Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit Kinternet.
Die erste Einwahl in´s Internet nach dem Systemstart funktioniert einwandfrei.
Ab dem 2. Einwahlversuch kommt es häufig vor, dass Kinternet nicht mehr
reagiert.
Als Meldung erscheint folgendes (Strg/Alt/F10):
linux kernel: isdn_ppp_bind: cant find a (free) connection to the ipppd daemon
Wenn ich kinternet dann neu starte, funktioniert es wieder (mindestens 1 mal).
Kann mir jemand helfen ?
Olaf
ch habe das Problem das mein Fax ( Mit CAPI ) sehr wohl funktionniert
aber leider versendet er diese FAxe nicht direkt sondern wie es aussieht
erst beim nächsten start ES kommt jedoch beim Absenden die Meldung das
das File erfolgreich übergeben wurde.
Wie kann ich den Fax so einstellen das er das file mit dem BEfehl senden
( Kdeprintfax) auch sendet.
Danke Gruss Aycholos
Hallo SuSE-ISDN-Experten,
ich habe aufgrund des MSS- bzw. MTU-Problems bei DSL-Verbindungen über IP-
Masquerading folgende bekannte FORWARD-Firewallregel eingetragen:
# iptables -I FORWARD -i eth0 -o ppp0 -p tcp --tcp-flags SYN,RST
SYN -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
Eigenartigerweise werden Pakete, die diese Bedingung erfüllen, nicht
ACCEPTed, sondern am Ende der FORWARD-Regelliste geloggt (mit der
entsprechenden LOG-Regel).
Wenn ich statt dessen folgende Regel eintrage, gehen natürlich nicht alle
Seiten.
# iptables -I FORWARD -i eth0 -o ppp0 -j ACCEPT
Wenn ich alle Clients auf eine MTU=1492 stelle, funktioniert alles. Das
passt mir aber nicht, und ich möchte wissen, warum die Regel nicht greift.
Ich kann nicht gewährleisten das alle Clients eine MTU von 1492 benutzen.
Folgendes Kommando listet in der FORWARD-Liste:
# iptables -L -nv
pkts bytes target prot opt in out source
destination
.
.
0 0 TCPMSS tcp -- eth0 ppp0 0.0.0.0/0
0.0.0.0/0 tcp flags:0x06/0x02 TCPMSS clamp to PMTU
.
.
0 0 LOG all -- * * 0.0.0.0/0
0.0.0.0/0 LOG flags 0 level 4 prefix `BLOCKED_FORWARD: '
Im Falle der gesetzten TCPMSS-Regel werden diese Pakete geblockt:
# tail -f /var/log/messages
Jun 21 14:52:02 dslserver kernel: BLOCKED_FORWARD: IN=eth0 OUT=ppp0
SRC=192.168.1.10 DST=???.???.???.??? LEN=44 TOS=0x00 PREC=0x00
TTL=127 ID=7680 DF PROTO=TCP SPT=1032 DPT=110 WINDOW=11680 RES=0x00
SYN URGP=0
Ich bitte Euch, mir keine langen "Romane" oder Links über MSS zuzuschicken.
Der Hintergrund ist mir bekannt. Ich möchte wissen warum diese Regel nicht
geNATtete Pakete durchläßt. Achso: ich benutze eine Fritz!DSL.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß - Robert
Ich weiss, es 'passt' nicht auf diese Liste (Gnade!), aber vielleicht
hat doch jemand ne Idee:
Beim Shutdown bleibt die 8.2 beim 'Ausstieg' aus KDE immer wieder
hängen, völlig unberechenbar und nicht reproduzierbar...Dann hilft nur
noch Abschalten.
Hab' dieses lästige Problem auf drei Rechnern, auf denen die 8.2 läuft,
muss also ein universelles Problem sein.
cu Friedemann
--
Friedemann Garvelmann
Heilpraktiker und RHIZOMA - Seminare
Hauptstr. 8
D-79790 Küssaberg - Kadelburg
Tel.:+49-7741-2926
Fax: +49-7741-671243
f.garvelmann(a)rhizoma.de
http://www.f-garvelmann.dehttp://www.rhizoma.de
Diese email wurde mit Evolution unter SuSE Linux 8.2 erstellt
(was sonst ..? ;-)
Hallo Liste
Meine Kinfiguration
Suse 8.2
Fritzcard v2 pci
Treiber CAPI Avm
Habe Standartmässig keinen Drucker installiert
Ich versende einen Fax mit kdeprintfax.
er bringt die Meldung das dass Fax erfolgreicht gequeued wurde.
Mein Probelm. Es wird nicht direkt abgeschickt sondern zu irgendeinem
Zeitraum später.
Wie kann ich den Versand sofort aktivieren. Ich habe dazu keine Einträge
gefunden.
Wo wird es definiert.
Wäre dankbar für jeden Tipp.
