Hallo Liste,
ich konnte den Übeltäter lokalisieren, der meine Fritzcard nicht mochte. Die Soundkarte war schuld, die hat nach einem Runlevel-Wechsel auf einmal den IRQ 5 belegt! Ich war mir gar nicht bewußt, daß im Rechner eine war. Unter 7.3 wurde diese jedenfalls nicht mit installiert, das wohl daran lag, daß ich damals eine Minimalinstallation gemacht habe..
So was Dummes von mir. Nun habe ich diese erst einmal rausgeschmissen...
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß Frank
>
> Das ist dann aber nicht der Fehlerzustand.
>
Stimmt. Ich wollte dieses gerade wiederholen, da war der Haken für die Firewall für ippp0 auf einmal nicht mehr gesetzt. Gestern abend hatte ich in einer conf-Datei die Schnitstelle per Hand gelöscht und nun kann ich den Fehler nicht nachstellen.
Nun läuft auch meine eigene Firewall...
Ich vermute, daß der Fehler wohl eher darin lag, daß aus irgendeinem Grund Hisax wohl noch geladen war, kann dies aber letztendlich nur noch vermuten. IRQ 5 wurde übrigens noch nie von einem anderem Gerät belegt, da ich im Bios diesen für ISA reserviert hatte und diese Karte ist die einzigste ISA-Karte im Rechner.
Nun scheint es zu laufen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Frank
> Hat jedenfalls auf keinen Fall was mit der FW zu tun.
>
> Es sieht so aus als ob irgend jemand anders schon den IRQ 5
> hat, was sagt
> denn cat /proc/interrupts und lspci -v.
linux:/etc/sysconfig # cat /proc/interrupts
CPU0
0: 7362533 XT-PIC timer
1: 10159 XT-PIC keyboard
2: 0 XT-PIC cascade
5: 13423 XT-PIC HiSax
7: 2 XT-PIC SoundBlaster
8: 2 XT-PIC rtc
9: 16644 XT-PIC aic7xxx, eth1
10: 0 XT-PIC usb-uhci
11: 159958 XT-PIC eth0
14: 41003 XT-PIC ide0
NMI: 0
LOC: 0
ERR: 0
MIS: 0
linux:/etc/sysconfig # lspci -v
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C598 [Apollo MVP3] (rev
04)
Flags: bus master, medium devsel, latency 16
Memory at e0000000 (32-bit, prefetchable) [size=128M]
Capabilities: [a0] AGP version 1.0
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C598/694x [Apollo
MVP3/Pro133x AGP] (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0
I/O behind bridge: 0000c000-0000cfff
Memory behind bridge: e8000000-ebffffff
00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C586/A/B PCI-to-ISA
[Apollo VP] (rev 47)
Subsystem: VIA Technologies, Inc. MVP3 ISA Bridge
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 0
00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586/B/686A/B PIPC Bus
Master IDE (rev 06) (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
I/O ports at d000 [size=16]
00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 02) (prog-if 00
[UHCI])
Subsystem: VIA Technologies, Inc. (Wrong ID) USB Controller
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 10
I/O ports at d400 [size=32]
00:07.3 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C586B ACPI (rev 10)
Flags: medium devsel
00:08.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado]
(rev 74)
Subsystem: 3Com Corporation 3C905C-TX Fast Etherlink for PC
Management NIC
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
I/O ports at d800 [size=128]
Memory at ef000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128]
Expansion ROM at ec000000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
00:09.0 SCSI storage controller: Adaptec AHA-2940U/UW/D / AIC-7881U
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 9
I/O ports at dc00 [disabled] [size=256]
Memory at ef002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Expansion ROM at ed000000 [disabled] [size=64K]
00:0a.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Compex FN22-3(A) LinxPRO Ethernet Adapter
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 9
I/O ports at e000 [size=256]
Memory at ef001000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Expansion ROM at ee000000 [disabled] [size=64K]
Capabilities: [50] Power Management version 2
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro AGP
1X/2X (rev 5c) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: ATI Technologies Inc Rage Pro Turbo AGP 2X
Flags: bus master, stepping, medium devsel, latency 32, IRQ 11
Memory at e8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]
I/O ports at c000 [size=256]
Memory at ea000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=128K]
Capabilities: [50] AGP version 1.0
Hallo Karsten, hallo Liste,
> > Hier verstehe ich den Zusammenhang irgendwie nicht. Was hat
> die Firewall von SuSE denn mit dem Laden der Fritzcard zu tun?
>
> Ich auch nicht, es gibt keinen, das muss etwas anderes sein.
> Was sind die genauen Fehlermeldungen ?
Auszug aus der messages:
Aug 28 21:49:06 linux kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1 loaded
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Approval certification valid
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Approved with ELSA Microlink PCI cards
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Approved with Eicon Technology Diva 2.01 PCI cards
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Approved with Sedlbauer Speedfax + cards
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Approved with HFC-S PCI A based cards
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Total 1 card defined
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=contr0 (0)
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: AVM driver Rev. 1.1.4.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: Byte at 1a40 is 7
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: Byte at 1a43 is 3
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: Byte at 1a42 is 2
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: Byte at 1a40 is 7
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: AVM A1 config irq:5 cfg:0x1A40
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: isac:0x1640/0x1240
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: hscx A:0x640/0x240 hscx B:0xE40/0xA40
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: HSCX version A: V2.1 B: V2.1
Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: IRQ 5 count 0
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: couldn't get interrupt 5
Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Card AVM A1 not installed !
