Hallo,
vor ein paar Wochen (oder Monaten) gab es schonmal ein paar
Anfragen wegen Problemen mit dem pppd, falls man dynamische
IP-Adressen zugewiesen bekommt, die zuvor von Napster/Morpheus-
Freunden benutzt worden sind. Durch ständige polls auf den
UDP Port 4665 wurde der idle-timer vom pppd jedesmal zurückgesetzt, so
daß die Verbindung nicht mehr automatisch abgebaut wurde.
Ich hatte dieses Problem auch und bin durch lesen des Archives
dieser Liste erst auf die genau Ursache Aufmerksam geworden.
Der Standarkernel von SuSE-8.0 ist bereits mit der Option für
ppp-filtering übersetzt. Jetzt muß man nur noch den pppd neu
übersetzen. Man besorge sich ppp-2.4.1 und editiere in ppp-2.4.1/pppd
das Makefile.linux. Einfach nur FILTER=y aktivieren, das reicht.
Den so generierten ppppd einfach nach /usr/sbin kopieren.
Anschließend in /etc/ppp/options noch den folgenden Eintrag machen:
active-filter 'not udp port 4665'
Das war's. Bei mir klappt das seitdem prima. Mir ist schon oft eine
IP-Adresse zugeteilt worden die einem vermeindlichen MP3-Tauscher
gehört aber seit der Änderung legt mein pppd trotzdem schön brav auf.
Viele Grüße,
Carsten
------------------------------------------
Carsten Menn
Forschungszentrum Informatik
Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM)
Haid- und Neustr. 10-14
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 9654-414 (Di-Do)
+49 (0)7633 91828-20 (Fr-Mo)
Fax.: +49 (0)721 9654-413 (Di-Do)
+49 (0)7633 150335 (Fr-Mo)
Hi,
ich versuche seit Tagen mittels isdnlog und isdnrep meine Gebühren zu
loggen. Ich krieg's einfach nicht hin! Habe die "Readme" bereits studiert
und die i4l faq bringt mich auch nicht weiter. Benutze Suse 7.0 mit dem
orginalen i4l Paket aus dieser Distribution. Das sind meine Probleme:
Ich wähle eine Nummer im E-Plus Netz an die mit 0178 beginnt. Für diese
Verbindung werden korrekt 0,230 Euro berechnet, (stimmt zumindest beim XXL)!
Danach wähle ich wieder das E-Plus Netz an, diesmal aber mit einer 0163
Nummer. Diese Verbindung steht mit 0,000 Euro im isdnrep. Außerdem finde ich
in /var/log/messages folgende Meldung:
calling 0163..... with ........ No area info for provider 33_2 (2),
destination 0163....
Ich habe in der country-de.dat +49163 im E-Plus Bereich eingefügt. Leider
erfolglos! Bei dem anderen Verbindungsaufbau mit der 0178 steht in der
/var/log/messages die gewählte Nummer mit Länderkennung also (+49178)
allerdings nicht als Fehlermeldung sondern nur als Hinweis dadrauf das es
einen Verbindungsaufbau gab. Irgendwie konnte ich isdnlog noch nicht zu
verstehen geben das die 0163 zu einem deutschen Mobilfunkbetreiber gehört.
Gibt's da noch ne andere Stelle wo man was ändern muß.
So sieht meine /etc/isdn/isdn.conf aus:
[GLOBAL]
COUNTRYPREFIX = +
COUNTRYCODE = 49
AREAPREFIX = 0
# EDIT THIS LINE:
AREACODE = 30
[VARIABLES]
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn/isdn.log
ILABEL = %b %e %T %ICall to tei %t from %N2 on %n2
OLABEL = %b %e %T %Itei %t calling %N2 with %n2
REPFMTWWW = "%X %D %17.17H %T %-17.17F %-20.20l SI: %S %9u %U %I %O"
REPFMTSHORT = "%X%D %8.8H %T %-14.14F%U%I %O"
REPFMT = " %X %D %15.15H %T %-15.15F %7u %U %I %O"
REPFMTX1 = "%x %X %D %8.8H %T %-14.14F %j %I %O %P %p %u %U"
CHARGEMAX = 20.00
CURRENCY = 0.000,EURO
COUNTRYFILE = /usr/lib/isdn/country-de.dat
RATECONF= /etc/isdn/rate.conf
RATEFILE= /usr/lib/isdn/rate-de.dat
HOLIDAYS= /usr/lib/isdn/holiday-de.dat
ZONEFILE= /usr/lib/isdn/zone-de-%s.gdbm
DESTFILE= /usr/lib/isdn/dest.gdbm <-----Was ist denn das für ein Teil?
