Die Frage ist wahrscheinlich etwas seltsam, aber gibt es keine andere
Möglichkeit, einen Faxserver mit Fritz Card Isdn und hylafax zu
betreiben (ausser mit capi4hylafax)???
Hallo,
vor ein paar Wochen (oder Monaten) gab es schonmal ein paar
Anfragen wegen Problemen mit dem pppd, falls man dynamische
IP-Adressen zugewiesen bekommt, die zuvor von Napster/Morpheus-
Freunden benutzt worden sind. Durch ständige polls auf den
UDP Port 4665 wurde der idle-timer vom pppd jedesmal zurückgesetzt, so
daß die Verbindung nicht mehr automatisch abgebaut wurde.
Ich hatte dieses Problem auch und bin durch lesen des Archives
dieser Liste erst auf die genau Ursache Aufmerksam geworden.
Der Standarkernel von SuSE-8.0 ist bereits mit der Option für
ppp-filtering übersetzt. Jetzt muß man nur noch den pppd neu
übersetzen. Man besorge sich ppp-2.4.1 und editiere in ppp-2.4.1/pppd
das Makefile.linux. Einfach nur FILTER=y aktivieren, das reicht.
Den so generierten ppppd einfach nach /usr/sbin kopieren.
Anschließend in /etc/ppp/options noch den folgenden Eintrag machen:
active-filter 'not udp port 4665'
Das war's. Bei mir klappt das seitdem prima. Mir ist schon oft eine
IP-Adresse zugeteilt worden die einem vermeindlichen MP3-Tauscher
gehört aber seit der Änderung legt mein pppd trotzdem schön brav auf.
Viele Grüße,
Carsten
------------------------------------------
Carsten Menn
Forschungszentrum Informatik
Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM)
Haid- und Neustr. 10-14
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 9654-414 (Di-Do)
+49 (0)7633 91828-20 (Fr-Mo)
Fax.: +49 (0)721 9654-413 (Di-Do)
+49 (0)7633 150335 (Fr-Mo)
Ich habe zwei Linux-Rechner durch eine ISDN-IPPP-Leitung miteinander
verbunden. Die Verbindung kann von beiden Seiten aus initiiert wer-
den. Es sind feste IP-Adressen vergeben.
Nach einem Update des einen Rechners lag die Verbindung lange Zeit
brach. Daran liegt es, dass es trotz Updates hier um eine aeltere
Version geht, naemlich 7.3. Die Gegenstelle ist 7.0.
Von der Seite des nicht "upgedateten" Rechners laesst sich die Ver-
bindung zuverlässig aufbauen. In der anderen Richtung funktioniert
es nur manchmal. Die Log-Datei meldet:
incoming call without OAD, assuming 0
Logischerweise nimmt der so angerufene Rechner nicht ab.
Blosz warum bekommt er keine Rufnummer uebermittelt? Wie kann ich fest-
stellen, ob ich das Problem auf dem Linux-Rechner oder bei der Telekom
suchen muss? Leider befindet sich die ganze Technik auch weit von mir
weg, so dass ich nicht ohne weiteres irgendwelche Hardware-Versuche
unternehmen kann.
Jochen
Ich verwende hylafax unter SuSE Linux 8.1 in Verbindung mit capi4hylafax. Seit
Einspielung der Patches (Updates) kann ich auch wie gewohnt Faxe senden und
empfangen.
Allerdings werden die DialStringRules in /var/spool/fax/etc/dialrules
ignoriert, und das führt dazu, dass die Faxnummern aus dem Adressbuch immer
von Hand nachbearbeiten werden müssen, um einen reinen Zahlenstring zu
erhalten (entfernen von Zeichen wie /, - und +). Die Ursache scheint damit
zusammen zu hängen, dass sendfax die Daten nicht selber verarbeitet sondern
an c2faxsend weiterleitet.
Wenn man sendfax mit der Option -v aufruft, kann man sehen, dass
/var/spool/fax/etc/dialrules gefunden und ausgewertet wird. Auch dialtest
zeigt das gewünschte Ergebnis, aber c2faxsend bekommt die Faxnummer ohne
Überarbeitung wie im Adressbuch übergeben.
Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann.
Ralf
Hallo!
Ich habe hier eine Teles ISDN PCMCIA-Karte und würde diese sehr gern in
meinem Notebook nutzen. Soweit ich bisher weiß, war (oder ist) dazu das
Modul teles_cs notwendig. Aber auf der Homepage des Authors habe ich
gelesen, dass dieser den Treiber nicht mehr weiter pfelgt. Patches für
pcmcia-cs und für den kernel habe ich auch nur für sehr alte Releases
gefunden. Allerdings habe ich gesehen, dass es in aktuellen
Kernel-Images von SuSE noch das teles_cs Modul gibt. Jetzt wollte ich
hier erst mal fragen, ob das mit SuSE wirklich funktioniert. Ich bin
nämlich eigentlich Debian benutzter und nutze normalerweise
Eigenbau-Kernels von kernel.org. Aber auch die Debian-Kernels haben das
Modul nicht mit dabei.
