Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Am Sonntag, 31. Dezember 2000 10:28 schrieb dstoppe:
> Errstmal einguten Rutch isn neue Jahr an alle.
Bitte wirf doch erst mal einen Blick in die Etikette:
HTML-Version:
http://home.t-online.de/~f.walle/etikette.html
Text-Version:
http://home.t-online.de/~f.walle/etikette.txt
Also mir ist auf Anhieb aufgefallen:
1. Bitte Realname angeben
2. Bitte kein HTML an die Liste
3. Bitte Zeilenlänge begrenzen
4. Bitte in der richtigen Liste nachfragen
> Beim Booten von linux werden die Geräte einwandfrei erkannt.
> Versuche ich nun unter KDE die Soundkarte zu installiren mit yast2
> das funktioniert auch noch. Nun das selbe Spiel mit der ISDN - Karte
> unter Yast2 diese als Teldat 150 erkannt und wird auch so
> eingerichet.
Die Teledat 150 und die Fritzcart PCI sind baugleich, soweit dürfte das
ok sein.
> Als erstes hangt sich danach der Sound - Demon auf was noch nicht so
Kann es sein, dass Du nen IRQ-Konflikt hast? Was sagt "cat /proc/pci",
"cat /proc/interrupts" und "cat /proc/ioports".
> tragisch ist. Aber es erfolgt auch kein Verbindung aufbau mit Kisdn
> diese bricht immer wieder ab. Neben bei angemerkt der Zugang soll
> über Freenet laufen.
Soweit ich weiß (hatte auch meine Probleme mit kisdn) beissen sich die
Konfigurationen von kisdn und i4l (mit yast oder yast2 eingerichtet).
Geht den "isdnctrl dial ippp0" was? Wenn nein, was erscheinen denn für
Fehlermeldungen in "/var/log/messages"?
--
Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/
| http://www.knightsoft.de
Manfred | http://www.knightsoft-net.de
thanks fuer die antwort.....dann gleich die naechste anfaengerfrage hinterher.......
kann ich ein externes modem an die NTAB anschliessen ? funktioniert das so wie es soll oder muss ich mir eine andere isdn-card anschaffen ?
thanks for ur patience
LaRoye
Hallo Liste,
seit einigen Tagen habe ich das Problem das bei einer Anwahl zu
einem ISP keine
Verbindung mehr zustande kommt. An der vorher funktionierenden
Konfiguration
habe ich nichts geändert. Paßwörter etc. habe ich schon mehrfach
überprüft. Mit
Windows und Konsorten funktioniert die Einwahl problemlos. Als
Anhang habe ich
den entsprechenden Teil der /var/log/messages mitgeloggt.
System: SuSE 6.3 mit einer Teledat 150 ISA-Karte.
Wer weiß Rat???
Gruß, Markus.
Dec 28 22:42:59 tower sudo: markus : TTY=unknown ; PWD=/home/markus ; USER=root ; COMMAND=/sbin/isdnctrl dial ippp0
Dec 28 22:42:59 tower kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
Dec 28 22:42:59 tower isdnlog: Dec 28 22:42:59 * tei 88 calling T-Online with Markus Compi RING (Data)
Dec 28 22:43:01 tower isdnlog: Dec 28 22:43:01 tei 88 calling T-Online with Markus Compi Time:Sun Dec 31 11:35:00 2000
Dec 28 22:43:01 tower isdnlog: Dec 28 22:43:01 tei 88 calling T-Online with Markus Compi CONNECT (Data)
Dec 28 22:43:01 tower isdnlog: Dec 28 22:43:01 tei 88 calling T-Online with Markus Compi CHARGE: 0.050 DM/60s = 0.050 DM/Min (DTAG, T-Online, täglich, T-Online eco)
Dec 28 22:43:01 tower isdnlog: Dec 28 22:43:01 tei 88 calling T-Online with Markus Compi 1.CI 0.050 DM (now)
Dec 28 22:43:01 tower isdnlog: Dec 28 22:43:01 tei 88 calling T-Online with Markus Compi NEXT CI AFTER 01:00 (DTAG, T-Online, täglich, T-Online eco)
Dec 28 22:43:01 tower ipppd[102]: Local number: 961502, Remote number: 0191011, Type: outgoing
Dec 28 22:43:01 tower ipppd[102]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Dec 28 22:43:01 tower kernel: isdn_net: ippp0 connected
Dec 28 22:43:01 tower kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 143645
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: LCP: timeout sending Config-Requests
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: Connection terminated.
