Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Liste,
nach dem ich meinen Server einige Stunden bis Tage laufen habe ( ganz
unterschiedlich ), wird meine ISDN PPP Verbindung plötzlich wahnsinnig
langsam , ich bekomme Ping-zeiten von 1000- 10000 ms ... dann muss ich
i4l restarten und route restarten , dannach geht alles wieder ganz
normal !! ich hab suse 6.1 und den Kernel 2.2.7 ... hat jemand ne Ahnung
was das sein koennte , bzw hat jemand dasselbe Problem ??
Gruss
Fil
Hallo Linux Fan´s
ich möchte mir einen Linux-Server (SuSE 6.2) aufbauen und habe dazu ein paar
ältere
Rechner zur Verfügung. Wer von Euch könnte mir bitte einen Tips geben,
welcher
Rechner dafür am besten geeignet währe.
Es wird ein kleines Netzwerk mit max. 4 Workstationen (Win 98) von denen
aber max. 2
gleichzeitig laufen werden.
Der Server soll als Fileserver, Internetrouter, Printserver, Fax und
Proxyserver
(und was so nach und nach noch alles möglich sein wird) eingerichtet werden.
nun zu den Rechnern:
1: AMD-X5-133 Mhz
2: IBM 6x86 P166+
3: AMD K6/200 (SCSI-Platte)
4: Pentium MMX200
Teles ISDN-Karte fürs Internet
14400 ext. Modem fürs Fax (US-Robotnix)
Ist davon etwas zu gebrauchen oder sollte ich mir etwas neues kaufen?
Wenn man der Literatur glauben darf müsste ja eigentlich schon die Nr. 1
genügen, aber was haltet Ihr davon. Wieviel Ram muss min. vorhanden sein?
Achja und noch etwas: Wie bekomm ich den die Faxe die dann auf dem Server
liegen, in mein WinFax auf der Workstation
Letzte Frage für heute: Wo finde ich detalierte Anleitungen in deutsch wie
ich so einen Server
einrichte? Ich bin Linux Neuling. Linux selbst hab ich schon installiert,
Samba läuft auch, aber
dann gehen die Probleme langsam los (ungewollter Verbindungsaufbau,
Masquarading geht nicht
u.s.w.)
Bitte helft einem Neuling
Gruß Maik
Hallo,
also jetzt bin ich völlig verwirrt!
Ich hatte da ja die Probleme mit meiner EUMEX.
Nun.... Linux hat sich plötzlich bei einer Lokalen Seite, auf der ein
externes Banner war, bei meinem Provider eingewählt.... obwohl die
automatische Einwahl ausgeschaltet ist! Allerdings, scheint Linux nicht
auf einen Nameserver zuzugreifen, da Netscape keine SeitenURLs marke
www.url.de laden. sehr wohl aber IP Adressen, aber ich habe nun mal
einen Nameserver eingetragen!
Ich bin jetzt völlig verwirrt!
--
Maurice Renck
Madbrain - Die Linux - Homepage
http://www.madbrain.de
hallo
ich habe ein vobis bahnbooster 65k modem an einer tk-anlage(fritz!xpc). wenn
ich mich jetzt von meinem linux server ins internet einwählen will bricht
das script kurz vor der anmeldung ab.ich habe aber an der config nichts
geändert. als ich noch kein isdn hatte lief es auch und mein isp(ndh)
unterstützt einwahl von isdn und modem! wo liegt das problem.
danke schon im vorraus!
gruß andreas.
===============
Andreas Krummrich privat : andreas.krummrich(a)gmx.de
Andreas Krummrich schule : andreas.krummrich(a)altenforst.de
PGP key on request
===============
Hallo zusammen!
Kann mir mal jemand erklären, was ich davon zu halten habe?
Oct 22 21:52:00 venus isdnlog: 21:51:59 Anruf: +49 211/8615821, Düsseldorf -> ? CLIP +49 203/5243015, Duisburg
Oct 22 21:52:00 venus isdnlog: 21:51:59 Anruf: +49 211/8615821, Düsseldorf -> Chatltg. RING (Speech)
Oct 22 21:52:00 venus isdnlog: 21:51:59 Anruf: +49 211/8615821, Düsseldorf -> Chatltg. HLC: CCITT, Telefonie
Oct 22 21:52:11 venus isdnlog: 21:52:11 Anruf: +49 211/8615821, Düsseldorf -> Chatltg. CONNECT (Speech)
Oct 22 21:52:27 venus isdnlog: 21:52:27 Anruf: +49 211/8615821, Düsseldorf -> Chatltg. HANGUP ( 0:00:16) ()
Mein Telefon hat 02035243015 angezeigt und geloggt. Kann man etwa
irgendwie eine "falsche" Nummer übermitteln? Jetzt bin ich aber
erschüttert! ISDN hielt ich für halbwegs sicher...
