Hallo!
Habe ich eine Chance, die sekündlichen Verbindungsmeldungen in
/var/log/messages wegzubekommen?
Stelle ich I4L_HISAXDEBUG=4, sind diese Meldungen da; sage ich
I4L_HISAXDEBUG=3, werden auch keine Verbindungen mehr mitgeloggt.
Gruß
--
Andreas Meyer http://home.wtal.de/MeineHomepage
Hallo Liste !
Habe mir hier mit einer Fritz PCI2.0 und den Treibern von AVM einen
Faxserver und VBox zusammengebastelt.
Funktioniert grossteils prima, bis auf ein paar Ungereimtheiten.
1. VBox ignoriert die RING-Einstellungen geflissentlich. Ich kann hier
in der vbox.conf eingeben was ich will, er nimmt immer nach dem
zweiten Klingeln ab (selbstverständlich starte ich nach Änderungen i4l
neu).
Is manchmal etwas unpraktisch, v.a. wenn ich doch zu hause bin. ;)
Hat hierzu jemand einen Tip ?
2. Hylafax wird über das Script rchylafax gestartet.
Ich muss hinterher aber auf einer Konsole
faxmodem faxCAPI
c2faxrecv -v &
als root starten, damit eingehende Faxe angenommen werden und gesendet
wird. Danach verrichtet das Teil seinen Dienst perfekt.
Kann mir jemand sagen, wo und wie ich diese Befehle am besten
unterbringe, damit ich das nicht immer händisch machen muss ?
Am liebsten wäre mir irgend ein Script beim booten, das _nach_ der
Initialisierung von ISDN und Hylafax aufgerufen wird.
Bin für jede Anregung in einem der beiden Fälle dankbar.
--
Gruss Max
http://www.m-grau.net
Moin moin,
ich habe nach einer Neuinstallation einer SuSE 7.3 auf meinem Server
versucht nach der Doku auch MPPP einzurichten, leider kommt bei einem
isdnctrl addlink ippp0 folgende Kernel Meldung:
kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free) connection to the ipppd daemon.
Ich habe insgesamt 3 konfigurierte ippp Devices (ippp0 bis ippp2) und habe
ippp3 als slave device konfiguriert.
Bei SuSE 7.2 ging das noch ohne Probleme.
Kann mir einer weiterhelfen ?
Gruß aus Schwerte,
Carsten
Hallo!
Folgendes:
---schnipp--
Dazu werden die Port Nummern des NetBIOS Services benötigt. Diese stehen in
der Datei /etc/services:
netbios-ns 137/tcp # NETBIOS Name Service
netbios-ns 137/udp
netbios-dgm 138/tcp # NETBIOS Datagram Service
netbios-dgm 138/udp
netbios-ssn 139/tcp # NETBIOS session service
netbios-ssn 139/udp
Die Kommunikation mit den Ports 137 bis 139 soll nun untersagt werden. Dazu
wird in /etc die Datei ipchains.rules mit dem folgendem Inhalt angelegt:
-I input -s 192.168.1.32/27 137:139 -d 0.0.0.0/0 53 -p tcp -j DENY
-I input -s 192.168.1.32/27 137:139 -d 0.0.0.0/0 53 -p udp -j DENY
Hiermit werden NetBIOS Anfragen (Port 137 bis 139) vom lokalen Netz (Source
192.168.1.32/27) aus nach überall hin (Destination 0.0.0.0/0) auf den
Nameserver Port (53) mit dem TCP und UDP Protokoll untersagt (-j DENY).
---schnipp----
Ich habe SuSE 7.2 und die SuSEfirewall wo muss ich nun was in der
"firewall.rc.config" eintragen, das das da geht?!
cu Detlef
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Habe einen Linux-Server , Linux Rechner und Windoof Rechner..
Ich habe Masquerade eingerichtet! Funzt bestens! Nur
auf den Windows Kisten will er die DNS nicht auflösen?
Per direkter IP bekomme ich jede Seite!
Hab das SuSE Pack 7.2 und den Kernel 2.2 installiert!
Hat jemand eine Idee?
cu Detlef
> Am Samstag, 27. Oktober 2001 21:43 schrieben Sie:
> > Hallo!
> > Habe folgendes Problem:
> > Habe einen Linux-Server , Linux Rechner und Windoof Rechner..
> > Ich habe Masquerade eingerichtet! Funzt bestens! Nur
> > auf den Windows Kisten will er die DNS nicht auflösen?
> > Per direkter IP bekomme ich jede Seite!
> >
> > Hab das SuSE Pack 7.2 und den Kernel 2.2 installiert!
> >
> > Hat jemand eine Idee?
> >
> > cu Detlef
>
>
> Hallo Detlef,
>
> auf dem Linux-PC kannst Du Namen auflösen? Dann hast Du also beim
> Internetzugang den DNS angegeben. Das entsprechende mußt Du unter Windooze
> auch machen:
>
> Eigenschaften von Netzwerk, TCP/IP an der Netzwerkkarte, Standardgateway
> eintragen und DNS (das vom ISP). Bei mir klappte das.
>
Ähm.... Muss man auf den Windowskisten, den DNS eintragen? Wird der nicht
von Masqerade mit übertragen?!?
Warum muss man überhaupt, bei Linux einen DNS eintragen? Bei den Windoof
Kisten braucht man das sonst nicht!
Ich probiere mal die DNS vom ISP auf den Windoof Kisten einzutragen...
cu Detlef
Hi!
Please excuse me for English language (as fas as I know there is no
English SuSE ISDN list).
Yesterday I got an ISDN at home.
I have ASUS ISDN adapter and I'm running SuSE (7.1).
