Hallo,
mein vbox läuft soweit ganz gut. Aber nach der Ansage wird der beep
nicht abgespielt. Er ist vorhanden, läßt sich abspielen und liegt an
der richtigen Stelle. Woran kann das liegen?
Danke
Gruß
Peter
Hallo.
Ich bin Jan Girlich und habe bei einer Internet-Recherche zu dem Thema
ISDN-Kanalbündelung folgende eMail in eurem Archiv gefunden.
Besonders faszinierend finde ich diese kurz nebenbei erwähnte Idee des
"automatic hangup on incoming call". Ist man mit Kanalbündelung online,
also alle Kanäle belegt, und es kommt ein Anruf so wird ein Kanal
abgeschaltet, dass man nach wie vor online ist, aber trotzdem
telefonieren kann. Das klingt nach einem sehr guten Konzept, so wie es
Markus Feilner hier beschreibt und würde ich auch gerne bei mir
einrichten. Allerdings habe ich nichts zu diesem Thema finden können.
Da mein Kanalbündelungsproblem jetzt dank eurer Hilfe gelöst ist würde
ich mich mit Freuden auf dieses neue Thema stürzen.
Allerdings fehlt mir wie gesagt der Ansatzpunkt um überhaupt etwas mehr
darüber in Erfahrung zu bringen.
Ich würde mich mächtig freuen, wenn ihr mir mit ein paar Tipps,
Begriffen, URLs, Howtos oder sonstwie helfen könntet.
Danke
Jan Girlich
From: Markus Feilner <mfeilner(a)f-linux.com>
Date: Thu, 11 Oct 2001 18:55:16 +0200
Message-Id: <20011011164257.CBE0096E88(a)sender.ngi.de>
Subject: Re: [suse-isdn] mppp - mit dial-up verbindungen
Am Mittwoch 10 Oktober 2001 22:47 schrieb Magnus Rosenbaum:
> Markus Feilner wrote:
> > [Provider umschalten und Kanalbündelung]
>
> Also ich finde das Konzept bei ISDN, dass für jeden Provider ein eigenes
> Device (ippp0,ippp1,...) angelegt wird für den normalen Home User
> ziemlich schwachsinnig. Ich habe mir einfach ein Skript geschrieben, mit
> dem man den Provider umschalten kann. Benutzt wird dann nur 1 Device.
> Das Skript bastelt die entsprechenden Konfigurationsdateien und startet
> dann i4l neu. Wenn Du willst, kann ich Dir das Ding schicken.
>
> Ciao, Magnum
hm - hört sich sehr gut an,
wenn das auch zweikanal unterstützt und das feature addlink/removelink
funktioniert - sehr gerne.
wie schauts aus mit automatic hangup on incoming call?
ich bin halt sonntags mit zwei wechselnden anbietern online, wenn dann
zweikanal, aber zwischendurch auch mal am telefonieren... und dann nur
mit 1
kanal online (isdn halt)
und möchte auch bei 2kanal telefonisch erreichbar sein.
während der woche meistenst nur mit einem kanal, einfach beim billigsten
anbieter, aber manchmal schieb ich halt schnell einen kanal dazu, wenn
ein
größerer download/upload ansteht - und dann ärgert's mich, wenn gerade
das
interface das man jetzt bräuchte nicht konfiguriert ist...
wenn das alles bei deinem skript klappt, dann hast du wirklich gute
arbeit
geleistet
*dickes lob* - unter vorbehalt ;-)
feili
Hallo,
ich möchte gerne einen Faxserver (SuSE 7.0 Pro) für ein privates
Windows-Netzwerk einrichten.
Teles 16.3 raus -> AVM A1 rein
Faxe verschicken funktioniert. CAPI4linux und CAPI4hylafax von AVM
installiert.
Ich vermisse aber die Protokollfunktion für den S0-Bus von Teles 16.3.
Deshalb die Teles 16.3 wieder rein.
Beide Karten erkannt, weder Fax noch Logfunktion laufen.
Beide Karten sollen nur Faxen bzw. nur protokollieren. Internet über DSL.
Irgendwelche Ideen?
Hoffe auf Hilfe,
Heinrich Michael Schmitz
Hallo zusammen,
Folgendes Problem:
Ich versuche seit gestern unter SuSE 7.0 eine Flatrate von
"Muchmoretelecom" zum funktionieren zu bringen. Der Rechner fungiert
als Einwahlserver für ca. 20 Clients und lief bisher problemlos mit einer
T-online-Flat.
