Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Liste,
weiss jemand, ob es möglich ist mehrere Provider für die automatische ISDN-
Einwahl so zu konfigurieren, dass der zweite Provider angewählt wird, wenn der
erste nicht erreichbar ist.
Die SuSE-Support-Datenbank sagt, dass das nur manuell möglich wäre.
F. Link
Hallo ISDN-Freunde,
ich habe es jetzt geschafft, mich mit einem Modem und einer ISDN-Karte bei
meinem Linux-Dial-in-server einzuwählen.
Ich kann auch den Server pingen, jedoch die anderen Computer im Netzwerk
erreiche ich leider nicht (weder mit ping noch anders).
Was muss ich einstellen, dass ich diese auch pingen kann?
Wenn ich unter Windows ipconfig eingebe sehe ich die meine IP 10.1.1.62,
subnet mask 255.255.255.0 und das default gateway ebenfalls mit 10.1.1.62.
Weiss jemand, was ich bei Windows oder beim Linux-Dial-server einstellen
muss?
Danke
Nils
Hallo Liste,
anscheinend bin ich der einzig bloede in der weiten Linux-Welt, aber ich
bekomme es nicht gebacken, die AVM Capi und isdnctrl gleichzeitig unter
SuSE 7.0 zu verwenden.
Folgendes habe ich gemacht :
1. pppd installiert
2. CAPI-Treiber von ftp.avm.de fuer meine Karte besorgt, extrahiert und
via Installationsscript (./install) installiert. Lief auch ohne
Probleme.
3. Mittels Yast den Typ der ISDN-Karte fuer ippp0 auf AVM B1 PCI
geaendert und neu gebootet.
Danach funktionieren die CAPI-Treiber, aber leider gibt es kein
ippp0-device mehr.
isdnlog: Can't open /dev/ippp0 (No such device)
modprobe: Can't locate module ippp0
ip-up: Warning: interface ippp0 is faulty. Ignore if it's not active yet
(eg [i]ppp0)
Kann mir jemand verraten, wo mein Fehler liegt ?
Danke
Olaf
hi liste,
ich habe folgendes problem, besser gesagt vorstellung.
da mein provider keine kanalbündelung unterstützt, ich aber ein zweites
login benutzen kann möchte ich eine kanalbündelung oder
bandbreitenerweiterung mit dem zweiten login einrichten. wie bringe ich i4l
dazu, das es sich über beide ippp's (verschiedene logins) einwählt und die
last auf beide kanäle aufteilt?
danke im vorsaus
lg
arno
Hi *,
wo muß ich weches Flag drehen um das ganze gesabber über den blligsten Anbieter
nicht im Log zu haben? In /usr/doc/packages/i4l hat mich dazu eigentlich nix
angesprungen. Die anderen Infos über den Verbindungsaufbau etc. will ich zum
debuggen und tracen behalten.
thx for any pointers
afx
--
atsec information security GmbH Phone: +49-89-4424930
Steinstrasse 68 Fax: +49-89-4424931
D-81667 Muenchen, Germany
May the Source be with you!
Hi Nils,
>
> Ich habe eine ISDN-Karte in einem Rechner. Dort sollen verschiedene Leute
> anrufen können (nicht gleichzeitig).
>
> Bei einem Anruf soll die Anmeldung erfolgen und somit die Feststellung des
> Benutzernamens für die Ermittlung der Rückrufnummer.
>
> Du schreibst, ich muss dazu mehrere ipppx definieren. Geht das denn mit nur
> einer karte?
>
Ja, das funktioniert. Wir haben hier im Institut ebenfalls ISDN
Einwahlserver
mit je einer Karte und mehreren Devices auf dieser Karte. Da immer 2
Kanaele
a 64kBit vorhanden sind koennen so jeweils 2 Leute gleichzeitig den
Server
nutzen, sofern keine Kanalbuendelung erlaubt wird.
Schau Dir mal die Konfiguration der ipppX Devices in YaST an. Du
schaffst
dort Zuordnungen von Telefonnummern (I4L_REMOTE_IN/OUT) zu Netzdevices
und
zudem die Zuordnung von IP-Nummern zu diesen Devices. Dabei wird pro
ipppX device ein Benutzer eingeben und ein Passwort verlangt. Dieses
wird
in /etc/ppp/pap-secrets eingetragen.
Auf Clientseite muessen nun die Benutzer ihrerseits die Tel.Nummer des
Servers und die dort definierten User/Password Paare verwenden.
Die Zuordnung der User laeuft nun ueber die Telefonnummern ab, da der
Server
weis, wer unter welcher Nummer anrufen darf und wen er ggf zurueckrufen
soll.