Danke und Gruss
Aycholos
Hallo Liste
ich gehe ungern auf die nerven ich habe Suse 8.2 und eine Fritzkarte PCI
V2
WEnn ich die mit dem AVI treiber laufen lassen gelangen Verbindungen ins
Internet nie auf anhieb. Karsten hat mir gesagt dass es daran liegt das
die Leitung besetzt ist. Wenn ich dann mit Yast umkonfiguriere und mit
HISAX Fritz V" laufen lassen klappt es immer auf anhieb.
Das wäre schon die Lösung nur es wurmt mich zusehr.Das die Linie besetzt
ist kann nicht sein da ich Zuhause bin und sonst keiner Anruft faxt oder
surft.
Hat jemand die gleichen Probleme??
Ich schicke im Anhand nochmals den Inhalt der Log Datei.
un 30 21:43:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:43:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ???
?
Jun 30 21:44:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:44:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
Jun 30 21:45:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:45:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
Jun 30 21:46:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:46:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
Jun 30 21:47:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:47:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
Jun 30 21:48:15 linux kernel: ippp0: dialing 1 0840840222...
Jun 30 21:48:23 linux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Jun 30 21:48:23 linux kernel: capidrv-1: chan 0 disconnect request while
waiting for CONNECT_CONF
Jun 30 21:48:23 linux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun 30 21:48:34 linux su: (to root) aycho on /dev/pts/1
Jun 30 21:48:34 linux su: pam_unix2: session started for user root,
service su
Jun 30 21:48:43 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Jun 30 21:48:43 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
P.s Steige als normaler user rein.
Danke für etwelche Tipps
Gruss Aycholos
Hallo Liste,
ich möchte gerne bei mir Hylafax zum senden und empfangen von Faxe
verwenden.
Wie in der Betreffzeile schon steht, verwende ich Suse 8.1 + FritzCard PCI.
Capi4Linux ist schon istalliert und die FritzCard selber habe ich mit Capi
starten lassen und nicht mit Hisax Treibern.
Wie muss ich weiter vorgehen? Kennt jemand ein gutes Howto?
MfG
Marko
Hallo zusammen,
ich habe eine kleine Frage bezüglich der Konfiguration der Susefirewall2 für
meine private ISDN-isp-Verbindung mit SuSE8.2 (Kernel 2.4.20, aktuelle
You-Patches).
Unter "yast2 -> netzwerk -> isdn -> aendern -> bearbeiten (im unteren Fenster)
-> Schnittstelle " habe ich die Checkbox Firewall aktiviert. Alles läuft
problemlos, aber der Rechner weist alle externen Anfragen zurück.
Daich über ssh von außen auf den Rechner zugreifen möchte, habe ich über
"yast2 -> sicherheit&benutzer -> firewall" die ports entsprechend geöffnet
(was mir den Hinweis eingebracht hat, daß die laufende personal firewall nun
zugunsten der firewall2 beendet wird).
Das hat auch prima hingehauen, bis ich die Verbindung unterbrochen und neu
aufgebaut habe, dann ging überhaupt nichts mehr.
Präziser: die Verbindung wurde korrekt aufgebaut, aber z.B. "ping
www.spiegel.de" ergab keine Reaktion. Irgendwie war da keine Route da, "route
-n" ergab dann auch erwartungsgemäß keinen Eintrag.
Ich mußte zuerst die Firewall neu aufbauen, dann war alles in Ordnung UND ich
konnte in der Tat von außen zugreifen. Um den Neustart der Firewall zu
automatisieren, habe ich folgende Korrespondenz gefunden:
On Wed, Apr 02, 2003 at 08:12:39PM +0200, René Krell wrote:
> Ich gebe hier nur mal weiter, auf welches Problem ich bei der EInrichtung
> eines automatischen ISDN-Dialin in Zusammenhang mit der Aktivierung des
> SuSEfirewall2 (anstelle des personal-firewall) gestossen bin und wie
einfach
> dieses gelöst wurde:
>
> Konfiguration:
> - SuSE Linux 8.1
> - AVM FritzCard PCI! (wahrscheinlich hier belanglos)
> - Online-Updates vom Stand 18.03.2003 eingespielt
>
> Problem: Nach Konfiguration des SuSEfirewall mit Yast (Security->Firewall)
> versagt jeglicher Netzwerkverkehr mit dem Internet, lediglich die
> ISDN-Verbindung steht. In /var/log/messages tauchen Meldungen der Form
> -- schnipp --
> Apr 2 07:40:16 myhost kernel: SuSE-FW-ILLEGAL-TARGET IN=ippp0 OUT= MAC=
> SRC=<IP_Adr1> DST=<IP_Adr2> LEN=66 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=61 ID=0 DF
> PROTO=UDP SPT=53 DPT=1045 LEN=46
> -- schnapp --
> auf, obwohl die Services "domain" bzw. "53" schon erlaubt worden sind. In
> Mailinglisten gab es ausserdem zum gleichen Problem Kommentare, dass erst
> nach Restart des Firewall bei zu erhaltender ISDN-Verbindung alles wie
> vorgegeben funktioniert.
