Hallo,
nun bin ich vollends verwirrt.
Ich habe vier Dateien /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
/var/spool/fax/etc/config.faxCAPI2 und 3 und 4 und bekomme vom faxstat
aber nur eine Line angezeigt:
HylaFAX scheduler on linux.site: Running
Modem faxCAPI (+49.00.00000): Terminated
Eigentlich würde ich noch die Zeilen:
Modem faxCAPI2 (+49.00.00000):
und 3 und 4 erwarten.
faxsetup fragt mich:
Should I run faxmodem for each configured modem [yes]?
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI2
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI3
/usr/sbin/faxmodem faxCAPI4
Done verifying system setup.
Aber faxstat zeigt danach nur das eine an :-(
Gruss
Cornelius
Moin,
einer meiner server hat ne B1 von AVM (ISA) .
Beim Booten werden die module geladen und alles ist gut.
Wenn isdnactivecards initiiert wird hängt sich der Rechner auf.
Die letzten Meldungen auf der Console:
Starting ISDN active cards
capi20: started up with major 68
kcapi: capi20 attached
b1isa: AVM B1 ISA at i/o 0x150, irq7, revision 1
b1isa-150: card 1 "B1" ready
.....
b1isa-150: B1-card now active
kcapi: notify up contr 1
capi: controller 1 up
capidrv: controller 1 up
und dann steht alles.
ciao
dieter
Hallo zusammen,
wir setzen bei uns im Unternehmen eine kommerzielle Lösung ein, die Windows
Clients ohne ISDN-Karte/Modem über das LAN ISDN-Karten/Modems zur Verfügung
stellt.
Nun wird diese Lösung immer instabiler und stürzt ständig ab, was für unsere
Supportabteilung sehr stressig ist. Akzeptanz der Mitarbeiter im Keller etc.
pp. ..........
Ich suche nun eine Linux-Lösung, hatte vor Ewigkeiten schon einmal danach
gesucht. Damals brauchten wir allerdings noch die Modems, dafür hatte ich
nichts passendes gefunden.
Würde mich freuen wenn jemand was kennt, eventuell einsetzt und damit
Erfahrungen gemacht hat. Würde am liebsten einen Linux-Rechner mit mehreren
Fritz Card PCI ausstatten und darüber alle Verbindungen laufen lassen.
Lieben Gruß
Carsten Hanses
dc-systeme Informatik GmbH
Hallo,
nachdem heute wieder zwei Mail an suse-isdn gingen und ich ebenfalls
sehr daran interessiert bin, fxusb unter Kernel 2.6.7 (und danach
natürlich auch 2.6.8 usw.) zum Laufen zu bringen, habe ich nochmals
beide nachvollzogen:
1. Anpassen von modprobe.conf.local mit: options capi capi_ttyminors=16
2. rm /dev/capi20
mknod /dev/capi20 c 68 0
chmod 666 /dev/capi20
capiinit
rccapisuite restart
Zuvor hatte ich (unter funktionierendem 2.6.5) alle capi* unter /dev
gelöscht. Nach dem Booten unter 2.6.7 bekam ich dann bei "ls -l /dev/capi*":
"crw-rw---- 1 root dialout 68, 0 2004-07-29 14:03 /dev/capi20
/dev/capi:
insgesamt 0"
allerdings bekam ich auch als Meldung zum Laden von fxusb "unknown
device" (Internet lässt sich somit nicht starten).
MfG
Peter Reichensperger
P.S.:
Mein altes 56k 3Com U.S. Robotics Modem (unter obiger Konfiguration und
unter Kernel 2.6.7) läuft zwar entsprechend langsam; ich habe aber obige
Mail mit ihm verschickt.
Hallo Liste,
seltsames Problem, erinnert bald an Windows:
Ich habe Suse 9.1 auf einem Notebook von HP installiert. Dem Web verbunden
bin ich über eine Teledat 2 a/b USB. Das funktionierte, nachdem ich u.a. die
Anweisung aus der Support-Datenbank genau erfüllt hatte:
"Um dies nachzuholen, laden Sie bitte das folgende Modul herunter:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/kkeil/testing/9.1/fxusb_CZ/fxusb_CZ.ko_2.6.4-5
2-default
Speichern Sie das Modul ins Verzeichnis
/lib/modules/2.6.4-52-default/extra
und kürzen den Namen von
fxusb_CZ.ko_2.6.4-52-default
in
fxusb_CZ.ko"
Dann habe ich am 24.06.04 bei einem Update über Yast den damals neuesten
Kernel und alle anderen, mir sinnvoll erscheinenden Updates installiert.
Folgerichtig tat das verdammte Teledat-Dingens nicht mehr, denn die
fxusb_CZ.ko war ja nur für den alten default-kernel gedacht.
Als mir das klar wurde, habe ich zuerst den alten Kernel wieder installiert.
Klappte zwar, Teledat wollte aber nicht. Dann habe ich Suse 9.1 pro von CD
komplett neu installiert und die fxusb_CZ.ko, wie oben beschrieben, neu in
das Verzeichnis kopiert.
Der Teledat-Klapparatismus lies sich als DTAG Teledat X120 ordnungsgemäß
einrichten, ich habe alles auf manuell gestellt.