Also nochmal konkret: 1. Frage: Läuft die Karte unter SuSE?
2. Frage: Wenn ja, kann mir jemand sagen, wie man das unter Debian
testing zum laufen bekommt.
(Ich möchte mir eigentlich kein SuSE-System desshalb installieren).
Vielen Dank schonmal
Florian
Hi Leute,
ich habe Vbox installiert und versucht zu Konfigurieren. Jetzt erscheint
auf meiner Linux maschine in regelmässigen Abständen die Meldung
INIT: Id "I7" respawning too fast: disabled fpr 5 minutes
Was heist das? Und sthet das evtl mit vbox in verbindung?
Ich glaube die in FETT markierten Zeilen sind die Wichtigsten...
Vileicht hat ja einer schon eine anleitung für dummies die er mir
zuschicken kann? ;)
Vilen dank für eure Hilfe
So Sieht meine inittab aus
#
# /etc/inittab
#
# Copyright (c) 1996-2002 SuSE Linux AG, Nuernberg, Germany. All rights
reserved.
#
# Author: Florian La Roche <feedback(a)suse.de>, 1996
#
# This is the main configuration file of /etc/init, which
# is executed by the kernel on startup. It describes what
# scripts are used for the different run-levels.
#
# All scripts for runlevel changes are in /etc/init.d/.
#
# This file may be modified by SuSEconfig unless CHECK_INITTAB
# in /etc/sysconfig/suseconfig is set to "no"
#
# The default runlevel is defined here
id:5:initdefault:
# First script to be executed, if not booting in emergency (-b) mode
si:I:bootwait:/etc/init.d/boot
# /etc/init.d/rc takes care of runlevel handling
#
# runlevel 0 is System halt (Do not use this for initdefault!)
# runlevel 1 is Single user mode
# runlevel 2 is Local multiuser without remote network (e.g. NFS)
# runlevel 3 is Full multiuser with network
# runlevel 4 is Not used
# runlevel 5 is Full multiuser with network and xdm
# runlevel 6 is System reboot (Do not use this for initdefault!)
#
l0:0:wait:/etc/init.d/rc 0
l1:1:wait:/etc/init.d/rc 1
l2:2:wait:/etc/init.d/rc 2
l3:3:wait:/etc/init.d/rc 3
#l4:4:wait:/etc/init.d/rc 4
l5:5:wait:/etc/init.d/rc 5
l6:6:wait:/etc/init.d/rc 6
# what to do in single-user mode
ls:S:wait:/etc/init.d/rc S
~~:S:respawn:/sbin/sulogin
# what to do when CTRL-ALT-DEL is pressed
ca::ctrlaltdel:/sbin/shutdown -r -t 4 now
# special keyboard request (Alt-UpArrow)
# look into the kbd-0.90 docs for this
kb::kbrequest:/bin/echo "Keyboard Request -- edit /etc/inittab to let
this work."
# what to do when power fails/returns
pf::powerwait:/etc/init.d/powerfail start
pn::powerfailnow:/etc/init.d/powerfail now
#pn::powerfail:/etc/init.d/powerfail now
po::powerokwait:/etc/init.d/powerfail stop
# for ARGO UPS
sh:12345:powerfail:/sbin/shutdown -h now THE POWER IS FAILING
# getty-programs for the normal runlevels
# <id>:<runlevels>:<action>:<process>
# The "id" field MUST be the same as the last
# characters of the device (after "tty").
1:2345:respawn:/sbin/mingetty --noclear tty1
2:2345:respawn:/sbin/mingetty tty2
3:2345:respawn:/sbin/mingetty tty3
4:2345:respawn:/sbin/mingetty tty4
5:2345:respawn:/sbin/mingetty tty5
6:2345:respawn:/sbin/mingetty tty6
#
#S0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 9600 ttyS0 vt102
#
# Note: Do not use tty7 in runlevel 3, this virtual line
# is occupied by the programm xdm.
#
# This is for the package xdmsc, after installing and
# and configuration you should remove the comment character
# from the following line:
#7:3:respawn:+/etc/init.d/rx tty7
# modem getty.
# mo:235:respawn:/usr/sbin/mgetty -s 38400 modem
# fax getty (hylafax)
# mo:35:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/modem
# vbox (voice box) getty
I6:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6
I7:35:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI7
# end of /etc/inittab
fr:2345:once:/usr/local/bin/c2faxrecv -q "/var/spool/fax"
# mgetty installieren (ISDNlogin über Fritz)
i1:235:respawn /usr/sbin/mgetty ttyI0
Noch mal zurück zu meiner Eingangsfrage:
Gibt es jemand der MP auf einer Fritz 2.0
über pppd zum Laufen gebracht hat?