>
> Lösung: /etc/sysconfig/network/ifcfg-ippp0: Eintrag FIREWALL auf "yes"
setzen,
> ist leer.
>
> Frage an SuSE-Experten: Kann man das nicht irgendwie gleich über den YAST
> automatisch einstellen? Oder habe ich da eine Sicherheitslücke übersehen?
>
>> Das kann bei der Schnittstelle eingestellt werden.
>>
>>
>>
>> yast -> netzwerk -> isdn -> aendern -> bearbeiten (im unteren Fenster)
>> -> Schnittstelle
>> Dort
>> Firewall aktivieren...
>>
>>
>>
>>
>>--
>>Karsten Keil
>>SuSE Labs
>>ISDN development
>>--
>>Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
>>suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
>>Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
>>Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>>
>>
Und siehe da: Die eigentlich aktivierte "firewall"-Option bei der Einrichtung
der ISDN-Karte ist nach der Einrichtung der Firewall mit "yast2" auf einmal
ausgetragen.
Wenn ich sie wieder aktiviere, wird auch die Firewall wieder automatisch neu
gestartet, allerdings macht sie auch wieder komplett dicht (kein ssh).
Meine Vermutung ist nun, daß die Option "yast2 -> netzwerk -> isdn -> aendern
bearbeiten (im unteren Fenster) -> Schnittstelle" lediglich die Datei
/etc/sysconfig/personal-firewall modifiziert, indem die Option
REJECT_ALL_INCOMING_CONNECTIONS auf (in meinem Fall) "ippp0" gesetzt wird.
Damit wird die firewall2 außer Kraft gesetzt und leider auch deren Regeln.
Wenn ich firewall2 wieder starte, wird REJECT_ALL_INCOMING_CONNECTIONS zurück
auf "" gesetzt, aber leider wird die firewall2 (im Gegensatz zur personal
firewall) bei Neustart der Verbindung NICHT neu gestartet - dies muß von Hand
geschehen.
Langer Rede kurzer Sinn:
Was ist denn der Unterschied zwischen "personal firewall", "firewall2" und dem
"legacy mode"? Und was muß ich tun, um den ssh-Port nach außen zu öffnen und
irgendeine ;-) Firewall bei Verbindungsneuaufbau auch neu zu starten?
Vielen herzlichen Dank für ein paar Tips!!!
Alexander
--
----------------------------------------------------------------
Dipl.-Ing. Alexander Rudolph
Institute of Automatic Control
Control Theory and Robotics Laboratory
Darmstadt University of Technology
Petersenstr. 20
Area L2|04, Room 322
D-64287 Darmstadt
Phone : ++49 (0)6151-16 7409
Fax : ++49 (0)6151-16 7424
SMTP : alexis(a)rtr.tu-darmstadt.de
URL : http://www.rtr.tu-darmstadt.de
----------------------------------------------------------------
Hallo Liste
also diesmal ein bisschen Professioneller ( Arbeite noch nicht so lange
mit Linux macht aber Spass)
Ich habe ein Fritzcard PCI v2.0
Wenn ich nun diese mit dem CAPI Treiber von AVM installiere
Startmodus on Boot
Bei der Schnittstelle gibt er mir das Interface ippp0
Startmodus on Boot
Charge HUP
Aktivierte Firewall
Bei dem Provider nehme ich Synchronous PPP mit dem Entsprechendem
Benutzernamen und Passwort ( Keine Abfrage )
Wenn ich dann einwählen kommt der Stecker für 10 Sekunden und dann ist
er auch schon weg
Im Protokoll von Kinternet steht nichts. Auch die VAR/LOG/Messages ist
leer in dem Selber Verzeichnis steht in der Capisuite log und Capisuite
Error absolut kein Einträge
Ich muss dann die Hardware als als HISAX Fritz V2 betreiben.
Dann Klappt alles ohne Probleme.
Der Dienst smpppd läuft das habe ich Kontrolliert.
Hat jemand eine Tipp
Danke Aycholos
Hallo,
aus der Antwort
ASKPASSWORD geht bei ISDN derzeitig nur mit STARTMODE="manual"
>und manuellem Start drs Interfaces mit 'ifup ippp0' auf
>der commandline, das ist leider beim ipppd nicht anders moeglich.
>Damit ist die Option fuer hotplug nicht geeignet.
ergibt sich die Frage ob ich eine PCMCIA Fritz Card auch im Modus manuell betreiben kann.
Das onboot nicht gut ist , habe ich kapiert.
Ich wuerde auch gern meine Verbindungen mit ifup starten statt mit dem kinternet.
Mit freundlichen Gruessen
Rainer Hammerschmidt
mailto:rainer@berkom.de
--