Hallo Freunde,
ich habe einen Linux-Server (8.1) mit Dial-In ausgestattet und versuche
mich mit meiner Workstation (8.1) einzuwählen. (Alles natürlich via
ISDN) Klappt nur leider nicht...
So sieht die Config aus:
CALLBACK="off"
CBDELAY="2"
CHARGEHUP="on"
DEFAULTROUTE="no"
DYNAMICIP="no"
IPADDR="192.168.0.200"
IPPPD_OPTIONS="+pap +chap debug"
MSN="0815"
MULTILINK="no"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="provider0"
PTPADDR="192.168.0.100"
REMOTE_IN=""
SECURE="off"
STARTMODE="onboot"
Und so der Fehler in der Message auf dem Server:
Nov 21 20:23:04 linus kernel: capidrv-1: incoming call 4711,7,0,
Nov 21 20:23:04 linus kernel: isdn_net: Incoming call without CPN,
assuming '0'
Nov 21 20:23:04 linus kernel: isdn_net: call from 4711 -> 0 0 ignored
Nov 21 20:23:04 linus kernel: isdn_tty: Incoming call without CPN,
assuming '0'
Nov 21 20:23:04 linus kernel: isdn_tty: call from 4711 -> 0 ignored
Nov 21 20:23:04 linus kernel: capidrv-1: incoming call 4711,7,0, ignored
Nov 21 20:23:04 linus isdnlog: Nov 21 20:23:04 * Call to tei 127 from
+49 55490362, on ? UNKNOWN ELEMENT 32: 80 [ ], length=1 -- complete
frame ignored!
Nov 21 20:24:52 linus isdnlog: Nov 21 20:24:52 Call to tei 127 from
+49 55490362, on ? HANGUP (Timeout)
Nov 21 20:24:52 linus isdnlog: Nov 21 20:24:52 * Call to tei 127 from
+49 55490362, on ? UNKNOWN ELEMENT 32: 80 [ ], length=1 -- complete
frame ignored!
Kann mir jemand helfen?!
Vielen Dank!!!
Walze.
> Ich habe eine AVM PCI V 2.0 in einem 7.2 er System.
> Mein Problem: Die NTBA steht in einem anderen Stock als er Rechner, ich
habe
> eine Ethernet Verkabelung CAT6 installiert, nur funktioniert die Sache
> schrecklich langsam bis gar nicht. Ich habe den Rechner probeweise an die
> Nähe der NTBA gestellt und mit dem originalen ISDN Kabel verbunden, dann
> klappt es wunderbar. Liegt es am Kabeltyp oder an deren Länge, oder
> vielleicht an ganz etwas anderem?
>
> Danke für Tipps!
>
> Gruss
>
> Lukas
Hallo Lukas,
ich habe da eine böse Vorahnung was Dein Problem betrifft:
[Sorry. Ist nicht ganz das Thema der Liste]
Es liegt warscheinlich gar nicht mal an den Kabellängen oder
Arten. Vielmehr klingt das für mich nach einem, sehr oft anzutreffenden,
Problem im Bereich der Stromversorgung.
Du solltest zunächst prüfen ob ein TN-S Netz (seperate Leitungsführung
für Null- u. Schutzleiter) installiert wurde.
Ist das nicht der Fall (TN-C, kombinierte Leitungsführung für Null- u.
Schutzleiter [PEN]) kann es vorkommen, dass auf Abschrimungen
hochfrequente parasitäre Ströme von mehreren A entstehen die dann das
System völlig verrückt spielen lassen. Sollche Installationen sind durchaus
erlaubt, werden jedoch in den VDE-Schriften als "EMV-ungünstig" bezeichnet.
Abhilfe für dieses Problem besteht darin, die Elektroinstallation
zu überarbeiten, was sicherlich sehr teuer wäre oder eine galvanische
Trennung des S0-Bus sowie aller anderen Datenverbindungen zu installieren.
mfg
Matthias Thomas Langner
--
+++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!
Hallo Klaus
>schau dir mal die avm.conf im Verzeichnis /etc/pcmcia an. Diese wird
>wohl 0 Byte groß sein.Stell dort wieder die richtige hinein und es wird
>wieder gehen.
In der Tat:
> ll /etc/pcmcia/avm*
-rw-r--r-- 1 root root 0 2002-11-14 21:28 /etc/pcmcia/avm.conf
-rw-r--r-- 1 root root 0 2002-11-14 21:28 /etc/pcmcia/avm.conf.orig
Kann mir jemand eine original avm.conf spenden? Oder mir sagen, wie
ich diese aus den SuSE-CDs extrahieren kann? Oder soll ich das
entsprechende Packet (pcmcia?) loeschen und neu installieren?
