Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo zusammen,
ich habe seit drei Wochen SuSE Linux 7.1 bei mir installiert. Der
Internetzugang funktioniert bestens, allerdings sind die Übertragungsraten
katastrophal. Wenn ich mal auf 1K/sec. komme, dann kann ich froh sein.
Meiner Meinung nach für ISDN ein bisschen wenig.
Der gleiche TA funktioniert unter WinNT auf dem selben Rechner einwandfrei.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Leistung verbessern kann ?
Im Voraus schon mal Danke für die Tips.
Gruß
Jörn
Hallo gleichgesinnte :)
ich habe ein problem mit meinen Hylafax ..
ich habe mein Hylafax ueber ein Zyxel U1496E+ zu laufen.
ich kann auch Faxe empfangen .. aber wenn ich eines senden will
baut er die verbindung auf, macht dann aber nix .. ausser gleich auflegen :)
Also er piep nicht .. macht garnix ..
Weiss mein Hylafax das faxen machen OUT ist und TEUER .. und will es
desswegen nicht ?? :)
Ich habe SuSE 7.1 mit Kernel 2.2.18 und 2.4 beide die standart Kernel !
mit beiden das selbe problem ..
Ich arbeite mit SuSEFAX V.1.0beta2
Hylafax V4.1beta2
was kann ich nun tun .. um meine frau entlich zu ueberreden mit Linux voll
und ganz zu arbeiten :)
jedesmal den spruch .... KANN JA NICHTMAL FAXEN .. kann ganzschoen wehtun :)
ich hoffe auf euch ..:)
------- ------ ----- ---- ---
Daniel Elsner
D.Elsner(a)berlin.de / @gmx.de
ICQ# 91568330
Hallo Andreas
> Ich wollte meine isdn Konfiguration gegen die DSL Konfiguration
> tauschen.
> [....]
> secondary DNS address irgendwas
> Script /etc/ppp/ip-up started
> Modified /etc/resolv.conf for DNS at ppp0
> modprobe: Can´t locate module ippp0
> Warning: interface ippp0 is faulty
>
Arbeitest du mit "Masquerading"? Vielleicht zeigt die entsprechende Regel
noch auf ippp0
(das war zumindest mal bei mir der Fall)
Viele Grüße,
Hans-Joachim Elflein
Hallo alle :)
kann mir jemand sagen, wie ich mit SuSE 7.1 und kernel 2.2.18
meine DSL leitung immer aufgebaut bekomme ??
Also kein auflegen bei untaetigkeit ... und wenn telekom nach 24 H kantet ..
gleich wieder einwaehlt und bestimmte scripte aufruft .. !
Ich habe dazu bissher nix gelesen :(
Also das er die verbindung nicht trennt .. mache ich alle paar minuten nen
ping -c aber wie kann ich die verbindung checken ??
Weiss jemand wo ichein script finde was das macht, oder was ich tippen muss
damit es geht ??
ihn ewiger hoffnung :)
------- ------ ----- ---- ---
Daniel Elsner
D.Elsner(a)berlin.de / @gmx.de
ICQ# 91568330
On Sun, Apr 29, 2001 at 03:36:55PM +0200, Jan Theofel wrote:
> > On Sat, Apr 28, 2001 at 04:27:30PM +0200, Jan Theofel wrote:
> > >
> > > Hallo,
> > >
> > > mir ist gerade aufgefallen, dass ich in Yast2 wenn ich eine ISDN-Karte
> > > konfigurieren will, immer einen Provider mit einrichten muss.
> > >
> > > Das halte ich nicht fuer sinnvoll. Schliesslich will ich ja vielleicht
> > > nur eine Einwahl einrichten (z.B. Fernwartungsloesungen uber ISDN).
> > >
> >
> > Richtig, ich bin über die Wortwahl an der Stelle auch nicht so glücklich,
> > da es eingentlich "virtuelles Netzwerk Interface einrichten" o.ä
> > heissen sollte, damit kann nur der unbedarfte User nicht viel anfangen
> > und in 99% der Faelle richtet man ebend einen Provider ein.
> > Dialin Konfiguration ist momentan nur mit YaST1 moeglich, es wird aber bald
> > auch mehr Module zur Einrichtung eines Servers, ISDN Log usw. geben, nur hat
> > soetwas eine sehr kleine Prio.
