Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
hallo !
ich habe auf meinem rechner die vbox zu installiert.
Beim Starten der vbox (egal ob von der console oder als getty)
bekomme ich waehrend der modeminitialisierung beim
commando AT+FCLASS=8 die meldung ERROR zurueck.
war kann ich gegen diesen fehler tun / wo koennte ich noch suchen ?
ich habe einen SuSE 6.4 mit einer fritzcard classic (ISA ohne PnP) die
sonst einwandfrei funktioniert.
ich habe keine soundkarte in diesem rechner.
ich habe mir sagen lassen (danke stephan !) eine soundkarte ist nicht
unbedingt fuer vbox erforderlich sofern ich nur ueber isdn aufnehmen will.
danke fuer euere infos
gruss norman
Hallo Liste
kann mir vielleicht jemand helfen bei der Frage ob bzw. wie ich einen
Callback so einstellen kann, daß mehr als eine zurück zu rufende Nummer
funktioniert ?
danke
Werner
hallo !
ich habe versucht auf meinem rechner die vbox zu installieren.
waehrend der modeminitialisierung bekomme ich beim
commando AT+FCLASS=8 die meldung ERROR zurueck.
ich habe einen SuSE 6.4 mit einer fritzcard classic (ISA ohne PnP) die sonst
einwandfrei funktioniert.
ich habe allerdings KEINE soundkarte in diesem rechner. ich will vorerst nur
mal nachrichten aufnehmen. die wiedergabe soll ueber einen anderen rechner
geschehen.
bis jetzt konnte mir noch niemand sagen ob die vbox ohne soundkarte laeuft.
also: hat irgendjemand eine laufende vbox in mit dieser
hardwarezusammenstellung ???
danke fuer euere infos
gruss norman
Hi!
Ich moechte mich gerne bei einem Internet-Provider einwaehlen, der nur
HDLC unterstuetzt.
Ich benutzt eine ELSA QuickStep 1000 PCI mit KPPP und I4L ueber die
Terminalemulation. Der Init-String enthaelt S14=3 fuer die
Protokollauswahl. Eine Verbindung kommt zustande, aber die Anmeldung
miszlingt (Timeout ppp). Eine Anwahl mit einem externen Terminaladapter
funktioniert hingegen.
Was mache ich falsch?
Weiterhin wuerde ich die Terminalemulation gerne innerhalb von VMWare
verwenden, um mich ueber das DFUE-Netzwerk ins Internet einwaehlen zu
koennen. Geht das?
Bye
Felix Maschek
Leider bekomme ich den Automatischen Verbindungsaufbau nicht in den Griff.
Der Rechner bau pausenlos (ca. alle 1-3 min.) grundlose Verbindungen auf und
keiner der zahllosen Tip zu dieser Problematik hat mir bis jetzt etwas
gebracht :(
Stand der Dinge:
Der Rechner fungiert als ISDNgateway für ein kleines LAN. Mit der
Besonderheit,
dass er nebenbei noch mit zwei Netzwerkkarten (100er und 10er) ausgerüstet
ist
und zwei Netzsegmente verbindet (läuft so wie geplant). Außerdem läuft noch
Samba auf dem Server. Um es gleich vorwegzunehmen, an Samba liegt es nicht,
es werden auch ohne Samba laufend Verbindungen aufgebaut.
Merkwürdig finde ich, dass z.B. auch für die Ausgabe der Routingtabelle mit
"route" eine Verbindung benötig wird und es relativ lange dauert bis die
Tabelle
ausgegeben wird...
Die Verbindungen werden auch Aufgebaut wenn nur der Server läuft, also gehen
sie von diesem aus (ich will nicht ausschließen, dass die Clients noch
weitere
verursachen wenn sie im Netz sind).
Ach ja: SuSE 6.4
Ich würde mich freuen, wenn sich mal jemand meine Konfigurationsfiles
ansehen
könnte.
vielen Dank,
Patrick
Hallo Listen,
Ich weiß, daß diese Frage nicht in diese Lísten gehört, deshalb
´tschuldigung!