Gruss,
Wolfgang
--
freenet Grusskarten:
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt mit Sound: http://www.freenet.de/tipp/gruss
Am Mittwoch, 20. November 2002 22:16 schrieb Marcel Stein:
> Hallo!
>
> Das klingt ja sehr gut!
> Aber ich habe mit Ausführbaren Dateien noch keine Erfahrung womit man
> sie am besten erstellt! Womit geht das?
Achherje,
ja dann gehen wir mal zu den Linux-Wurzeln zurück. Ich empfehle parallel zu
meinem kurzen Abriß in die "man bash oder tcsh" reinzuschauen oder ein Buch
über Grundlegendes zu Linux/Unix (z.B. F.Hantelmann - LINUX für Durchstarter
etc.) zu lesen.
Das in voriger Mail übersandte Listing hat in der ersten Zeile die Passage
#!/bin/tcsh
Linux und andere Unixe wissen dann, dass alle folgenden Zeilen in der Datei
als Shell-Skript zu interpretieren ist. In diesem fall ist das die
erweiteiterte Unix C-Shell (csh), die in ihren Befehlen der
Programmiersprache C sehr ähnlich ist. Hat die ensprechende Datei nun noch
das Attribut "Ausführbar",
---
Bsp.:
# linux:~/ ls -l
-rwxr--r-- 1 andreas users 317 2002-03-30 13:04 test3
^
X = Ausführbar
---
dann genügt es den Namen im Verzeichnis der Datei auf der Konsole anzugeben
und das Skript läuft ab. Dateiattributet verändert man mit chmod siehe "man
chmod".
Das ganze Hantieren mit Dateien und Attributen kann man um ein vielfaches
erleichetern wenn man den MidnightCommander (mc) verwendet. Wer den
NortonCommander von MS-DOS kennt für den ist der mc ein alter Hut.
So, viel Spass noch.
--
MfG
Andreas
-- end of message --
Hallo Liste,
ich habe folgendes Problem mit einer Fritzcard PCMCIA auf einem Acer
Travelmate 634. Zunaechst habe ich SuSE 8.1. installiert und alles
lief ganz gut. Die ISDN-Karte wurde erkannt und funktionierte
einwandfrei.
So weit, so gut. Dann habe ich aber die aktuellen Updates
eingespielt. Seitdem funktioniert die ISDN-Verbindung nicht mehr. Die
Ursache koennte irgendein Fehler in den /dev/isdn* files sein. Einige
Fakten:
Auszug aus /var/log/messages
Nov 20 20:18:36 daisy cardmgr[581]: unsupported card in socket 0
Nov 20 20:18:36 daisy cardmgr[581]: product info: "AVM", "ISDN A"
Nov 20 20:18:36 daisy cardmgr[581]: function: 6 (network)
Auszug des logfiles von Kinternet:
SuSE Meta pppd (smpppd), Version 0.78 on daisy.
wwwoffle not is running
error: failed to open /dev/isdnctrl: No such device
Selection of interface/provider "ippp0"/"T-Online" succeeded.
Auszug von ll /dev/isdn* :
crw------- 1 root root 45, 0 2002-09-09 22:24 /dev/isdn0
crw------- 1 root root 45, 1 2002-09-09 22:24 /dev/isdn1
...
lrwxrwxrwx 1 root root
9 2002-11-10 11:09 /dev/isdnctrl -> isdnctrl0
crw------- 1 root root 45, 64 2002-09-09 22:24 /dev/isdnctrl0
crw------- 1 root root 45, 65 2002-09-09 22:24 /dev/isdnctrl1
...
Da ich die Ursache in den upgedateten Packeten i4l_firm,i4l, etc,
vermutete, habe ich diese geloescht und die Original-Packete wieder
installiert. Das hat aber nicht geholfen. Das pcmcia-Packet wurde
uebrigens nicht upgedatet.
Trotzdem sah vorher der Eintrag in /var/log/messages so aus:
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]: socket 0: AVM ISDN-Controller A1
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]:
module /lib/modules/2.4.19-4GB//pcmcia/net/slhc.o not available
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]: executing: 'modprobe -v slhc'
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]:
+ /sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/net/slhc.o
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]:
+ Using /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/net/slhc.o
Nov 10 11:30:07 linux cardmgr[2356]: + Symbol version prefix ''
...
Falls jemand einen Tip hat, waere ich dankbar.
Mit besten Gruessen,
Wolfgang Belzig
--
freenet Grusskarten:
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss.