Wenn ich nun eingebe in der Konsole als root:
:~#rcisdn start
kommen zwei Meldungen:
Setting up ISDN card contr= DTAG Teledat X120 done
Loading Driver contr0FATAL: Module fxusb_CZ not found. failed
:~#rcisdn stop
führt zur Fehlermeldung
Unloading ISDN driver fxusb_CZ failed
:~# ifup ipppd0
führt zur Fehlermeldung
ERROR: No configuration found for ipppd0
Ich bin leider ratlos und danke im Voraus für Hilfe,
Alexander
Hallo Liste,
habe einen Kernel 2.6.7 installiert jedoch bekomme ich meine Capi mit einer
fcpi nur zum laufen, wenn ich ein:
rm /dev/capi20
mknod /dev/capi20 c 68 0
chmod 666 /dev/capi20
capiinit
rccapisuite restart
mache ich falsch?
Diese Frage ging schon mal durch die Liste aber es gab keine abschließende
Antwort und es müßte doch auch ohne dieses Script gehen
Bitte dringend um Hilfe
G. Roland
Hallo,
ich habe beim Faxversand mit Hylafax 4.18 unter SuSE 9.1 ein Problem, das ich
gerne lösen möchte.
Egal ob mit SuseFax oder mit
sendfax -n -D -d xxxxxxxx fax.ps
von der Befehlszeile, jedes Mal sehe ich im Log-File folgenden Eintrag:
Jul 24 10:49:06 boston FaxQueuer[3106]: JOB 22 (active dest +49xxxxxxxxxxx pri
127 tts 0:00 killtime 2:59:00): ACTIVE
Jul 24 10:49:06 boston FaxQueuer[3106]: JOB 22 (active dest +49xxxxxxxxxxx pri
127 tts 0:00 killtime 2:59:00): PREPARE START
Jul 24 10:49:06 boston FaxQueuer[4980]: JOB 22 (active dest +49xxxxxxxxxxx pri
127 tts 0:00 killtime 2:59:00): CONVERT DOCUMENT: bin/ps2fax -o docq/doc
22.ps;30 -r 98 -w 1728 -l 280 -m 30 -1 docq/doc22.ps.22
Jul 24 10:49:06 boston FaxQueuer[4980]: JOB 22: CONVERT DOCUMENT: exit status
0xb
Versuche ich jetzt das Script ps2fax mit genau denselben Parametern zu
starten,
ps2fax -o docq/doc22.ps;30 -r 98 -w 1728 -l 280 -m 30 -1 docq/doc22.ps.22
dann sehe ich, daß es nicht klappt.
Dagegen wird das Script erfolgreich ausgeführt, wenn ich ";30" weglasse:
ps2fax -o docq/doc22.ps -r 98 -w 1728 -l 280 -m 30 -1 docq/doc22.ps.22
Und doc22.ps wird erfolgreich generiert.
Ich weiß zwar, daß
-o docq/doc22.ps das zu erzeugende File ist
-r 98 die vertikale Auflösung von 98 lines/inch ist
-w 1728 die Seitenbreite mit 1728 Pixel ist
-l 280 die Seitenlänge mit 280 mm ist
-m 30 die maximale Seitenanzahl ist.
-1 gehe ich davon aus, daß das für "Write Group 3
1D-encoded data to the
output file." steht.
Was aber macht faxq an der Stelle ",30", welche Option soll das sein? Und vor
allem wie und wo kann ich das was faxq im laufenden Prozeß übernimmt
beeinflußen. Und zwar so, daß ";30" entweder gar nicht auftaucht oder
zumindest in der richtigen Syntax?
Meine etc/config hat folgende Inhalte:
LogFacility: daemon
CountryCode: 49
AreaCode: 711
LongDistancePrefix: 0
InternationalPrefix: 00
DialStringRules: "etc/dialrules"
ServerTracing: 0xFFF
SessionTracing: 0xFFF
ContCoverPage: etc/cover.templ
MaxSendPages: 30
ModemGroup: "any:.*"
Weiß hier jemand Rat?
Gruß
Andreas
Hallo,
unterstützt die capi unter linux, also die capi4hylafax auf der suse 9.1
eigentlich G4 Faxe?
Die Karte kann laut capiinfo T.90, was ja imho G4 ist.
Da ich noch überhaupt nichts mit G4 gemacht habe, bin ich für jeden Tipp
dankbar.
...Ja, ich weiss, dass G4-Faxe nicht weit verbreitet sind... :-)
Besten Dank und Gruss
Cornelius
Hallo Zusammen,
es gibt ja schon einige teure Hardwarelösungen, gibt es denn soetwas
auch auf Softwarebasis? Ich möchte gerne einen Heimarbeitsplatz
einrichten und von dort aus zur Firma bzw. in die weite Welt
telefonieren, es wäre schön eine Lösung zu haben, mit der ich mein
bisheriges DECT Telefon weiter verwenden kann und sozusagen
meine Linux Box nur dazwischen schalte.
Danke + Gruß
Daniel
Hallo!
Ich habe den Auftrag bekommen mit capi, einer Fritz!PCI v2.0 ISDN Karte und
mgetty ein dial in server zu configurieren.
Mein Problem derzeit ist das ich kaums dokus zu dem Thema finde, da in dem
meisten dokus pppd verwendet wird.
Ich hab sowas noch nie gemacht, und so ein schups in die richtige richtung
wäre da ganz nett :)
Irgendwie soll ich das ganze dann lokal mit minicom testen.
Schonmal Danke im Vorraus, Gruss Mario
--
NEU: WLAN-Router für 0,- EUR* - auch für DSL-Wechsler!
GMX DSL = supergünstig & kabellos http://www.gmx.net/de/go/dsl