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: closing fd 7 from unit 0
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: link 0 closed , linkunit: 0
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: reinit_unit: 0
Dec 28 22:43:31 tower ipppd[102]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 7
Dec 28 22:43:31 tower kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Dec 28 22:43:31 tower kernel: ippp0: Chargesum is 0
Dec 28 22:43:31 tower kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Dec 28 22:43:31 tower kernel: ippp_ccp: allocating reset data structure
Dec 28 22:43:31 tower isdnlog: Dec 28 22:43:31 tei 88 calling T-Online with Markus Compi Normal call clearing (User)
Dec 28 22:43:31 tower isdnlog: Dec 28 22:43:31 tei 88 calling T-Online with Markus Compi 0 Einheiten
Dec 28 22:43:31 tower isdnlog: Dec 28 22:43:31 tei 88 calling T-Online with Markus Compi HINT: Overall cheapest 01011:o.tel.o CbC 0.050 DM (saving 0.000 DM)
Dec 28 22:43:31 tower isdnlog: Dec 28 22:43:31 tei 88 calling T-Online with Markus Compi HINT: LCR:OK
Dec 28 22:43:31 tower isdnlog: Dec 28 22:43:31 tei 88 calling T-Online with Markus Compi HANGUP (1 CI 0.050 DM 0:00:30 I= 0.0 b O=330.0 b)
Tja, fast hatte ich schon geglaubt, dass mir dieser Tipp aus den Analen der
Mailingliste auch bei der Lösung meines Problems helfen kann. Ich habe eine
A1 Plus in einer Dual-Boot Maschine. Unter Windows hat es nach einigem
Mailverkehr mit AVM dann schließlich hingehauen, unter Linux habe ich noch
Probleme:
Als Betriebssystem setze ich SuSE7 ein.
In der SuSE-Hardware-Kompatibilitätsliste steht bei der AVM A1 Plus ein
Link auf die Fritz!CardPnP.
Diese habe ich auch unter Yast1/Administration des Systems/Hardware
einbinden/ISDN eingestellt. Jetzt habe ich einen Interrupt nach dem anderen
durchprobiert, und hatte (scheinbar) bei IRQ4 Erfolg. Allerdings stand dann die
Maus.
Inzwischen habe ich Linux noch einmal neu installiert, und die Maus hängt
jetzt an ttyS1, mit dem IRQ3.
Wenn ich für die ISDN-Karte jetzt IRQ4 probiere, kommt wieder eine
Fehlermeldung.
Dann war es wohl vorher die Maus, die geantwortet hatte.... Pech! Bei AVM
habe ich außerdem angefragt, ob es ein Tool gibt, mit dem man den IRQ der
Karte fest einstellen kann. Unter Windows verwendet sie nämlich IRQ5, der
geht aber unter Linux leider auch nicht. Hat von euch schon mal jemand diese
Karte erfolgreich installiert?
Wer kann mir einen Tipp geben?
Danke im Voraus
Gruß + Guten Rutsch
Kay
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Peter Bossy [mailto:p.bossy@vorwerk-automotive.de]
Gesendet am: Freitag, 15. Oktober 1999 13:09
An: suse-isdn(a)suse.com
Cc: Volker Matzken
Betreff: Re: [suse-isdn] avm a1 rev 3.0 - interrupt?
mir ist hier gerade so eine alte AVM A1 3.0 in die Hände gefallen, IO-Port
kann man ja per jumper stecken, aber wie kriege ich denn raus auf welchem
IRQ die läuft?
fragt
volker
Einfach mit yast der Reihe nach die IRQ 2,3,4,6?,7,8,9,10,11,12
durchprobieren.Wenn beim Start von ISDN keine Fehlermeldung mehr kommt hast Du
gewonnen.
saecht
Peter
--
Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net
HALLO LINUX-GEMEINDE,
ich möchte mit 2 Flat-Rates von T-Online noch die 3-6 Monate
bis zur TDSL-Verfügbarkeit überbrücken.
Das GAnze soll auf einem SuSE 7.0 Server mit einer FritzPCI!
laufen. Weiterhin sollen ca. 15 Windoof Clients über diesen
Server per Proxy zugreifen können.