Aug 28 21:49:06 linux kernel: ISDN-subsystem unloaded
Wieso wird hier auf einmal der IRQ 5 angemeckert?
Gruß
Frank
> > Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: HSCX version A: V2.1 B: V2.1
> > Aug 28 21:49:06 linux kernel: AVM A1: IRQ 5 count 0
> > Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: couldn't get interrupt 5
> > Aug 28 21:49:06 linux kernel: HiSax: Card AVM A1 not installed !
> > Aug 28 21:49:06 linux kernel: ISDN-subsystem unloaded
> >
> > Wieso wird hier auf einmal der IRQ 5 angemeckert?
>
> Hmm, habe die Karte schon lange nicht mehr. Da waren doch
> jumper drauf,
> wo man den irq und die iomem einstellet oder? Nehmen wir mal
> an es ist
> der 5'er, reservier den mal im BIOS für PNP. Schau vielleicht auch
> vorher mal über "cat /proc/interrupts" ob der von was anderem
> belegt ist.
>
> --
> Andreas
Im Bios ist dieser IRQ 5 für ISA reserviert. Jumpern kann man dort nur die IO-Adresse. Unter SuSE 7.3 lief es ohne Probleme. Deshalb verstehe ich diese Meldung auch nicht. Ich werde mal die Maschine noch mal in den init 1 (oder reicht das etwa nicht aus?) fahren, die Firewall deaktivieren, dann mit /cat/proc/interrupts prüfen, ob IRQ 5 wirklich frei ist und dann noch mal hochfahren. Wenn das nicht hilft, werde ich die ippp0 noch mal löschen und neu anlegen...
Frank
Hallo Liste,
gibt es inzwischen Treiber welche SMP "vertragen" ???
Ziel-Plattform: 7.3 oder 8.1
Anwendung: eigentlich nur CAPI==FAX -- kein PPP u.ae.
DANKE
-k
Hi
ich hab einen Rechner (SuSE Openexchange) in diesem ist eine Fritz! Card PCI.
Ich kann auch alles soweit konfigurieren das ich über ISDN sehen kann welche
Anrufe eingehen und Ausgehen und Fax senden und empfangen.
Mein Problem ist jetzt das wenn ich ISDN eingerichtet habe SuSE mein
DSL-Gateway verliert und ich mit dem Rechner über ISDN ins Internet gehe.
Dies möchte ich aber vermeiden, da ich einen SuSE 8.2 Router habe der einen
DSL Zugang hat.
Also jetzt meine Frage wie ist es möglich das ich ISDN für Fax und
Anrufbeantworter nutzen kann und gleichzeitig mit dem Rechner über ein
DSL-Gateway eine Verbindung ins Internet bekomme ?
Die ISDN-Leitung soll keine Notfall Lösung sein wenn DSL nicht funktioniert.
Mit freundlichem Gruß
Christian Bockelmann
COMPARAT Software-Entwicklungs-GmbH
Mobile Voice Solutions
Prießstraße 16
D-23558 Lübeck
Telefon 0451/4795660
Telefax 0451/87109026
http://www.comparat.dehttp://www.mobile-voice.de
E-Mail: Bockelmann(a)comparat.de
Hallo Liste,
ich bin nun endlich auf SuSE 8.2 umgestiegen und bin schon fast happy ;-)
Das Problem bereitet mir meine ISDN Karte (FritzCard classic). Ich habe mir ein Perlscript geschrieben, welches meine eigene Firewall mit iptables handelt. Dummerweise wird beim Verbindungsaufbau Richtung Internet (dsl) und Richtung Firmennetz (ippp0) meine iptables-Einträge durch SuSE immer überschrieben. Das gefällt mir nicht, weil damit meine automatische Mailzustellung z.B. geblockt wird. Wenn ich alle Dienste von Personalfirewall deaktiviere, dann wird das Hisax-Modul nicht geladen. In der messages steht dann etwas von nicht richtiger IQ-Einstellung. Aktiviere ich die Dienste (mittels chkconfig), dann klappte es wieder. Das gleiche Resultat habe ich, wenn ich unter Yast den Haken Firewall rausnehme....
Hier verstehe ich den Zusammenhang irgendwie nicht. Was hat die Firewall von SuSE denn mit dem Laden der Fritzcard zu tun?
Meine Fragen:
Wie kann ich die interne SuSE-Firewall deaktivieren, damit mein Script wieder läuft?
Wenn nicht (was schade wäre), wo kann ich bekanntgeben, was auf dieser Schnittstelle erlaubt ist (finde ich unter yast nirgens...)
Da ich schon mal dabei bin: Wie kann ich yast mitteilen, daß dieser meine Postfix-conf nicht zerschießt?
Momentan behelfe ich mich damit, daß nach jeder Einwahl ich mein Script per Hand starte, alles andere als komfortabel...
Gruß Frank