Zur Klarheit: Ich habe hier kein "Info: Call is diverting" oder so
weggeschnitten und auf meinem Telefon ist auch nicht das übliche
Umleitungssymbol erschienen. Es ist also nicht so, daß da einer auf mich
umgeleitet hat.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
also ich habe bei mir jetzt noch einmal ein bißchen herumgetestet, aber
es klappt einfach nicht mit der Verbindung über die Eumex 312...
Ich habe einfach nur eine 0 vor die Anzurufende Telnummer gesetzt, das
scheint aber nicht zu klappen, dann habe ich versucht eine Verbindung
mit KISDN zu erstellen, KISDN hat sich normal eingewählt und sagte mir
dann, dass die Verbindung steht. Netscape konnte aber dennoch keinerlei
Hosts finden.
Ich bin dann in die Term und habe mal geschaut, was "route" mir so sagt,
es sagte es sei kein ippp0 Device vorhanden... Also keineVerbindung
(???)
Als ich dann das Netzwerk mit init 1 herunter und mit init 2 wieder
hochgefahren ist, viel mir folgende Meldung auf:
Sorry - isdnPPP driver version 0.0.0 is out of date.
Maybe ippp0 has no 'syncppp' encapsulation?
Ich benutze übrigens SuSE 6.2 mit dem 2.2.10er Kernel....
Ich weiss nicht so recht, was ich jetzt machen soll
Mit freundlichen Grüßen
Maurice
--
Maurice Renck
Madbrain - Die Linux - Homepage
http://www.madbrain.de
Hello,
I try to get the PCMCIA card "ISDN International Modem with GSM V.34/56K"
working.
Has any body expirience with this card?
Thanks
Lothar Behrens
Hallo,
wahrscheinlich ist dieses Thema hier schon tausend mal durchgekaut worden,
aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen.
Anforderung
EIn Windows 98 PC soll über einen Linux Router mit AVM B1 ISDN Karte
eine WWW-ISDN Verbindung aufbauen und diese im Browser visualisieren.
1. Konfiguration Linux Host
Suse 6.2
Kernel 2.2.10
IP Adressen
eth0 IP Adresse 192.168.20.3
ippp0 IP Adresse Dynamisch auto connect
Router
route add default ipp0
Masquerading
ipchains -P forward DENY
ipchains -A forward -i ippp0 -j MASQ
(ipchains -A forward -s 192.168.20.0/24 -j MASQ)
Alternativ:
ipfadm-wrapper -F -a m -P all -S 192.168.20.0/24 -D 0.0.0.0/0 b
DNS
resolv.conf
195.70.224.61
2. Windows 98 Box
IP Adresse
192.168.20.10
Gateway
192.168.20.3
DNS
195.70.224.61
Explorer Direct LAN Connection
Problem:
Bei einem HTTP Request des Windows PCŽs baut der Linux Host die Verbindung brav
auf.
Es findet auch ein Datentransfer auf der ippp0 Verbindung statt.
Aber auf dem Windows Browser kommt nichts an.
Alle oben angegebenen Masquerading Befehle führen zum selben Ergebnis.
Lokal auf dem Linux Host klappt die Verbindung über einen Browser einwandfrei.
Interessant ist: Einmal hat die HTTP Verbindung geklappt. Ich hab mir alles
aufgeschrieben und das System neu gebootet. Danach hat es nie wieder geklappt.
Langsam dreh ich mich im Kreis vor lauter HowToŽs, mini HowToŽs etc über
Routing, ipchains und masquerading.
Ich hab übrigens anstatt des Windows PCŽs auch einen Linux PC als Client
angeschlossen. Mit dem gleichen Ergebnis. Auch verschieden Provider ändern
nichts.
Die ippp0 route setze ich auch, wie empfohlen, nach jedem Abbau der Verbindung
neu. Ebenfalls das Masquerading.
Leider hab ich auch keine Möglichkeit zu sehen, was beim Transfer richtig
abläuft. (Oder doch ?)
Bin für jeden Tip aufgeschlossen.
Danke und bis dahin liebe Grüße.
Frank
Hallo!
Bei mir laufen jetzt zwei PCMCIA-Karten (D-Link und Teles!) parallel
nebeneinander! Danke allen helfenden!
Für den, den es interessiert (dabei weiß ich aber nicht, ob es auch anders
geht!?!): Ich habe vor der PCMCIA-Konfiguration eine ganz normale ISDN-
und Netzinstallation mit YaST gemacht und dann viiiieeeel probiert!
Es kommen zwar jetzt noch kryptische Fehlermeldungen beim Booten, die
'wahrscheinlich' dem ISDN unterzuschieben sind. Diese Mail jedenfalls
kommt per TELES.S0-PCMCIA-Karte aus einem Armada 1750!
Danke noch mal! Peter.