Ich bin ein bisschen enttäuscht. SuSE war immer "die" Distribution
für ISDN. OpenSuSE 10.2 hat mit Version 2.6.18.2 endlich einen
Kernel, in dem die ISDN-Treiber für die Siemens Gigaset SX255 und
Verwandte integriert sind. Eine angeschlossene Gigaset-Basis oder
ein M105 USB-Adapter werden korrekt aktiviert und dank udev auch
mit der entsprechenden Gerätedatei /dev/ttyG[UB]0 verknüpft.
Aber unter "Netzwerkgeräte - ISDN" in YaST erscheinen sie nicht.
Man kann sie nicht einmal über den Knopf "Hinzufügen" manuell
eintragen, denn in den angebotenen Gerätelisten sind sie ebenfalls
nicht aufgeführt - weder unter "Siemens" noch unter "Telekom".
Was kann ich als Mitentwickler dieser Treiber dazu beitragen, dass
YaST sie in Zukunft korrekt erkennt und einbindet?
Außerdem gibt es auf http://sourceforge.net/projects/gigaset307x
ein Software-Paket gigaset-frontend, das nützliche Dienstprogramme
für die Benutzung dieser Geräte enthält. Gibt es eine Chance, dass
dieses Paket in die OpenSuSE-Distribution aufgenommen wird, und
was muss dafür geschehen?
Danke und fröhliche Weihnachten
Tilman
--
Tilman Schmidt E-Mail: tilman(a)imap.cc
Bonn, Germany
Diese Nachricht besteht zu 100% aus wiederverwerteten Bits.
Ungeöffnet mindestens haltbar bis: (siehe Rückseite)
Hallo,
nach einem Suse Online-Update funktioniert der Capi Treiber nicht mehr.
Wo finde ich den für Version 2.6.16.27 unter Suse 10.1 als kompelierte Version?
Vielen Dank
Marcel Irsfeld
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe vor ca. 4 Jahren eine Vbox mit einer Asus ISDN Karte
unter Suse ans laufen bekommen. Leider ist der Rechner samt
Festplatte am Wochenende durch einen Wasserschaden zerstört
worden. Bis dahin lief alles wunderbar und vollautomatisch.
Nun habe ich einen neuer Rechner mit openSUSE 10.2 aufgesetzt
und noch eine 2. ISDN Karte gefunden. Nach tagelange Suche
im Netz bin ich mir nicht sicher ob das alles wieder laufen
kann:
Mein derzeitiger Wissensstand ist, dass ich nur noch das
Paket i4l-vbox benötige und die Config Files wieder einrichten
muss. Die ISDN heißen nun auch nicht mehr tty0-1 sondern
COM1 und COM2.
Meine Frage nun bevor ich mich wieder an die Arbeit mache:
* Funktioniert VBOX in der aktuellen openSuse10.2 überhaupt
noch ?
* Ich finde nur URALT HowTo´s von 1998-2000, gibt es irgendwo
versteckt noch ein HowTo für openSuse 10 ?
* Hat es schon jemand geschafft die VBOX ans fliegen zu bekommen
(Hoffnung ?)
* Was muss man beim einspielen des Paketes i4l-vbox beachten ?
Vorab vielen Dank für Rückmeldungen und "Hoffnung"-machen.
Grus Klaus.
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste
Auf mein Rechner läuft die SuSE 10.0 Version. Die Blue Fritz! AP-X ist
über USB Kabel
mit den Rechner an das ISDN verbunden das läuft und ist soweit OK
Jetzt aber ohne USB Kabel und über Bluetooth mit den Blue Fritz!USB eine
Verbindung
über ISDN ins Internet aufzubauen das scheitert an der Installation.
Informationen in Google, sowie auch bei AVM habe ich nichts brauchbares
gefunden.
Ich frage mich, ist es überhaupt möglich diese Hardware über Bluetooth zum
laufen zu bringen.
MfG
Mahrholz
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Stefan Wuttke wrote:
späte Antwort, aber immerhin (ich bin erst am WE dazu gekommen,
meinen Faxserver zu untersuchen)
>
> habe das Problem das der Dispatcher nicht das macht was er soll,
> habe Hylafax zwei Msn zugeordnet und wollte mittels Dispatcher und
> /etc/users die Fax als Anhang in die Mail stecken welche via Msn
> Zuordnung verteilt werden sollten.
> Leider funktioniert das gar nicht.
> Also wenn ich das richtig interpretiere wird von dem Script
> faxrcvd der Dispatcher aufgerufen, der wiederum sollte ja
> anhand der Msn in der Datei users die Fax an die korrekte
> Mailadresse versenden?
Ja
>
> Wenn ich mir den Dispatcher ansehe sollte dort die Variable
> $5 gesetzt werden (sein) die ich aber im Faxrcvd nicht vorhanden
> ist!
Du meinst $7? Hier bei mir (openSUSE 10.2) ist es $7.
> Setzt ich in Faxrcvd $Sendto auf eine meiner internen oder externen
> Mailadressen funktioniert es wunderbar.
>
> vielleicht hat da einer einen Tipp für mich ?
>
Ich habe das gleich Problem gehabt und mir das script
faxrcvd auch mal angesehen.
Das Problem hast du richtig erkannt: Durch die Parameterauswertung
ab Zeile 102
File="$1"; shift;
DEVICE="$1"; shift;
...
werden der Reihe nach die Übergabeparameter nach $1 "geschiftet"
und die Stellungsparameter $1-$n sind nach der Auswertung leer.
Dann kann der Aufruf
. bin/FaxDispatch
ein paar Zeilen tiefer keine Stellungsparameter mehr finden!