Jetzt mit Sound: http://www.freenet.de/tipp/gruss
Hallo Liste,
ich habe mir ein ganz neues SuSE 8.1-System installiert. Das
funktioniert auch einwandfrei, solange ich mich nicht per ISDN
einwähle. (kinternet, FritzCardPCI, t-online).
Die Einwahl per kinternet funktionierte sehr gut, die Verbindung kam
zustande. Nur 'auflegen' ging nicht mehr. Dann stürzt irgendwas ab.
Mauseingaben werden akzeptiert, aber die Tastatur ist vollkommen
abgemeldet. Deswegen kann ich auch nicht mehr den X-Server
anschiessen, sondern muß einen Warmstart machen.
Wenn ich mich als User per Mausklick abmelde, fahren die Programme
runter. Dann erscheint ein grauer Bildschirm mit beweglichem
Mauszeiger und Ende.
Um dem Fehler zu beheben, habe ich ein komplettes Online-Update
gemacht. Das Ergebnis: Jetzt komme ich nicht einmal mehr online. Durch
Klick auf das kinternet-Symbol wird die Tastatur abgemeldet. Mit der
Maus komme ich wie bisher auf den grauen Bildschirm. Es erscheint aber
kein LogIn-Manager.
Der Klick auf das kinternet-Symbol ist der Auslöser der Misere, aber
was ist die Ursache?
--
Best regards,
Gerd
Vorher hatte ich eine SuSE 7.3 Installation auf dem selben Rechner.
Damit hatte ich keinerlei Probleme.
bei mir läuft täglich um 23:50 folgener job
isdnrep |mail -s IsdnVerbindungen edv(a)k-j.de
das ergebniss reicht für meinen bedarf aus
mit freundlichen Grüßen
Michael Gerth
tel 040 669802-75
fax 040 669802-20
handy 0177 5000567
email michael_gerth(a)k-j.de
Hallo, Liste,
Karte und Distri: AVM FRITZ!CARD USB 1.0 mit SuSE 8.1 prof
Lt. /var/log/messages sind die CAPI-Teiber geladen.
Mir fehlt noch ein Schritt, d. h.
welche Konfiguration ist fuer einen (Nur-)Fax-Versand erforderlich?
MfG und Dank im Voraus f. Tips
Volker
--
Sender: Volker Mueller
mailto: muebul(a)freenet.de
--
freenet Email-Office:
E-Mail, Kalender und 30 MB virtuelle Festplatte.
Jetzt testen unter www.freenet.de/tipp/emo
Hallo Karsten
>Was passiert wenn Du die Karte steckst (also rausziehen, 10 sek warten
>wieder rein) ?
Gar nichts. Ist schon komisch, frueher hat es immer gepiept. Jetzt: keine
Meldung in /var/log/messages, kein gar nichts.
> Was steht in /etc/sysconfig/pcmcia
PCMCIA_SYSTEM="kernel"
PCMCIA_PCIC=""
PCMCIA_PCIC_OPTS=""
PCMCIA_CORE_OPTS=""
> Wenn das mit dem stecken noch nicht geht, bitte nochmal Karte entfernen,
> SuSEconfig --module isdn
# SuSEconfig --module isdn
Starting SuSEconfig, the SuSE Configuration Tool...
Running module isdn only
Reading /etc/sysconfig and updating the system...
Executing /sbin/conf.d/SuSEconfig.isdn...
Reading cfg-contr0 ...
Modify /etc/isdn/isdnlog.options.contr0
make_defaultroute(ippp0 no)
provider provider0 done
provider tonline pap-secrets... chap-secrets... done
Reading cfg-net0,tonline ...
Writing ifcfg-ippp0 ... make_defaultroute(ippp0 yes 0.0.0.0)
done
Finished.
> rcpcmcia restart
Shutting down PCMCIA done
Starting kernel PCMCIA done
> Dann stecken.
Meldung in /var/log/messages:
Nov 20 22:54:46 daisy cardmgr[582]: exiting
Nov 20 22:54:46 daisy kernel: unloading Kernel Card Services
Nov 20 22:54:47 daisy rcpcmcia:
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: Linux Kernel Card Services 3.1.22
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: options: [pci] [cardbus] [pm]
Nov 20 22:54:47 daisy rcpcmcia:
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
Nov 20 22:54:47 daisy rcpcmcia:
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/pcmcia/yenta_socket.o
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 00:13.0
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 00:13.1
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 00:13.1
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 00:13.0
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: Yenta IRQ list 00b8, PCI irq10
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: Socket status: 30000416
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: Yenta IRQ list 00b8, PCI irq10
Nov 20 22:54:47 daisy kernel: Socket status: 30000410
Nov 20 22:54:48 daisy rcpcmcia:
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/pcmcia/pcmcia_core.o
Nov 20 22:54:48 daisy rcpcmcia:
/sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/pcmcia/ds.o
Nov 20 22:54:48 daisy cardmgr[1494]: modpath = /lib/modules/2.4.19-4GB/
Nov 20 22:54:48 daisy cardmgr[1494]: modsubdir = pcmcia
Nov 20 22:54:48 daisy cardmgr[1494]: watching 2 sockets
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: IO port probe 0x0c00-0x0cff: clean.