Habe inzwischen folgendes (erfolglos) probiert:
- i4l in der neuesten Version drüber installiert.
Macht die Sache zumindest nicht schlechter.
- iptables ausgeschaltet
- verschiedene Provider probiert: alle das
gleiche Symptom bei multilink: Ab der IPCP Phase
kommen die Anfragen bei meinem pppd an, er
behauptet auch laut log, daß er antwortet, aber
das kommt offenbar drüben nicht mehr an.
Manche Provider schicken als erstes etwas anderes
als einen VJ comp Vorschlage, das ädnert aber
nichts.
- Im Internet gesucht: Es gibt jede Menge Leute
die die gleiche oder ähnliche Frage haben, aber
keine Antworten außer "Benutz doch isdnctrl!"
Danke im Voraus
Andreas
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Karsten Keil [mailto:kkeil@suse.de]
> Gesendet am: Mittwoch, 27. November 2002 22:20
> An: suse-isdn(a)suse.de
> Betreff: Re: [suse-isdn] Fritz CAPI mit Kanalbündelung?
>
> On Wed, Nov 27, 2002 at 06:02:03PM +0100,
> Andreas.Waibel(a)colt.de wrote:
> > Danke für die schnelle Antwort. Leider
> > hat das noch keine Besserung gebracht.
> > Schaut man die ppp logs auf beiden Seiten
> > an, sieht man folgendes:
> >
> > - client handelt erfolgreich MRRU von 1500 aus
> > - RAS handelt erfolgreich MRRU von 1506 aus
> > - Authentifizierung funktioniert
> > - Phase network
> > - Fehlermeldung auf client: "couldn't set MRRU ..."
> > - compression wird vom RAS vorgeschlagen und rejected
> > - RAS sendet immer wieder Comp Prot VJ Vorschlag und erhält
> keine Antwort
> > - CPE erhält die VJ Vorschläge und schickt laut log seine
> Antwort raus, die
> > aber anscheinend nie ankommt
>
> Dann erlaube doch mal vj.
> Etwas seltsam.
>
> >
> > Das ganze passiert wie gesagt nur, wenn multilink
> > aktiviert ist, nicht bei normalen Verbindungen.
> >
> > Zu deinem Vorschlag I4L + capidrv zu verwenden:
> > Ich zögere etwas, weil meine Anwendung (ein dial
> > Testserver mit webinterface) auf Scripten
> > basiert die z.Zt pppd benutzen. Oder kann ich
> > diese syntax dann trotzdem nutzen?
> >
>
> Kommt drauf an was da gemacht wird. Die syntax ist gleich,
> nur hat pppd
> ein paar options mehr.
>
>
> --
> Karsten Keil
> SuSE Labs
> ISDN development
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>
Hi,
wenn der Provider(in dem Fall Komtel) die Verbindung trennt, baut der
Rechner keine neue Verbindung auf. Erst nach einem Network restart funzt es
wieder. Kennt jemand das Prob ?
Gruß
Marc
Gestern ging noch die Internetverbindung!
Jetzt plötzlich nicht mehr!
In messages steht z.B.
Nov 29 10:45:04 pclinux kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
Nov 29 10:45:12 pclinux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 29 10:45:12 pclinux kernel: capidrv-1: chan 0 disconnect request
while waiting for CONNECT_CONF
Nov 29 10:45:12 pclinux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 29 10:45:22 pclinux kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 29 10:45:22 pclinux kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 29 10:45:22 pclinux kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
Nov 29 10:45:22 pclinux kernel: capidrv-1: dail
ch=0,"0191011,7,0,Telefonnummer" in use (plci=0x0)
Nov 29 10:45:31 pclinux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 29 10:45:22 pclinux kernel: capidrv-1: dail
ch=0,"0191011,7,0,Telefonnummer" in use (plci=0x0)
Nov 29 10:45:31 pclinux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 29 10:45:31 pclinux kernel: capidrv-1: chan 0 disconnect request
while waiting for CONNECT_CONF
Nov 29 10:45:31 pclinux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=3
event=1 ????
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed
out
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
Nov 29 10:46:02 pclinux kernel: capidrv-1: dail
ch=0,"0191011,7,0,Telefonnummer" in use (plci=0x0)
Nov 29 10:46:11 pclinux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 29 10:46:11 pclinux kernel: capidrv-1: chan 0 disconnect request
while waiting for CONNECT_CONF
Nov 29 10:46:11 pclinux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Was ist los?
Ciao Marcel