Nach der üblichen Yast-Konfiguration versucht sich der Rechner
einzuwählen, kommt aber nicht ins Netz.
/var/log/messages zeigt folgendes
# hadit kernel: ippp1: dialing 1 0800-6429300...
# hadit isdnlog: Oct 31 14:04:58 * tei 89 calling MUCHMORETELECOM with +49 911/1396, Nürnberg RING (Data)
# hadit kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E0264
Die Hotline des Providers erzählt mir, daß sie keine Ahnung von Linux
haben und auf eine Anfrage per Mail nach einer Beispielkonfiguration
kommt keine Antwort.
Welche Dateien muß ich eigentlich bearbeiten um ins Netz zu kommen?
Hat jemand Erfahrungen mit speziell diesem Provider?
Für jeden Hinweis dankbar.
--
Best regards,
m36 mailto:m36_edmhl@gmx.de
Hallo!
Voraussetzung ist SuSE 7.2 , i4l
Wie kann ich ein Skript aufrufen, sobald die ISDN Card eine Verbindung
aufbaut?
Und das selbe wenn die ISDN Card eine Verbindung wieder abbaut?
Noch ein, passt hier zwar nicht rein aber...
Unter den einzelnen Runlevels rc2 etc.. kann man Links setzen ums Skripts
aufzurufen
habs probiert mit ln -s.. aber irgendwie gehts nicht? Wie setze ich den Link
da richtig?
cu Detlef
Hallo,
ich frage mich, ob man Callback auch mit sync. PPP benutzen kann. Das
wuerde dann doch bedeuten, dass durch das Klingeln der Rechner
zurueckruft und dann die erforderliche Passwortuebermittlung ablaufen
wuerde. Eigentlich sind die Passworte ja ueberfluessig, da man ja
eigentlich schon anhand der Rufnummer identifizieren kann, aber man
weiss ja nie, ob sich nicht jemand einfach an einen Bus haengt und
dann unberechtigt eine MSN verwendet. Insofern eine zusaetzliche
Sicherheit.
Um MSNs zu sparen habe ich mich auch gefragt, ob man Callback und
normales Dial-In auf ein Interface legen kann. Ich denke, aber dass es
da Probleme mit der Konfiguration des Interfaces gibt, sobald man das
Callback auf "in" schaltet, denn in diesem Moment will er ja immer
zurueckrufen (angenommen secure "off"). Kann mir jemand diese Bedenken
bestaetigen?
Bei Callback sollte man doch sicher die Incoming und Outgoing Phone
numbers identisch konfigurieren, denn wenn eine Incoming kingelt, dann
soll diese Nummer angerufen werden, also outgoing und dann sollte man
noch secure auf "on" setzen um wirklich nur auf diese Nummern zu
reagieren.
Gruss
Jens
Hallo
Ich habe auf meinen Linuxrechner (6.4) ein ISDN-Gateway eingerichtet. Funktioniert auch alles prima, allerdings baut der Rechner in unregelmäßigen Abständen eine Verbindung auf, obwohl keine offensichtliche Anfrage aus dem LAN kommt.
Die Verbindung wird von der IP der ISDN-Karte von port 61000 auf den port 53 der Gegenstelle aufgebaut. Also vermutlich eine DNS Anfrage. Dieser Verbindungsaufbau kommt häufiger vor und es wird der Port 61000 immer um einen hochgesetzt.
Was kann ich machen um diese unerwünschten Verbindungsaufbauten zu unterdrücken? Hat jemand eine Idee und kann mir vielleicht weiterhelfen?
Gruss Tim Thurn
________________________________________________________________
Lotto online tippen! Egal zu welcher Zeit, egal von welchem Ort.
Mit dem WEB.DE Lottoservice. http://tippen2.web.de/?x=13
Karsten Keil wrote:
> On Tue, Oct 30, 2001 at 01:32:05PM +0100, Jens Mueller wrote:
>> Karsten Keil wrote:
>> > Richtig, aber wahrscheinlich hast Du keinen Eintrag fuer SI 7 in
>> Deiner
>> > config: (aus isdnlog README)
>> > ...
>> > Bei jedem Verbindungsaufbau sucht isdnlog aus der "isdn.conf" den
>> > Eintrag, bei dem sowohl die MSN, als auch der SI uebereinstimmen.