# providerselect
VBN = 010
VBNLEN = 2:3
PRESELECTED=33
Hat jemand ne' Idee wo es klemmt?
Gruß Fido
Hallo Leute,
allen zur Warnung vorab: ich bin völliger Linux-Neueinsteiger.
Als System benutze ich ein Acer Notebook mit SuSE 8.0.
Ich komme noch nicht unter Linux ins Internet. Die ISDN-Karte wird zwar
soweit vom System erkannt (AVM Fritz!PCMCIA) und ich habe sie auch unter
YAST2 konfiguriert (HiSax-Treiber). Jedoch kann ich mich nicht bei meinem
Provider (T-Online) einwählen.
Folgendes Protokoll wird bei KInternet ausgegeben:
SuSE Meta pppd (smpppd), Version 0.73 on linux.
wwwoffle not is running
Selection of interface/provider "ippp0"/"T-Online" succeeded.
Starting connection. (2002-08-30 21:25:18 CEST)
Danach passiert nichts mehr.
Gebe ich in der Shell den Befehl "ifconfig ippp0" ein kommt die
Fehlermeldung:
ippp0:Fehler beim Auslesen der Schnittstelleninformation: Gerät nicht
gefunden
Wie muss ich den Treiber bzw. die ISDN-Karte korrekt einbinden?
Danke und Gruß,
Markus
Hallo,
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...
ich habe ein Programm (Google sei Dank für i4l Paket-Programm-Auflistung)
capifaxrcvd gefunden und dieses mit der Nummer für den Faxeingang gestartet.
Dann habe ich mit capifax ein Fax an diese Nummer gesendet.
In dem beim Start von capifaxrcvd angegebenen Verzeichnis wurde für mein
kleines ASCII-File eine riesige Datei erstellt.
Ich habe sie einfach mal in test.sff umbenannt und mit W-ME und FritzFax
angesehen - sah gut aus.
Jetzt fehlt mir ein dummes Programm, um dieses unter Linux anzeigen zu lassen.
Welche Dateitypen kann capifax erfolgreich versenden - nur ASCII, oder auch ps
/ pdf / kwd - kennt jemand irgendwas, wo die Programme dokumentiert sind -
"man" geht jedenfalls nicht.
Ach ja, die empfangene Datei gehört natürlich root, weil beide Programme unter
root gelaufen sind.
mfg
Wolfgang
Hallo,
ich habe mir die beiden Dateien capi4hylafax-01.02.00.tar.gz und
fcpci-suse8.0-03.09.10.tar.gz von AVM heruntergeladen. Ich glaube letztere
wird als Unterverzeichnis fritz angelegt. Zumindest habe ich dort mit make
die Datei fcpci.o erzeugt und diese ins Unterverzeichnis misc der
Kernelmodule kopiert (/lib/modules/2.4.18-4GB/misc).
Das weitere ist wie Karsten Keil am 15.8. gechrieben hat:
----------------------------- snip -------------------------------------------
insserv -r capi4linux
rm /etc/init.d/capi4linux
rm /etc/capi.conf
um den Doppelstart zu verhindern.
Das weitere haengt davon ab was Du einsetzen willst, den CAPI Treiber oder
HiSax. Wenn HiSax war es das und es sollte gehen, da die Karte im YaST schon
fuer HiSax eingetragen ist.