Das bisher beschreibene betrifft die Authentifizierung der
ISDN-Verbindung
Ist eine Verbindung einmal hergestellt, kann man sich etwa via
ssh/telnet/ftp mit jedem auf dem Server gueltigen Benutzernamen
anmelden.
gruesse
steffen
--
Steffen M. Noe Darmstadt University of Technology
Webmaster
Institut fuer Soziologie Institut fuer Botanik
Fachbereich 2 Fachbereich 10
Residenzschloss Schnittspahnstrasse 3-5
D-64283 Darmstadt D-64287 Darmstadt
+49 6151 16-6591 +49 6151 16-3239
noe(a)ifs.tu-darmstadt.de noe(a)bio.tu-darmstadt.de
MAY THE SOURCE BE WITH YOU !
Hallo,
ich hab ein kleines Problem mit pppoed/pppd als User.
Als root funktioniert das wunderbar.
Wenn ich mich als User einlogge erhalte ich folgende Fehlermeldung:
pppoed[4991]: PPPoE tag: type=0101 length=0000 (Servicename)
pppoed[4991]: PPPoE tag: type=0102 length=000b (ACName) data (UTF-8):
MUNC32-nrp2
pppoed[4991]: PPPoE tag:type=0104 length=0010 (AC Cookie) data (bin): 06
69 8f 32 30 9a 6d 68 81 ae fb79 1b bc a0 eb
pppoed[4991]: PPPoE tag: type=0101length=0000 (Service name)
pppoed[4991]: PPPoE tag:ype=0102 length=000b (AC Name) data (UTF-8):
MUNC32-nrp2
pppoed[4991]: PPPoE tag: type=0104 length=0010 (AC Cookie) data (bin):
06 698f 32 30 9a 6d 68 81 ae fb 79 1b bc a0 eb
pppoed[4992]:starting /usr/sbin/pppd to interface /dev/pppox0 using
optionsfile:/etc/ppp/peers/pppoe
pppd[4992]: using the noauth option requires root privilege
pppoed[4991]: Line id which died is: 0 Sep 24 18:25:12 linux
pppoed[4991]: OK we got killed
pppoed[4991]: ppp_connect came back!
pppd hat ALLE Rechte (auch SUID)sind gesetzt, trotzdem gibts Probleme
mit der Option noauth.
Weiß jemand Rat, wie man das als User hinkriegt?
Danke,
Markus Foerg
Augsburg
Hallo ISDN-Freunde,
weiss jemand, wie man einen Callback konfiguriert, wo ich vorher festlegen
abhängig vom Benutzernamen die Rückrufnummer bestimmen kann?
Überhaupt zum Thema Callback finde ich nur wenig...
Danke
Nils
Hi.
Ich hab ein problem mit meiner AVM Fritz PnP unter SuSE 6.1
Ich hab die karte soweit eingerichtet, dass es beim booten keine
fehlermeldung anzeigt, sprich die Karte THEORETISCH funktionieren sollte.
Leider tut sie das nicht.
Wenn ich versuche mit ipppd einzuwählen hab ich folgende ausgabe im
/var/log/messages:
Sep 25 19:17:33 devil kernel: ippp0: dialing 1 019106440...
Sep 25 19:17:41 devil kernel: ippp0: dialing 2 019106440...
Sep 25 19:17:49 devil kernel: ippp0: dialing 3 019106440...
Sep 25 19:17:57 devil kernel: ippp0: dialing 4 019106440...
Sep 25 19:18:05 devil kernel: ippp0: dialing 5 019106440...
Sep 25 19:18:13 devil kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Sep 25 19:18:13 devil kernel: ippp0: Chargesum is 0
Die karte scheint also gar nicht am S0 Bus zu hängen.
Das tut sie aber wohl, weil ich sonst nicht in der lage wäre diese eMail
hier zu schreiben.
Die MSN ist eingestellt. Der Username und die Telefonnummer meines ISP ist
auch richtig eingestellt.
Ich hab mir mal die howto durchgelesen, und versucht mit anzurufen, per
minicon (ttyI0) zu minicon (ttyI1)...
Keine reaktion.
Ich hab auch versucht mich vom Handy aus anzurufen. isdnlog hat keinen mucks
gemacht,
mein handy hat sich verhalten, als wär die MSN nicht vergeben.
Ich häng an keiner Telefonanlage, die Karte ist direkt am NTBA.
Sie wir auf IRQ 3 erkannt. (steht auch im BIOS, beim booten)
IO 0x200 ist auch eingestellt (alles laut pnpdump)
Ich hab keine ahnung, was ich noch machen könnte.
Ich hab gehört, die Fritz PnP würde probleme bereiten,
aber ob MEIN problem so häufig vorkommt?!
Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen, sonst werde ich in diesem Windoze
hier noch versauern...
MfG Sebastian S.