>>
>> > Wird solch ein Eintrag nicht gefunden, nimmt isdnlog den _ersten_
>> Eintrag
>> > mit der passenden MSN.
>> > ...
>>
>> > Das heist wenn kein Eintrag mit SI 7 gefunden wird, wird der mit
SI
>> 1
>> > verwendet.
>>
>> Das war es. Das Problem wurde durch folgendes behoben:
>> [MSN]
>> NUMBER = 65487607
>> ALIAS = 65487607
>> SI = 7
>> Jedoch frage ich mich, woher der isdnlog den ersten Eintrag mit der
>> passenden MSN nimmt. Ich habe mir die isdn.conf angeschaut und
soeine
>> Zeile nicht finden koennen.
>>
> ???
> Das ist doch dann der Eintrag wo Du das ping startest.
Wie ist denn dann der Zusammenhang zwischen isdn.conf und
callerid.conf? Denn das ping starte ich ja in callerid.conf.
Gruss
Jens
Hallo Tim,
ein paar Angaben mehr wären schon hilfreich!
Was läuft denn auf der Maschine?
Paketanfragen könnten von Samba kommen, wenn installiert. Ist ein eigener
DNS aufgesetzt? Dann kannst Du mit "kill -SIGWINCH pid des named" weitere
Informationen in den Logdateien sehen (nochmaliges senden von SIGWINCH
schaltet den Debug-Modus wieder aus).
Gruss
Frank
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: tim.thurn(a)web.de [mailto:tim.thurn@web.de]
Gesendet: Dienstag, 30. Oktober 2001 14:30
An: suse-isdn(a)suse.com
Betreff: [suse-isdn] port>61000
Hallo
Ich habe auf meinen Linuxrechner (6.4) ein ISDN-Gateway eingerichtet.
Funktioniert auch alles prima, allerdings baut der Rechner in unregelmäßigen
Abständen eine Verbindung auf, obwohl keine offensichtliche Anfrage aus dem
LAN kommt.
Die Verbindung wird von der IP der ISDN-Karte von port 61000 auf den port 53
der Gegenstelle aufgebaut. Also vermutlich eine DNS Anfrage. Dieser
Verbindungsaufbau kommt häufiger vor und es wird der Port 61000 immer um
einen hochgesetzt.
Was kann ich machen um diese unerwünschten Verbindungsaufbauten zu
unterdrücken? Hat jemand eine Idee und kann mir vielleicht weiterhelfen?
Gruss Tim Thurn
________________________________________________________________
Lotto online tippen! Egal zu welcher Zeit, egal von welchem Ort.
Mit dem WEB.DE Lottoservice. http://tippen2.web.de/?x=13
--
To unsubscribe, e-mail: suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-isdn-help(a)suse.com
Karsten Keil wrote:
> On Tue, Oct 30, 2001 at 11:21:55AM +0100, Jens Mueller wrote:
>> Karsten Keil wrote:
>> Oct 30 11:05:13 blackhole kernel: isdn_net: call from
1791349893,7,197
>> -> 65487607
>> Oct 30 11:05:13 blackhole kernel: isdn_net: call from 1791349893 ->
0
>> 65487607 ignored
>> Oct 30 11:05:13 blackhole kernel: isdn_tty: call from 1791349893 ->
>> 65487607 ignored
>> Oct 30 11:05:13 blackhole isdnlog: ping: unknown host www.suse.de
>>
>> Also als Data wird der Ruf meiner Meinung nach schon erkannt.
> Richtig, aber wahrscheinlich hast Du keinen Eintrag fuer SI 7 in
Deiner
> config: (aus isdnlog README)
> ...
> Bei jedem Verbindungsaufbau sucht isdnlog aus der "isdn.conf" den
> Eintrag, bei dem sowohl die MSN, als auch der SI uebereinstimmen.
> Wird solch ein Eintrag nicht gefunden, nimmt isdnlog den _ersten_
Eintrag
> mit der passenden MSN.
> ...
> Das heist wenn kein Eintrag mit SI 7 gefunden wird, wird der mit SI
1
> verwendet.
Das war es. Das Problem wurde durch folgendes behoben:
[MSN]
NUMBER = 65487607
ALIAS = 65487607
SI = 7
Jedoch frage ich mich, woher der isdnlog den ersten Eintrag mit der
passenden MSN nimmt. Ich habe mir die isdn.conf angeschaut und soeine
Zeile nicht finden koennen.
Gruss
Jens