>
> Was fuer eine Einwahl kann ich denn damit genau einrichten? Ich habe da
> naemlich trotz verzweifelter Suche noch nie Doku zu gefunden. Oder hab
> ich da ein Handbuchkapitel uebersehen.
>
Einwahl und Auswahl unterscheiden sich kaum, es muss nur die Rufnummer
fuer reinkommende Anrufe freigeschalten werden, und das erfolgt in dem
man die Nummer der Gegenstelle bei YaST1 in "Nummern, die anrufen dürfen"
eintrraegt, und zwar so wie sie im message file bei einem Anruf erscheint,
das ist bei einem direkten Anschluss normalerweise die Nummer inclusiv
Vorwahl ohne fuehrende Nullen.
Damit ist z.B. fuer eine RAW IP Einwahl alles klar, ebenso fuer eine
syncppp ohne Authentifizierung/IP Zuweisung.
Fuer einen PPP Server der Authenfizierung machen soll, muss die entsprechende
option Datei noch um z.b. +pap erweitert werden, eventuell muessen auch IP
Adressen eingegeben werden.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hallo an alle,
ich habe SuSE 7.1 und als ISDN-Karte die Firtz!PCI.
Ich hatte ISDN zuerst mittels YAST2 konfiguriert (1. Versuch). Die Anwahl mittels Kinternet funktionierte; die Verbindung wurde aber jedesmal nach ca. 2 - 4 Sekunden wieder unterbrochen.
Als 2. Versuch hatte ich ISDN mittesl YAST1 konfiguriert. Mit dem selben Ergebnis.
Als 3. Versuch hatte ich CAPI4Linux (Download von AVM) installiert. Die Anwahl "ISDN/AVM" funktionierte; der Datenaustausch ebenfalls. Allerdings hatte die Anwahl von T-Online wieder das Ergebnis von Versuch 1 und 2. Ich erhielt hierbei als Fehlermeldung: "Identifizierungsprobleme".
Wer kann mir helfen? Meine Unterlagen und ich sind überfordert!
cu
Jürgen
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Suse 7.0
Ich wollte meine isdn Konfiguration gegen die DSL Konfiguration
tauschen. Ich habe in yast Netzwerkgrundkonfiguration, die
isdn ppp verbindung deaktiviert und die eth1 aktiviert.
Die eth1 weist die selbe ip Adresse auf wie die isdn ppp Karte.
Nun gespeichert und gebootet und ich kann mit.
rcpppoed start
eine Verbindung aufbauen lassen.
Dieses funktioniert auch, da ich eine ip Adresse zugewiesen
bekomme und soweiter aber dann sehe ich /var/log/messages
folgendes:
[....]
secondary DNS address irgendwas
Script /etc/ppp/ip-up started
Modified /etc/resolv.conf for DNS at ppp0
modprobe: Can´t locate module ippp0
Warning: interface ippp0 is faulty
Ich kann kein ping raussenden und nichts.
Wenn ich wieder von eth1 Netzwerkkarte zu ippp0 IsdnKarte wechsle
funktioniert isdn.
Nun die Frage wo liegt der Fehler ?
Andreas
Hallo,
Manfred Misch <mail(a)manfred-misch.de> writes:
> Dieter Kluenter schrieb am Son, 22 Apr 2001:
> > Manfred Misch <mail(a)manfred-misch.de> writes:
[...]
> Ich habe die Dateien als User nach /opt/estic entpackt. Das
> Verzeichnis /opt/estic gehört auch dem User und ist in
> ~/.profile eingetragen (export PATH=/usr<usw.>:/opt/estic).
> Dami sollte der User es eigentlich ausführen können.
Das kann zu Problemen fuehren. Ein Verzeichnis in /opt sollte
eigentlich keinem User mit Nummer >100 gehoeren.
Auf suse-linux wurde der Hinweis gegeben, dass moeglichweise das
ausfuehrbare Script mit einem DOS Editor geschrieben wurde, der CR am
Zeilenende anzeigt, dieses kann dann von der shell nicht gelesen
werden. Pruefe doch einmal dein Startscript dahingehend.
> BTW ich bin noch nicht ganz so fit in Linux - was bedeutet xhost +?
Das jeder, auch root, einen Prozess auf deinem X-Server starten
kann. Wenn du das nicht eingibst kann auch root keinen Prozess
starten, wenn du als User eingeloggt bist.
-Dieter
--
Dieter Kluenter | Systemberatung
BFI Rendering und Image Processing
Tel: 040.64861967 | Fax: 040.64891521