Ich habe mir so beholfen, das ich im Skript "FaxDispatch" nicht
mehr "$7" auswerten lassen, sondern die Variable nehme in die der
Inhalt von $7 gewandert ist: $CALLID3.
Damit funktioniert hier auch wieder die pdf-Erzeugung der Faxe
richtig und die Mails werden richtig zugestellt.
Ist evtl. 'nen Bugreport wert, oder?
Andreas
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hi,
das src-rpm von
ftp://ftp.berlios.de/pub/faxgate/server/013/capisuite-0.5.cvs-0.13.src.rpm
wurde auf SLES 10 compiliert, das binär-rpm
http://home.arcor.de/ingo.goeppert/faxgate/capisuite-0.5.cvs-0.13.i586.rpm
funktioniert aber leider nicht richtig. Beim Senden der Mails wird immer
"undefined symbol: _PyArg_NoKeywords" in die capisuite.error
geschrieben (die volle Fehlermeldung hab ich grade nicht da, reiche ich
heute Abend nach, war aber von random.so oder so ähnlich).
Ich selbst hab kein SLES und kann es deshalb nicht nachvollziehen bzw.
debuggen. Was kann ich sonst noch tun um dem zu helfen der mein faxgate
gerne auf SLES einsetzen will?
Gruß,
Ingo
--
## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
ich war in den letzten Tagen nicht zuhause und aus irgendwelchen Gründen
war mein Rechner auch dauernd an gewesen und jetzt hat die Capisuite
Anrufbeantworter gespielt.
Leider hat die Zustellung der Mails auch nicht funktioniert und so habe
ich nur noch die Voicefiles im Spool. Wie kann ich die wiedergeben? OK,
per Anruf und Fernabfrage, aber gibt es kein Programm mit dem man die
Voice-Dateien von Capisuite auf Rechner wiedergeben kann?
Cu
Achim
- --
Am texanischen Wesen soll die Welt genesen.
(c) by G.(W.) Bush 1992+2003
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFFn+7M/OYKy2ZOSAIRAki0AJ4yXhUjxH6RKQKP+O9IcqFXI61YVwCgiGea
zlbUUFcSyQVt/b6MSarecyE=
=Q2aF
-----END PGP SIGNATURE-----
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Jetzt hat es mich erwischt :(.
Hylafax stellt mit der 10.2 keine Faxe mehr an den "user" zu ?
Hat da schon jemand eine Lösung gefunden ?
Jetzt beim Update von der 10.0 auf 10.2 auf einmal dieses leidige Problem :(.
--
mit freundlichen Grüßen / best Regards,
Günther J. Niederwimmer
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich bin momentan ein bisschen verwirrt über die weitere Perspektive für
die Unterstützung der Fritz PCMCIA A1 Karte, möglichst mit OpenSource
Treibern.
Bei AVM
(http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Linux_News_und_…)
findet sich:
"Im Rahmen des mISDN Projektes ( www.isdn4linux.de) gibt es zusätzlich
OpenSource Unterstützung für die FRITZ!Card Classic/PnP/PCI/PCMCIA."
Wenn ich da in den aktuellen CVS-Quellen von mISDN schaue sieht es aber
so aus, als ob da kein Support für PCMCIA drin wäre, nur für PCI.
Natürlich gibt es den hisax-Treiber, aber überall heißt es, hisax sei
veraltet und mISDN die neue Plattform - capi-support wär ja auch nicht
verkehrt.
Bleibt der fcpcmcia-Treiber mit dem Binary-Blob, der sich dank
opensuse.fltronic.de auch mit aktuellen Kerneln komplizieren läßt -
aber die Diskussion zu Binary-only-Treibern ist ja bekannt, es gibt
Stimmen unter den Kernel-Entwicklern, die diese ab irgendwann
unterbinden wollen.
Ist PCMCIA-Support für mISDN geplant? Wie sieht es mit der Integration
von mISDN in den Vanilla-Kernel aus?
--
MfG,
Michael Leun
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo !
Ich habe eine AVM-fritzcard dsl (die ISDN+DSL PCI Kombikarte). Diese
funktioniert(e) tadellos unter SuSE-9.0 (Kernel 2.4.21-303).
Nach einem heutigen Update auf openSuSE-10.2 kann ich diese Karte nicht
zum Laufen bringen. Da:
1. Quellen von AVM (für SuSE-9.3) kompilieren unter der 10.2 nicht
"out-of-the-box"
2. Nach Korrektur von tools.h im AVM-Archiv konnte ich das Modul fcdsl2
zwar kompilieren, aber nach dem Laden friert das System ein. Egal ob
für den mitgelieferten SMP-Kernel (2.6.18.2-34-default) oder eine selbst
gebaute UP Version des gleichen Kernels.
Nun meine Frage:
Kennt jemand eine Möglichkeit, die genannte Karte unter openSuSE 10.2 zu
betreiben? In der SDB habe ich nur einem Hinweis für openSuSE 10.1 und
Kernel 2.6.16.13 gesehen, weiß aber (noch) nicht ob ich den unter der 10.2
nutzen kann.
Ideal wäre ein Betrieb ohne den AVM-Binär-Treiber. Ich brauche nur die
"nackte" ISDN Funktionalität (aka Sync-PPP). Den anderen Kram, (Fax, DSL,
VBox, Modememulation etc.) brauche ich *nicht*.
Herzlichen Dank
Bjoern
--
+----------------------------------------------------------------------+
| Björn Kahl +++ Bahnhofstrasse 2c +++ 95444 Bayreuth |
| Tel.: (ISDN) 0921 78778470 +++ E-Mail: bjoern(a)bjoern-kahl.de |
+----------------------------------------------------------------------+
Weitergabe und/oder gewerbliche Nutzung meiner Adresse/TeleNr untersagt.