Wenn Du den CAPI Treiber benutzen willst, sorge dafuer das i4l.rpm auf dem
aktuellen Stand ist (mindestens das Paket von Ende Mai).
Du kannst es z.B. von
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/8.0/n1/i4l.rpm holen.
und mit rpm -Uvh --force --nodeps i4l.rpm
einspielen.
Danach kannst Du ueber "yast isdn" den Kartentreiber auf CAPI umstellen.
Test nicht benutzen.
An der Verbindungseinstellung usw. musst Du nichts aendern.
--------------------------- snap -------------------------------------------
Die Verbindungseinstellung hatte ich bereits für HiSax korrekt angegeben.
Falls capi4linux noch nicht installiert ist, gibt er halt 'ne Fehlermeldung
und macht nichts. Wichtig ist tatsächlich, Test nicht zu benutzen.
Capi4Hylafax läuft aber wohl nur mit dem kompletten Capi-Zeugs von AVM,
weshalb ich dann gar nicht erst probiert habe, dies zu installieren.
Evtl. lade ich mir, falls das mit capifax nicht läuft, von irgenwoher hylafax,
da dies in der Personal-Edition nicht enthalten ist.
Habe die Antwort an die Liste geschrieben, da das vielleicht auch für andere
in Kurzform interessant ist - an Karsten: ich habe hoffentlich nichts
vergessen.
mfg
Wolfgang
Am Sa 31 Aug 2002 20:16 schrieben Sie:
> Hallo Wolfgang,
>
> sorry, dass ich Dich persönlich anschreibe und nicht in die Liste. Ich
> habe ein paar Problemchen, weil ich meinen Server gerade neu hochziehe
> und so etwas mit den Mailadressen durcheinander bin.
> Kannst Du mir in etwas beschreiben, wie Du das mit dem Faxen hinbekommen
> hast? Ich bin nämlich gerade dabei, mit dem capi4hylafax (gibts bei
> ftp.avm.de/tools) zu versuchen, dass ganze ans fliegen zu bringen und
> bin bisher grandios gescheitert. In dem Paket ist übrigens auch eine
> längere README und ein Tools namens c2faxrecv dabei. Damit soll man Faxe
> empfangen können.
>
> Vielleicht konnte ich Dir helfen.
>
> Thomas
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Wolfgang Zenner [mailto:wolfgang.zenner@pt.lu]
> Gesendet: Samstag, 31. August 2002 15:47
> An: 'suse-isdn(a)suse.com'
> Betreff: [suse-isdn] Faxen
>
> Hallo Liste,
>
> ich habe den Capi-Treiber aktiviert, ippp funktioniert bestens (der
> Timeout
> für canonical DNS ist höchstens etwas kurz).
> Faxe senden funktioniert als root mit capifax.
>
> Wie kann man das als User machen - sudoers eintragen, s-Bit setzen,
> andere
> Gruppe angeben ???
>
> Und vor allem: wie kann ich Faxe empfangen und wo landen diese, und wie
> kriege
> ich das mit ?
> Anbei die Ausgabe in /var/log/messages, mit dem Versuch, mir selbst von
> der
> Nummer 331225 an die Nummer 26330260 ein Fax zu schicken - da muss ich
> wohl
> irgendwo eine Flanke aufmachen, damit jemand von aussen auf meinen PC
> kommt.
> Ich habe als Interfaces nur ippp0 und ippp1 konfiguriert, muss ich da
> noch
> eins für Capi definieren ? Habe halt davon absolut keine Ahnung ...