Die verbindung über die beiden Flat-Rate-Lines herzustellen
dürfte nicht das Problem sein.
Wie kriege ich das hin dass sich diese beiden 64kbit Verbindungen
wie eine 128Kbit Leitung verhält???
Danke für die Hilfe und kommt gut ins Neue Jahr
Olaf Pfeifer
So, HI nochmal !!
Noch mal kurz zum Verständnis:
In meiner ersten Mail schrieb ich, daß er diese Mucken
auch nach einem Reboot auf der Konsole macht.
Das ist vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.
Ich meinte natürlich, daß auch nach einem Reboot und
erneutem Aufruf von Netscape 6 unter X und anschließendem
zurückkehren auf die Konsole die automatische Einwahl
bestehen bleibt (ohne Netscape 6 und ohne X)
Ich habe jetzt mal ein weing hinter den Kulissen
nachgesehen.
/var/log/messages ergab folgende Informationen:
Wenn ich ping,www, usw. aufrufe ist alles wie
immer. Mein Gateway wählt den Provider an (53/DNS)
und alles geht seinen geregelten Lauf.
ABER:
Sobald ich auf www.netscape.de gewesen bin (mit netscape 6)
versucht sich die Kiste ungefähr alle 60 Sekunden bei
62.225.44.5 über Port 80 (www) einzuklinken.
Unter der genannten Adresse ist jedoch gar kein Webserver zu
erreichen (jedenfalls nicht über 80) und es erscheint lediglich
eine (umgeleitete) Fehlermeldung.
Kappe ich die Verbindung des Clients zum Netzwerk, bricht
das Gateway die Verbindung (wie gewollt) nach dem timeout
ab. Alles klar. Also Verbindung des Clients zum Netzwerk
wieder hergestellt und ..... er wählt sich wieder munter alle
60 Sekunden auf o.g. Adresse ein.
Demnach hängt es auf dem Client, der Netscape laufen hat(te).
Wieso versucht also der Client ständig eine Verbindung
aufzubauen, obwohl gar kein Browser o.ä. (mehr) läuft ???
Und welcher Zusammenhang besteht zur Website von Netscape ?
Oder ist das womöglich reiner Zufall ......
Noch eine kleine Info zu meinem "Netzwerk":
- Gateway mit SuSE, masquerade, ISDN
- Clients SuSE / win98
Lief auch alles wie geplant - bis Netscape kam.....
So, dann überlegt Euch mal, was das schon wieder sein kann ;-)
CU :-)
Claudia
> Ich habe soeben den Netscape 6 installiert.
> Läuft gut und sieht nett aus.
>
> Allerdings wählt sich mein Rechner seitdem permanent
> ins Internet. (6.4 bzw. 7.0 / ISDN)
> Er macht dies auch nach einem reboot, bereits auf der Konsole.
> (Ich brauch nicht einmal X zu starten)
>
> Dumm gelaufen.....
>
> Weiß jemand was das soll ????
Hallo
Ich habe folgendes Problem, und scheinbar geht es mal wieder nur bei mir
nicht :
Bei dem Versuch über SuSEFax ein Fax zu versenden, bekomme ich in der
messages folgende Fehlermeldung : HYLAFAX [8078]: Filesystem has SysVstyle
semantics , und zudem baut der Rechner eine Verbindung ins Internet auf.
Aber : Nur manchmal !!! Steht der Rechner z.B. über Nacht kann ich das
selbe Fax ei einziges Mal senden , KORREKT. Beim zweiten Versuch dann schon
wieder nicht mehr.
Ich kann aber leider mit der Fehlermedung nichts anfangen !
Das manuelle Versende mit C2faxsend geht aber .
Danke im voraus Marc Schumann.
Hallo Liste,
Bei mir gibt es einen Linuxrouter welcher sich per Dod einwählen
soll. Das Problem ist nur das er das manchmal
nur einmal macht und danach nicht mehr bis ich neu starte. Danach
taucht dann folende Fehlermeldung in /var/log/warn
auf: kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
System ist Suse 6.4 mit Kernel 2.2.16
Danke,
Daniel
--
www.linux-1on1.de Infos rund um Linux, Aufkleber, Tasse, T-Shirts
und vieles mehr!!!