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: IO port probe 0x0820-0x08ff: clean.
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: IO port probe 0x0800-0x080f: clean.
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: IO port probe 0x0100-0x04ff:
excluding 0x408-0x40f 0x480-0x48f 0x4d0-0x4d7
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: IO port probe 0x0a00-0x0aff: clean.
Nov 20 22:54:48 daisy cardmgr[1495]: starting, version is 3.2.0
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: memory probe 0xa0000000-0xa0ffffff:
excluding 0xa0000000-0xa0ffffff
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: memory probe 0x60000000-0x60ffffff:
excluding 0x60000000-0x60ffffff
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: warning: no high memory space available!
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: memory probe 0x0d0000-0x0dffff:
excluding 0xd0000-0xdffff
Nov 20 22:54:48 daisy kernel: cs: memory probe 0x0c0000-0x0cffff:
excluding 0xc0000-0xcffff
Nov 20 22:54:48 daisy cardmgr[1495]: socket 1: Anonymous Memory
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
module /lib/modules/2.4.19-4GB//pcmcia/memory_cs.o not available
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]: executing: 'modprobe -v memory_cs'
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ /sbin/insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ Using /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]: + Symbol version prefix ''
Nov 20 22:54:49 daisy kernel: memory_cs: Card Services release does not match!
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o:
init_module: Invalid argument
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o:
insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o failed
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ /lib/modules/2.4.19-4GB/pcmcia-external/memory_cs.o: insmod memory_cs failed
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]:
+ Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
including invalid IO or IRQ parameters.
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]: +
You may find more information in syslog or the output from dmesg
Nov 20 22:54:49 daisy cardmgr[1495]: modprobe exited with status 255
Nov 20 22:54:50 daisy cardmgr[1495]: get dev info on socket 1 failed:
Resource temporarily unavailable
Gruss,
Wolfgang
--
freenet Email-Office:
E-Mail, Kalender und 30 MB virtuelle Festplatte.
Jetzt testen unter www.freenet.de/tipp/emo
Hallo Karsten,
vielen Dank fuer die prompte Antwort.
> Welchen Treiber hasrt Du ausgewaehlt ? Ich nehme fast an den CAPI Treiber ?
Den CAPI-Treiber benutze ich erst seit kurzem. Vorher mit hisax hat es
auch nicht funtionkiert. Jetzt habe ich wieder umgestellt. Folgende
Fehlermeldung erhalte ich bei einem Neustart des Dienstes:
# rcisdn restart
Unloading ISDN driver hisax (not loaded) done
Setting up ISDN card contr0 AVM FRITZ!Card PCMCIA done
Loading Driver contr0 hisax-: No such device
done
Ich habe uebrigens nach der Umstellung rebootet, zur Sicherheit.
Die Meldung, wenn ich mich versuche einzuwaehlen, ist:
Nov 20 21:49:53 daisy kernel: no channels in open minor(64)
Nov 20 21:49:53 daisy kernel: allways open isdnctrl0
Falls jemand einen Tip hat, waere ich dankbar.
Mit besten Gruessen,
Wolfgang Belzig
Welchen Treiber hasrt Du ausgewaehlt ? Ich nehme fast an den CAPI Treiber ?
Der hat mit der orginal Version noch nicht funktionier (es wurde trotz capi
Einstellung HiSax benutzt), das lag an 2
Sachen
1. Die scripte und PCMCIA haben nur HiSax unterstuetzt
Das wurde durch das Update gefixt
2. Es fehlt das entsprechende PCMCIA cardservice Module
fuer die Fritz!PCMCIA mit CAPI.
Das fixt erst ein kernelupdate. Damit es auch
schon jetzt geht, habe ich ein spezielles Update
Paket, das u.a. den Treiber enthaelt bereitgestellt
<a href='http://www.suse.de' target='_blank'><u>http://www.suse.de</u></a>/~kkeil/fixes/8.1
Wichtig: PCMCIA SYSZTEM muss auf kernel eingestellt sein.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
--- original Nachricht Ende ----
--
freenet Email-Office:
E-Mail, Kalender und 30 MB virtuelle Festplatte.
Jetzt testen unter www.freenet.de/tipp/emo