>
> ---------- snip
> --------------------------------------------------------------
> Aug 31 04:49:24 linux kernel: kcapi: appl 2 up
> Aug 31 04:49:24 linux isdnlog: Aug 31 04:49:24 * tei 118 calling +352
> ""2633026, with ? RING (Speech)
> Aug 31 04:49:24 linux kernel: capidrv-1: incoming call
> 331225,1,0,26330260
> Aug 31 04:49:24 linux kernel: isdn_tty: call from 331225 -> 26330260
> ignored
> Aug 31 04:49:24 linux kernel: capidrv-1: incoming call
> 331225,1,0,26330260
> ignored
> Aug 31 04:49:24 linux isdnlog: Aug 31 04:49:24 * Call to tei 127 from
> +352
> ""331225, on +352 ""2633026, RING (Speech)
> Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352
> ""2633026,
> with ? Incompatible destination (User)
> Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352
> ""2633026,
> with ? Incompatible destination (User)
> Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352
> ""2633026,
> with ? HANGUP Incompatible destination (User)
> Aug 31 04:49:28 linux kernel: kcapi: appl 2 down
> Aug 31 04:49:41 linux su: (to root) zw on /dev/pts/0
> Aug 31 04:49:41 linux su: pam_unix2: session started for user root,
> service su
> Aug 31 04:50:24 linux isdnlog: Aug 31 04:50:24 Call to tei 127 from
> +352
> ""331225, on +352 ""2633026, HANGUP (Timeout)
> ---------- snap
> -------------------------------------------------------------
>
> Ach so, habe SuSE8.0 Personal.
>
> mfg
>
> Wolfgang
Hallo Liste,
ich habe den Capi-Treiber aktiviert, ippp funktioniert bestens (der Timeout
für canonical DNS ist höchstens etwas kurz).
Faxe senden funktioniert als root mit capifax.
Wie kann man das als User machen - sudoers eintragen, s-Bit setzen, andere
Gruppe angeben ???
Und vor allem: wie kann ich Faxe empfangen und wo landen diese, und wie kriege
ich das mit ?
Anbei die Ausgabe in /var/log/messages, mit dem Versuch, mir selbst von der
Nummer 331225 an die Nummer 26330260 ein Fax zu schicken - da muss ich wohl
irgendwo eine Flanke aufmachen, damit jemand von aussen auf meinen PC kommt.
Ich habe als Interfaces nur ippp0 und ippp1 konfiguriert, muss ich da noch
eins für Capi definieren ? Habe halt davon absolut keine Ahnung ...
---------- snip --------------------------------------------------------------
Aug 31 04:49:24 linux kernel: kcapi: appl 2 up
Aug 31 04:49:24 linux isdnlog: Aug 31 04:49:24 * tei 118 calling +352
""2633026, with ? RING (Speech)
Aug 31 04:49:24 linux kernel: capidrv-1: incoming call 331225,1,0,26330260
Aug 31 04:49:24 linux kernel: isdn_tty: call from 331225 -> 26330260 ignored
Aug 31 04:49:24 linux kernel: capidrv-1: incoming call 331225,1,0,26330260
ignored
Aug 31 04:49:24 linux isdnlog: Aug 31 04:49:24 * Call to tei 127 from +352
""331225, on +352 ""2633026, RING (Speech)
Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352 ""2633026,
with ? Incompatible destination (User)
Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352 ""2633026,
with ? Incompatible destination (User)
Aug 31 04:49:28 linux isdnlog: Aug 31 04:49:28 tei 118 calling +352 ""2633026,
with ? HANGUP Incompatible destination (User)
Aug 31 04:49:28 linux kernel: kcapi: appl 2 down
Aug 31 04:49:41 linux su: (to root) zw on /dev/pts/0
Aug 31 04:49:41 linux su: pam_unix2: session started for user root, service su
Aug 31 04:50:24 linux isdnlog: Aug 31 04:50:24 Call to tei 127 from +352
""331225, on +352 ""2633026, HANGUP (Timeout)
---------- snap -------------------------------------------------------------
Ach so, habe SuSE8.0 Personal.
mfg
Wolfgang
Hallo Liste,
ich hatte bisher eine Teles-Karte, mit der ich nicht faxen konnte. Deshalb
habe ich bei meinem neuen PC eine Fritz PCI2.0 gekauft.
