Moin,
einer meiner server hat ne B1 von AVM (ISA) .
Beim Booten werden die module geladen und alles ist gut.
Wenn isdnactivecards initiiert wird hängt sich der Rechner auf.
Die letzten Meldungen auf der Console:
Starting ISDN active cards
capi20: started up with major 68
kcapi: capi20 attached
b1isa: AVM B1 ISA at i/o 0x150, irq7, revision 1
b1isa-150: card 1 "B1" ready
.....
b1isa-150: B1-card now active
kcapi: notify up contr 1
capi: controller 1 up
capidrv: controller 1 up
und dann steht alles.
ciao
dieter
Der ISDN-Teil von SuSE 9.1 bringt mich schon langsam zum
Verzweifeln. Irgendwie scheinen manche Dinge zufällig zu sein.
Ich verwende:
0000:00:0c.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer
System GmbH A1 ISDN [Fritz] (rev 02)
Mit dem AVM-Treiber (Default!) funktionierte unter dem bei 9.1
mitgelieferten Kernel das Timeout nicht, ebenso nicht nach dem 1.
Kernel-Update. Zufällig merkte ich dann, dass das Timeout mit dem
Hisax-Treiber funktioniert, also habe ich auf Hisax umgestellt.
Nach dem 2. Kerne-Update funktionierte ISDN nicht mehr und ich sah
keine andere Lösung als das Gateway neu aufzusetzen. Der Fehler im
ip-up-Script ist mir bekannt, aber trotzdem war es letztlich ein
zufälliges Ergebnis, dass ich wieder einen Internetverbindung
schaffte. Vielleicht meinte das Schicksal, ich sollte 9.1
installieren üben :-) IMO kann man bei der Konfiguration ja nicht
so viel falsch machen und ich verwende ISDN schon seit 6.1.
Nun wurde direkt auf 2.6.4-54.5-default upgedatet und ich weiß
nicht, woran es liegt, dass das Timeout nun mit dem Hisax-Treiber
nicht funktioniert.
Bitte sagt mir welche Infos ihr braucht, die poste ich dann gerne.
FÜr mich ist ein funktionierendes Timeout sehr wichtig.
Al
Moin liebe Listenteilnehmer,
ich soll in den nächsten Tagen auf einem PC mit SuSE 8.1 Pro einen
Internetzugang via ISDN mit o. g. Terminal-Adapter einrichten. Das Gerät kann
über USB oder der seriellen Schnittstelle an den PC angeschlossen werden.
Nach einigem googlen habe ich bis jetzt folgendes herausgefunden:
1. DeTeWe sagt: nix Linux!
2. Als Protokoll zur Kommunikation wird CAPI benutzt
Ich benutze jetzt schon seit einiger Zeit kein ISDN mehr, habe aber schon
mitbekommen, dass Linux inzwischen auch CAPI verwendet.
Deshalb meine Frage: kann ich unter SuSE 8.1 Pro den Internetzugang mit dem
DeTeWe BeeTelHome 100 einrichten?
Für Tipps und Links wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Achim
Hallo!
ich experimentiere gerade mit Asterisk herum und setze als externes
Interface zur Zeit eine Fritz!PCI mit CAPI4Linux ein. Ich habe auch noch
eine B1 ISA herumfliegen.
Macht es ggf. Sinn, lieber die aktive Karte zu nehmen? Das mit der
Prozessorzeit ist mir klar, aber das ist ja heutzutage nicht mehr der
springende Punkt (bei einem solch kleinen System *g*).
Viele Grüße
Julian Pawlowski
Hallo Liste,
mein ISDN-System friert regelmäßig ein. In /var/log/messages finde ich
eine verdächtige Meldung:
May 10 18:13:47 werd kernel: isdn0: HL driver queue full
Beide Rechner haben dieselbe Software: SuSE 8.0 und i4l Version:
2002.3.25-3. Die Kommunikation erfolgt über raw-IP. Die Hardware ist lokal
Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 01) und vermutlich auch in der Ferne (erreiche
ich wieder mal nicht).
Lokal liefert lsmod (unter anderem):
hisax 500452 2
isdn 119104 3 [hisax]
slhc 4432 0 [isdn]
isa-pnp 27816 0 [hisax]
Nach einigem Googeln habe ich den Hinweis auf ein Update der I4l Pakete
gefunden. Ist das Paket isdn4k-utils.v3.2p1.tar.bz2 das richtige? Das
passt doch nicht richtig zu i4l Version: 2002.3.25-3?