Habe einen Rechner mit SuSE Linux 6.4 eingerichtet mit einer IBM
30GB-Platte[Platte an den DMA66-Controller angeschlossen, da Linux den
onboard UltraDMA100-Controller von Promise nicht unterstützt, :-(( ], 128MB
RAM und ein 800MHz T-Bird Prozessor. Der Rechner soll als kleiner
Intrantet-Server fungieren mit Homedrives übers Intranet.
Ich habe meine Daten-Partition mit dem ReiserFS-Datensystem eingerichtet.
Muß ich/Gibt es überhaupt ein Tool zum Defragmentieren dieser Partion, wenn
meine Platte beim Aufrufen von größeren Files langsamer wird; oder gibt es
bei diesem Dateisystem keine solchen Erscheinungsformen?
Grüße
Dominic Burger
_____________________________________________________________________________________
Get more from the Web. FREE MSN Explorer download : http://explorer.msn.com
Hallo Listen,
Ich weiß, daß diese Frage nicht in diese Lísten gehört, deshalb
´tschuldigung!
Habe einen Rechner mit SuSE Linux 6.4 eingerichtet mit einer IBM
30GB-Platte[Platte an den DMA66-Controller angeschlossen, da Linux den
onboard UltraDMA100-Controller von Promise nicht unterstützt, :-(( ], 128MB
RAM und ein 800MHz T-Bird Prozessor. Der Rechner soll als kleiner
Intrantet-Server fungieren mit Homedrives übers Intranet.
Ich habe meine Daten-Partition mit dem ReiserFS-Datensystem eingerichtet.
Muß ich/Gibt es überhaupt ein Tool zum Defragmentieren dieser Partion, wenn
meine Platte beim Aufrufen von größeren Files langsamer wird; oder gibt es
bei diesem Dateisystem keine solchen Erscheinungsformen?
Grüße
Dominic Burger
_____________________________________________________________________________________
Get more from the Web. FREE MSN Explorer download : http://explorer.msn.com
Hallo Listen,
Ich weiß, daß diese Frage nicht in diese Lísten gehört, deshalb
´tschuldigung!
Habe einen Rechner mit SuSE Linux 6.4 eingerichtet mit einer IBM
30GB-Platte[Platte an den DMA66-Controller angeschlossen, da Linux den
onboard UltraDMA100-Controller von Promise nicht unterstützt, :-(( ], 128MB
RAM und ein 800MHz T-Bird Prozessor. Der Rechner soll als kleiner
Intrantet-Server fungieren mit Homedrives übers Intranet.
Ich habe meine Daten-Partition mit dem ReiserFS-Datensystem eingerichtet.
Muß ich/Gibt es überhaupt ein Tool zum Defragmentieren dieser Partion, wenn
meine Platte beim Aufrufen von größeren Files langsamer wird ?
Grüße
Dominic Burger
_____________________________________________________________________________________
Get more from the Web. FREE MSN Explorer download : http://explorer.msn.com
Hallo Liste,
Ich habe einen Rechner der automatisch ne isdn
verbindung aufbauen soll, wenn auf einem client
ein bestimmtes tool aufgerufen wird. diese tool
greift ueber die isdn schnittstelle auf ein anderes
netz zu.
dafuer habe ich eine neue route gesetz
route add -host IP ippp0 oder
route add -host IP gw ISDN-IP
das ganze funzt nur einmal -> nachdem verbindungsabbruch ist
die route weg :(
ich habe nun mal ins ip-up geschaut und dort wird das netdevice
einmal geloescht und wieder neu gestartet und zwei routen wieder
gesetz. hier habe ich stumpf meinen aufruf fuer die route von oben
eingetragen - funzt aber nicht - was mach ich falsch ??????
vielen dank
jpb