Bisher habe ich dann also zwei ippp - Devices gehabt und zum Lesen der Mails
ein Icon auf den Desktop gelegt, mit dem ein kleines Script gestartet wurde
(SuSE7.2) das Script wurde übrigens beim Anmelden innerhalb der .xinitrc
ausgeführt:
---------------- snip ------------------------
date >> $HOME/GetMail.log
if /usr/sbin/isdnctrl dial ippp0 >> $HOME/GetMail.log; then
sleep 2
/usr/bin/fetchmail -v >> $HOME/GetMail.log 2>&1
else
echo "error dialing" >> $HOME/GetMail.log
fi
/usr/sbin/isdnctrl hangup ippp0 >> $HOME/GetMail.log
---------------- snap -----------------------
analog natürlich für ippp1 für meine Frau.
Mit SuSE8.0 scheint das wohl nicht mehr zu klappen, da ich beim Starten
diverse Fehlermeldungen erhalte, wenn ich zwei ippp Devices und zusätzlich
ein Device mit Capi-Treiber definiere und weder obiges Script läuft
erfolgreich ab, noch wird
/usr/sbin/pppd call isdn/pt usepeerdns
erfolgreich ausgeführt. Mit nur Capi läuft's, wobei ich das Fax noch nicht
hingekriegt habe - aber das ist zuerst mal eine andere Sache.
Das automatische Lesen der Mails wird zwar in /var/log/messages
mitprotokolliert, aber nicht in der Bildschirmausgabe der aufrufenden Shell.
Weiss jemand eine Möglichkeit, etwas analoges zu obigem ippp-Script zu
basteln, damit ich nicht immer "tail -f /var/log/messages" laufen lassen
muss, um zu sehen, wann der fertig ist, um dann den pppd abzubrechen ?
Wie verhindere ich, dass mir die /var/log/messages zugemüllt wird (die Frage
wurde schon mal gestellt, aber ich habe noch keine Antwort gesehen) ?
Wie stelle ich analog KInternet eine Verbindung mit Mausklick her, um z.B. ins
Internet zu gehen, und geschriebene Mails abzuschicken ?
Gruss Wolfgang
Hallo ISDN-Nutzer.
Ich kann nicht so recht glauben, dass _niemand_ dynamic call deflection
mit dem dss1_divert-Modul versucht hat. Wenn nicht, wäre die Frage:
Warum nicht. Ich kann mir kaum etwas nützlicheres Vorstellen, als nur
wichtige Anrufe auf mein Handy umzuleiten...
_Wenn_ es jemand auch nur versucht hat, wäre ich dankbar, wenn das hier
in der Mailingliste mal erwähnt würde. Denn wenn es nicht funktioniert,
kann man sich vileicht mal mit den entsprechenden Leuten in Verbindung
setzten, um dieses Feature ordnungsgemäß implementiert zu bekommen.
MfG Henning Hucke
--
Widerstand ist zwecklos (wenn er kleiner als 1 Ohm ist).
Hallo Liste,
ich hab folgendes Problem mit SuSE 8.0 auf meinem SíS645, 1,8 GHz P4:
Ich hab die Telefonanlage Teledat USB 2a/b über USB dran,
und die Treiber von sourceforge (teledat.sourceforge.net) gezogen.
Aber die Installationsroutine fragt über lsmod | grep usw... den ubs-ohci
ab, ob er geladen ist.
Das ist er zwar, wird aber von lsmod als unused markiert.
Daraufhin beendet sich die installroutine mit der meldung 'Could not find
Hostcontroller Driver...'
Man kann das kompilieren zwar mit -k erzwingen, das schlägt aber dann fehl.
Auch der FritzX USB Treiber von AVM ging nich (selber fehler).
Der Hostcontroller vom Mainboard is der SiS 7001 (In der Hardwaredb nicht
drin, aber zitat von 'http://www.rumble.net/advent5372.html' : "USB uses the
OHCI driver and works fine." )
Die led an der Telefonanlage zeig an, dass der Rechner das gerät aktiviert
hat.
Funzt aber wie gesagt nich.
Ideen? Tips? Erfahrungen? Lösungen?
Danke schonmal im voraus...
Nils Stünkel