Leider sehe ich da nicht richtig durch - was sollte ich lesen oder weiter
recherchieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Sigward Funke
--
Sigward Funke Institut fuer Geophysik und Geologie
Tel. 0341 97-32816 Universitaet Leipzig
Fax. 0341 97-32809 Talstr. 35, 04103 Leipzig
E-mail: sfunke(a)rz.uni-leipzig.de Raum 2-15
Hallo!
Ich habe mir grade einen neuen Kernel gegönnt, es schickes Model à la
2.6.6-vanilla.
Nun habe ich mir von AVM den aktuellen capi-Treiber für meine
Fritzcard PCI heruntergeladen (und mit ./install installiert),
jedoch will das Teil nicht.
Die gesamten Installationshinweise sind für SuSE 9.1 gegeben, ich habe
hier jedoch eine SuSe 7.2 (die arbeitet noch komplett mit den hisax -
Treibern).
Das Ergebnis ist, dass die Karte zwar gestartet wird, jedoch nicht
mit den Capi, sondern mit den hisax Treibern. Somit funzt auch kein
Fax, was der Hintergrund für den ganzen Ärger ist.
Hat jemand eine Ahnung, was ich tun muss, damit das "richtig" ans
Laufen kommt?
Ich habe es auch schon mit der Anleitung auf
http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/capi.html
versucht, jedoch bricht mir da die Kernelkompilierung ab. (ich habe
die Sourcen grade nochmal neu entpackt + die dort angegebenen Patches
hinzugetan, vielleicht geht´s ja gleich...)
Für ein paar hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Schönes Wochenende!
Stefan
Hallo,
ich habe inzwischen unter SuSE 9.1 und der FritzCard USB V2.1 die
LZS-Komprimierung erfolgreich zum laufen gebracht.
Momentan muß ich noch nach jedem booten "modprobe isdn_lzscomp comp=8
debug=2" eingeben.
Gilt das folgende auch für Suse9.1?
http://www.mathematik.uni-marburg.de/~wetzmj/index.php?viewPage=isdncomp.ht…
7.2. Automatisches Laden via /etc/modules.conf
Öffnen Sie die Datei /etc/modules.conf und tragen Sie an geeigneter
Stelle die folgenden Zeilen ein:
post-install isdn /sbin/modprobe isdn_lzscomp
pre-remove isdn /sbin/modprobe -r isdn_lzscomp
Führen Sie danach ein depmod -a aus und starten Sie Ihr ISDN-Subsystem
neu. Nun müsste das isdn_lzscomp Modul automatisch geladen werden.
Bei der Einwahl mit T-online tauchen in /var/log/messages aber noch ein
paar Warnungen auf:
linux:/home/ralf # tail -f -n0 /var/log/messages
.
ay 31 22:46:10 linux kernel: isdn_writebuf_skb_stub: reallocating headroom
May 31 22:46:10 linux kernel: lzsComp: frame expands
May 31 22:46:10 linux kernel: lzsComp: 52 in 56 out - sending compressed
May 31 22:46:10 linux kernel: isdn_writebuf_skb_stub: reallocating headroom
May 31 22:46:10 linux kernel: lzsComp: frame expands
May 31 22:46:10 linux kernel: lzsComp: 52 in 56 out - sending compressed
.
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsDecomp: coherency 470 expected 46f
(sync lost)
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp: decomp wants reset with params
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp_ccp: new trans for id 2 to be started
May 31 22:46:13 linux kernel: Sending CCP Frame:
May 31 22:46:13 linux kernel: [0/0].ccp-xmit[0]: ff 03 80 fd 0e 02 00 04
May 31 22:46:13 linux kernel: Badness in local_bh_enable at
kernel/softirq.c:122
May 31 22:46:13 linux kernel: Call Trace:
.
May 31 22:46:13 linux kernel: Uninitialised timer!
May 31 22:46:13 linux kernel: This is just a warning. Your computer is OK
May 31 22:46:13 linux kernel: function=0xd2d84f80, data=0xc4c2f200
May 31 22:46:13 linux kernel: Call Trace:
May 31 22:46:13 linux kernel: [check_timer_failed+71/96]
check_timer_failed+0x47/0x60
May 31 22:46:13 linux kernel: [<c0126677>] check_timer_failed+0x47/0x60
May 31 22:46:13 linux kernel: [__crc_recal_intr+5526508/9172851]
isdn_ppp_ccp_timer_callback+0x0/0xa0 [isdn]
May 31 22:46:13 linux kernel: [<d2d84f80>]
isdn_ppp_ccp_timer_callback+0x0/0xa0 [isdn]
.
