen
> > > > > > "sedlbauer_cs" umgesetzt.
> > > > > > Wenigstens das... Also herzlichen Dank an den Spender dieses Tips,
> > > > > > hab vergessen, von wem der kam - Karsten, bestimmt von Dir! Danke!
> > > >
> > > > Seit diesem Tip ist kein Kernel Oops mehr zu sehen.
> > > > Danke!
> >
> > Welche Files soll ich mal ranhaengen zum besseren Verstaendnis?
> >
> > Habe gerade meine i4l_hardware* gepostet.
> > Hilft das?
>
> Hast Du mal versucht erst Windows zu starten und von dort aus einen
> Neustart versucht ( Warmstart, nicht Kaltstart ) ?
>
> Wenn ja, was passiert dann ?
>
> Karte erkannt und funzt, oder nicht ?
>
> Gruß
>
> Harry
Habe ich probiert.
Kein anderes Resultat.
Aber danke fuer's Mitdenken!
Bin bald echt am Verzweifeln....
--
*º¤., ¸¸,.¤º*¨¨¨*¤ =Oliver@home= *º¤., ¸¸,.¤º*¨¨*¤
I http://www.bmw-roadster.de/Friends/Olli/olli.html I
I http://www.bmw-roadster.de/Friends/friends.html I
I http://groups.yahoo.com/group/VGAP-93 I
I mailto:VGAP-93-subscribe@yahoogroups.com I
I http://home.t-online.de/home/spacecraft.portal I
>>> Telek0ma iBBMS - now back online +49.4504.TRSi1/TRSi2 <<<
Am Montag, 24. Juni 2002 19:33 schrieb Gernot Hillier:
> Hi!
...
> Ich vermute, daß init c2faxrecv startet, bevor die CAPI-Treiber aktiv sind.
> Am besten, Du nimmst das Starten von c2faxrecv aus der inittab heraus und
> bastelst Dir ein Skript dafür mit den richtigen Abhängigkeiten in
> /etc/init.d.
...
Habe ich gemacht, die Fehlermeldung ist weg und faxen geht auf Anhieb. Damit
sollte faxmodem faxCAPI klappen.
Vielen Dank, Gernot.
Leider habe ich noch keine Möglichkeite gefunden, c2faxrecv automatisch zu
starten. Wenn ich es in dieses Skript einbinde, ist es anschließend doch
nicht gestartet. Ich habe mir als Workaround ein kleines Skript gebastelt,
das abfragt, ob c2faxrecv läuft und wenn nicht es startet und lasse es per
cron regelmäßig ablaufen.
Vielleicht gibt es dafür ja eine bessere Art und man kann es beim Bootprozess
an geeigneter Stelle starten, aber wo? Weiß jemand Rat?
Vielen Dank
Helmut