Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Leute,
Mein Dialin-Server (SuSE 6.3; AVM Fritz PCI) ist
auf automatischen Verbindungsaufbau eingestellt.
Sobald er allerdings einmal die Verbindung
getrennt hat und wieder versucht eine neue
aufzubauen, wählt er zwar an, aber es gehen
keine Daten mehr über die Leitung.
In /var/log/messages hab ich keinen Hinweis
gefunden, nur die jeweiligen Wählversuche!
Weis jemand woran das liegen kann?
Danke
Martin
--
Martin Hofgesang
http://www.hofgesang.de
Hi
woran könnte es denn liegen, das trotz der Dataidefinition keine solche Datei geführt wird??
SUSE6.4; hab aber auch schon I4L von der 7.0 CD inst. wo ich diese Datei erzeugt wurde.
/etc/isdn/isdn.conf :
...
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn.log
...
dort ist aber keine Datei :-(
Tach auch !
Ich habe nen Bios-Update gemacht und dann mal das ganze auf PnP-O.S. NO
eingestellt (wie mir schon empfohlen wurde) und dann´habe ich noch so eine
Configuration-Reset - oder w.d.h. gemacht - dann waren plötzliche alle
Fehlermeldungen vom Bios weg - und mit Linux bin ich irgendwie jetzt auch
online - Netscape sucht aber immer ewig lange ne Seite und finded dann
nix... - mit Telnet ect. hab ich noch nicht probiert, geht aber bestimmt
auch nicht.
Aber I4L funtzt eigentlich richtig gut ! - Nochmal ein BIG_FETT-THX an alle
!!!
PS: Woran kann das liegen, das Netzcape ect. keine Seite findet ?
MfG, Steffen Wendzel.
ich habe jetzt jedes Paket der Serie n installiert, aberYaST meint jedesmal,
das das Paket n fehlt, aber
ich finde das nicht - weil - es gibt ja nur die Serie n - nicht das Paket
(habs jedenfalls in keier Serie gefunden...).
Ich versteh das echt nicht mehr...
MfG, Steffen.
Ich habe gelesen, das ich mir das ganze, was ich jetzt nicht schnalle sparen
kann, weil YaST2 meine Fritz!Card PCI
automatisch erkennt... - stimmt das echt ? - Geht damit die NW-Konfiguration
leichter ? - Und wenn ja, kann ich mir das
dann einfach vom suse-ftp-server saugen ?
MfG, Steffen.
Moin, Moin
wir haben hier Suse 6.4 mit Fritz-Card und i4l (ohne Capi)
installiert.
Eingerichtet ist ippp0 mit ppp für den Internetzugang.
Ausserdem noch isdn0 bis isdn5 mit raw-ip und callback-out
für die Fernwartung unserer Kunden. Bei den Kunden stehen
ebenfalls Suse-Linux Rechner (6.1 / 6.4) auf denen jeweils
isdn0 mit raw-ip und callback-in eingerichtet sind.
Das ganze funktioniert so auch ohne Probleme.
Nun zu meinem Vorhaben / Problem:
Die isdn-devices bei den Kunden sollen auf zwei verschiedene
Anrufer - MSN's reagieren und abhängig von der MSN des anrufenden
jeweils eine bestimmte MSN zurückrufen.
Als erstes fiel mir folgendes ein:
einfach für die erlaubten eingehenden MSN's und die zu
wählenden ausgehenden MSN's beide eintragen, etwa so:
I4L_LOCALMSN_4="MSNfest"
I4L_REMOTE_OUT_0="MSN1, MSN2"
I4L_REMOTE_IN_0="MSN1, MSN2"
I4L_ENCAP_0="rawip"
I4L_SECURE_0="on"
dabei stellt sich die Frage wie die unter REMOTE_OUT_0 eingetragenen
Nummern benutzt werden. Einfach der Reihe nach bis eine Verbindung
hergestellt werden kann oder mit dem gleichen "Index" wie in
I4L_REMOTE_IN_0 ?
Die zweite Möglichkeit wäre 2 isdn-devices einzurichten auf denen dann
jeweils eine passende Kombination von MSN's konfiguriert ist. Dann muss
aber beim Aufbau der Verbindung das routing angepasst werden, dafür fehlt
nur so etwas wie "i4l_up" für ippp-Verbindungen (oder ich hab's übersehen).
kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?
DANK schon mal vorab.
Thomas
Hallo,
Ich habe SuSE 7.0 und eine alte Teles 16.3c PnP ISA-Karte in meinem
PC. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man mit dieser Karte dank
HCF-Chip den Dual-Modus "emulieren" kann, ohne eine 2. Karte haben zu
müssen. Man kann angeblich damit unter Verlust des 2. B-Kanals am
S0-Bus so lauschen, dass einem auch die ausgehenden Verbindungen
vollständig mit Nummern angezeigt werden.
Nun habe ich die "Readme" in /usr/share/doc/i4l/isdnlog gelesen.
Dort steht, dass man
unter "-1"
hisaxctrl <driver-id> 10 1 und
hisaxctrl <driver-id> 12 1
für den "Dualmodus" eingeben soll.
In welcher Datei muss das wo eingetragen werden, damit es vom Start
weg aktiv ist?
Ist das richtig, dass "HiSax" die driver-id ist?
Außerdem soll man noch -2x eingebeben.
So weit, so gut.
In der /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl... oder ähnlich habe ich unter "-2"
den "dual mode" gefunden und dort eine 2 eingetragen.
Nur die "-1" finde ich nirgends.
Und noch ein Problem:
Wenn ich "hisaxctrl HiSax 10 1" in der Shell eingebe, geht das in
Ordnung. Gebe ich "hisaxctrl HiSax 12 1" ein, bekomme ich die
Botschaft, dass die "12" ein falsches Argument sei.
Danke für Tipps!
Gruss
Herbert
--
Beim Schreiben dieser Mail stand mir ein freundlicher Pinguin zur Seite.
Outside of a dog, a book is man's best friend. Inside of a dog, it is
too dark to read. (Groucho Marx)
Hi,
würde gerne einen FaxServer (Server Linux - Clients Win98) aufbauen, und
dafür eine AVM B1 benutzen.
Ist Hylafax für sowas geeignet, oder sollte man besser eine andere Software
nehmen ?
Da ich viel gutes über Hylafax gehört habe, suche ich nun ein gutes Howto
zum Thema Hylafax+AVM B1 unter SuSE 7.0.
Schonmal danke für die Tips !
Daniel
Hallo,
ich habe T-DSL mit SuSE 7.0 konfiguriert und nun folgendes Problem:
Datenübertragung, Einwahl usw. alles schön. Aber ich bekomme Meldungen,
die den Verbindungsauf- bzw. Abbau angehen (sent.... rcvd.... usw.) direkt
auf der Console ausgegeben!
Wo kann ich diese Ausgaben in eine LOG-Datei umlenken? Ich bin mir nicht
sicher,
ob das der pppd ist oder wer da die Meldungen rausschmeißt?!
Gruß,
Thomas.