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsDecomp: coherency 482 expected 46f
(sync lost)
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp: decomp wants reset with params
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp_ccp: reset trans still in progress
for id 2
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsDecomp: coherency 483 expected 46f
(sync lost)
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp: decomp wants reset with params
May 31 22:46:13 linux kernel: ippp_ccp: reset trans still in progress
for id 2
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsDecomp: coherency resync on 484
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsComp: frame expands
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsComp: 52 in 56 out - sending compressed
May 31 22:46:13 linux kernel: isdn_writebuf_skb_stub: reallocating headroom
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsComp: frame expands
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsComp: 52 in 56 out - sending compressed
May 31 22:46:13 linux kernel: isdn_writebuf_skb_stub: reallocating headroom
May 31 22:46:13 linux kernel: lzsComp: frame expands
.
Gruss Ralf
Hallo Liste,
nachdem das Programm kadslwatch in der Version 01.00.03 unter SUSE 9.1 nicht
richtig funktionert, und AVM irgendwie nicht mit einer Lösung aufwarten kann,
habe ich selbst ein bischen gewühlt.
Als Anlage füge ich einen Patch für die Datei dslinfo.cpp bei, mit dem das Ganze
bei mir mit einer Fritz!Card DSL SL sauber läuft. Ob die Anzeige für Fastpath
funktioniert kann ich allerdings nicht sagen, da ich das auf meinem
DSL-Anschluß nicht habe.
Die Änderungen stammen übrigens aus der alten Version (01.00.00) die ebenfalls läuft,
wenn man die notwendigen Änderungen für den neuen GCC durchführt.
mfg
Rolf Jentsch
--- kadslwatch-01.00.03.org/kadslwatch/dslinfo.cpp 2004-05-30 13:03:40.513038168 +0200
+++ kadslwatch-01.00.03/kadslwatch/dslinfo.cpp 2004-05-30 13:10:40.433535144 +0200
@@ -312,10 +312,23 @@
_cword wReturn = CapiNoError;
// querey proprietary data from AVM's CAPI implementation for all controllers
- *((_cdword*)m_pManuData) = 0x00000703;
+ //*((_cdword*)m_pManuData) = 0x00000703;
+ //wReturn = ManufacturerRequest (m_byDslController, CAPI_MANUFUNCTION_ADSLLM);
+ *((_cdword*)m_pManuData) = 0x00000103;
wReturn = ManufacturerRequest (m_byDslController, CAPI_MANUFUNCTION_ADSLLM);
if ( wReturn == CapiNoError )
{
+ *((_cdword*)m_pManuData) = 0x00000203;
+ wReturn = ManufacturerRequest (m_byDslController, CAPI_MANUFUNCTION_ADSLLM);
+ }
+ if ( wReturn == CapiNoError )
+ {
+ *((_cdword*)m_pManuData) = 0x00000503;
+ wReturn = ManufacturerRequest (m_byDslController, CAPI_MANUFUNCTION_ADSLLM);
+ }
+
+ if ( wReturn == CapiNoError )
+ {
*((_cbyte*)m_pManuData) = 0xFF;
*((_cword*)(m_pManuData + sizeof (_cbyte))) = GetManuDataSize () - 3;
*((_cdword*)(m_pManuData + sizeof (_cbyte) + sizeof (_cword))) = 9;
Hallo,
gibt es ein Programm das mir die angekommenden Gespräche unter KDE anzeigt.
Z.Z. habe ich die in der Docu gefundenen Scripte angepasst. Das ganze läuft
zwar, auf ich dabei muß ja Samba mitgestartet werden. Und das ist IHMO nur
für die Popup-Messages etwas übertrieben.
Unter der 9.0 hatte ich die Anzeige über logger und kern.alert gemacht.
Leider geht das unter 9.1 nicht mehr, da die Meldungen nur noch auf den
Konsolen angezeigt werden.
Vielen Dank für Ihre Tipps.
Gruß Jörg
PS. Sorry für die evtl. doppelte Mail. Mein Router war abgeschmiert.
Jörg
--
Jörg Frings-Fürst
54526 Landscheid
http://www.fixundfoxi.dyndns.infohttp://www.trierer-single-treff.dehttp://www.Wetter-in-Landscheid.de
--
Registered Linux User # 280687
ICQ 170365098
GPG Key ID : EB77 C153 7693 056E
Hi,
wie muss ich vorgehen, damit eine ISDN-Lösung mit Anrufbeantworter + Fax auf
meinem Rechner laufen? Gibt es eine Vorgehensweise, wonach ich alles
hinbekommen? Oder muss ich gar auf die 32-bit SuSE zurückgreifen??
Danke.
Gruß Ulrich Piethe