After configuring card (it seems that everything is OK), I've tried to
establish a connection to my ISP by running fetchmail to get a mail.
Number of my ISP is 076710000.
Here is the relevant piece from the log file.
************************************************
Oct 23 08:15:46 gaura kernel: OPEN: 192.168.0.1 -> 213.191.128.2 UDP,
port: 32801 -> 53
Oct 23 08:15:46 gaura kernel: ippp0: dialing 1 76710000...
Oct 23 08:15:52 gaura kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Oct 23 08:15:54 gaura kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 23 08:15:54 gaura kernel: ippp0: Chargesum is 0
Oct 23 08:16:02 gaura kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
Oct 23 08:16:02 gaura kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Oct 23 08:16:02 gaura kernel: OPEN: 192.168.0.1 -> 213.191.128.2 UDP,
port: 32801 -> 53
Oct 23 08:16:02 gaura kernel: ippp0: dialing 1 76710000...
Oct 23 08:16:08 gaura kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Oct 23 08:16:10 gaura kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 23 08:16:10 gaura kernel: ippp0: Chargesum is 0
****************************************************
Any idea what's wrong?
What is the explanation for E001B error?
Thank you for any help.
Sincerely,
Sasa
Am Sonntag, 21. Oktober 2001 11:57 schrieben Sie:
> Hallo Liste,
>
> wer hat schon mit der 7.3- Version ein Gateway für ein Windows-Netz mit
> Squid und Caching-only Name-Server (bind8) aufgebaut und kann mir Tips
> geben?
> Ich habe folgende Probleme:
> - Manulle Einwahl zum Provider funktioniert aber mit folgender Meldung:
> Unsupported protocol CompressionControlProtocol 0x80fd received.
> - DIALD funktionierte erst, nachdem ich die DIALD.CONF gekillt hatte.
> Wenn auf einem WIN-Testclient eine URL abrufe, meldet sich Squid mit
access
> denied;
> Access.log meldet: "IP-Adresse des Clients" TCP_DENIED/403 1026.
> Firewall ist abgeschalet, Forwarding eingeschaltet, SQUID-acl's stimmen
> m.E.;
> als Nameserver ist auf der Linux-Maschine 127.0.0.1 eingetragen,
> auf dem WIN-Client als Nameserver und Gateway die Linux-Maschine.
> Wenn ich mich manuell auf der Linux Maschine beim Provider (T-Online)
> einwähle
> funzt von Linux aus ein Ping auf dns00.btx.dtag.de. Vom WIN-Client mit der
> IP aber nicht!
> Über ein paar Tips würde ich mich freuen.
>
> m.f.G.
>
> Burkhard Spieler
Hallo Burkhard!
Ich habe sowas schon mal mit 6.3-7.2 (fast alle Versionen) gemacht.
Gib mir die routing-tabellen, den acl-teil der squid.conf und die
/etc/named.conf.
Ich kann mich morgen noch mal intensiver damit auseinander setzen.
Für den Moment: Das Squid-Problem liegt vielleicht an den Rechten, die Squid
vergibt.
Du kannst möglicherweise nicht routen, weil der Nameserver nicht auflöst
oder
weil die Routing-Tabelle nicht OK ist.
Tschüss und bis morgen!
Christian
Hallo,
wollte meine Squid.conf Änderungen kopieren und posten, und vermißte den
Eintrag
httpd_accel with_proxy on. Habe ich wohl gelöscht, anstatt auf on zu setzen.
Nach der Korrektur konnte ich problemlos vom Win-Client aus
surfen.(Masquerading ausgeschaltet). Die Rechte haben also gestimmt.
Nun läuft die nächste Runde: Firewall2. Habe ich mal scharf gemacht und
entsprechend Scenario 2 in der Kurzanleitung eingestellt. Dann war`s mit der
Surferei vorbei.
Das scheint wohl höhere Mathemtik zu sein. Habe mir das Firewallbuch von
SuSE besorgt und werde es mir die nächste Woche in Italien reinziehen.
Vielleicht hilft´s.
Wenn nicht hoffe ich mal wieder auf einen guten Tip von der Liste.
Tschau und Danke!
Burkhard Spieler
Hallo,
ich will von Win auf Linux umsteigen. Habe auch schon fast alle Geräte
- obwohl zum Teil sehr alt, oder auch einfach nur billig - in
Betrieb nehmen können.
Nur für das Faxen, weiß ich noch nicht, wo ich den Faden aufnehmen
soll. Deshalb sozusagen Start-Fragen:
Gibt es eine Lösung für die Teles 16.3?
Wenn ja, wo kann ich den Faden aufnehmen?
Wenn nein, gibt es eine Liste mit ISDN-Karten, mit denen man unter
SUSE-Linux faxen kann? Eine Solche Frage ist in der
Hardeware-Datenbank nicht möglich. Habe bislang nur Hinweise auf eine
Sedlbauer-Karte gefunden.
Tausend Dank im voraus.
--
Mit freundlichen Grüssen
Joachim Tüns
mailto:meinelisten@jrt.de
Hallo zusammen!
Funktioniert Empfangen und Senden von Festnetz-SMS mit i4l?
Ich denke mal, das wird ein D-Kanal-Protokoll sein, wo finde
ich weitere Infos?
--
Mit freundlichem Gruss
J. Reinecke
--
|---------------------------------|----------------------------------|
| Dipl.-Ing. Joerg Reinecke | reinecke(a)volke-kd.de |
| E-Labor | |
| VOLKE KOMMUNIKATIONS.DESIGN | office: +49 5361 503-417 |
| Borsigstr. 6 | |
| D-38446 Wolfsburg, Germany | |
|---------------------------------|----------------------------------|
.