Hallo,
habe noch Probleme mit den Fixes:
To compile the driver (need installed and configured kernel source under
/usr/src/linux):
rpm -ivh km_fritzcapi-1.0-34.i586.rpm
cd /usr/src/kernel-modules/fritzcapi
make -f Makefile.module clean
make -f Makefile.module
make -f Makefile.module install
Das mit dem MAKE funzt nicht so, da kommt Fehler 1 ?????? :-(
Wer hat das schon mal gemacht und kann mir weiterhelfen ???
http://www.suse.de/~kkeil/fixes/8.1/
Seit ich nämlich
fcmod-k_athlon.tgz - PC using the Athlon kernel
km_fritzcapi-1.0-34.i586.rpm - contains the driver source with the
workaround
cd /
tar xvzf {path_to_downloaded_file}/fcmod-k_{deflt|athlon}.tgz
depmod
gemacht habe läuft mein Interface ippp0 nicht mehr !!!
Hilfe ...
--
Mit freundlichen Gruessen / with best regards
Stefan Piotrowski
mailto:stefan@mspio.net
Fon +49 7725 91111
http://www.mspio.nethttp://bike.mspio.net
----------oO~~~~~Oo----------
... gesendet ueber einen
Intranetserver mit
SuSE Linux 8.1 ...
----------oO~~~~~Oo----------
Hi Dennis,
DL> aber wie siht es aus wenn ich den server an einen anlagenanschuss
DL> betreibe , und nach jeder gesendeten SMS die Telefonnummer ändere ( die
DL> stelllen hinter
DL> der Basisnummer ) solte vieleicht mit yaps gehen .
hmmm, also du kannst die nummer setzen pro anruf, das ist klar.. damit
verlierst du zwar die übersicht in der telefonabrechnung, aber wenn
das kein entscheidungskriterium ist, sollte das gehen..
DL> Dann würde jede SMS mit einer anderen Absendenummer rausgehen und diese
DL> währe ja eine ISDN Nummer ,
DL> Wenn jetz der Empfäner an diese ISDN Nummer zurückschreibt Solte das
DL> ganze zur Telecom groutet werden und zum anlagenanschluss weitergeleitet
DL> werden oder ???
DL> Führt da nicht irgendie ein Weg hin.
das problem ist eher, wie bekommt man einen SMS-empfangs-server hin..
soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch keine funktionierende
Linux-Implementierung gesehen, die das bewerkstelligen könnte.. alle
empfangs-server setzen ein GSM-Mobile und die Software-Unterstützung
über eine Bibliothek voraus..
aber bitte, straf mich lügen, wenn du kannst ;) interessant wäre das
auf alle fälle... vielleicht kannst du auch mal Gernot Hille fragen,
ob der genauere Infos hat, ob und wie das geht..
da Festnetz-SMS inzwischen von den Providern angeboten werden könnte
es aber gut sein, dass du sie alle als "Anruf" bekommst und dann über
vbox+mail verarbeiten musst.. das hingegen sollte machbar sein =)
--
Viele Grüsse,
Kilian
Hallo
ist es möglich seinen SMS Server so aufzusetzen , das er Aus E-mail SMS
macht und sie versickt , und der Empfänger der SMS einfach auf
antworten klickt
und Die antwort wieder per SMS über ISDN zurück zum Server geschickt
wird und danach zu einem E-mail empfänger weitergeleitet wird ???
Hallo,
folgender "kleiner" Fehler tritt nach der Configuration von DSL im DOD-Modus
auf.
--- boot.log
<notice>'/etc/init.d/rc5.d/S01random start' exits with status 0
<notice>/etc/init.d/rc5.d/S05network start
Setting up network interfaces:
lo done
eth0 IP/Netmask: 192.168.22.1 / 255.255.255.0 done
eth1 IP/Netmask: 192.168.23.1 / 255.255.255.0 done
ippp0 <notice>startproc: execve (/usr/sbin/smpppd)
[ /usr/sbin/smpppd ], [ CONSOLE ] done
dsl0 <notice>checkproc: /usr/sbin/smpppd 536 error: connection to smpppd
failed (use --verbose for more information)
ifup-dsl: interface dsl0 is not known by smpppd failed
---
Folglich muß der DOD manuelle eingestellt werden. Sind zwar nur einige
Mouseklicks, aber genauso einfach könnte auch eine Lösung sein.
Neibenbei. Wer weiß woher die massenweise anfallenden Anfragen auf den Port
137 (Net-BIOS) kommen? Ist das ein Wurm?
--
MfG
Andreas
-- end of message --
Hi,
habe die Mailinglist gelesen und einige "gleichartige" Probleme gefunden,
komme aber nicht weiter.
Problemstellung :
SuSE 8.1, T-DSL, 2 x Netzwerkkarte, LINUX als DSL-Gateway für WIN Rechner
verwenden.
Konfiguration in Kürze :
IP_RESEND installiert (war bis 7.3 halt so und habe ich hier auch so
gemacht)
eth0=intern=192.168.1.52 als Gateway 192.168.0.1 eingetragen
eth1=extern(DSL-SPLITTER)=192.168.0.1
DOD eingestellt.
/etc/sysconfig/personal-firewall :
REJECT_ALL_INCOMING_CONNECTIONS="ppp0 masq"
/etc/sysconfig/sysctl :
IP_DYNIP="yes" (habe ich auch schon mal weggelassen, hat auch nix gebracht)
IP_FORWARD="yes"
/etc/sysconfig/network/ifcfg-dsl0 :
EVICE='eth1'
PPPMODE='pppoe'
PROVIDER='dsl-provider0'
STARTMODE='onboot'
FIREWALL="YES"
die insserv Sachen und rcSuSEfirewall2 start
gemacht. Halt Alles gem. der Seite :
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/masq80.html
Am WIN client (der hat 192.168.1.151) die 192.168.1.52 als Gateway und
nameserver 194.25.2.129
PROBLEM :
Am Linux Rechner funktioniert die Einwahl mit Demand,
am WIN Client bei Ping www.suse.de oder ping <nameserver> :
Es wird am Linux Rechner die Verbindung in's Internet aufgebaut, die
Packete aber nicht an den WIN Rechner geschickt.
-> Zeitüberschreitung der Anfordrung bei Ping einer IP
-> unbekannter Host bei ping www.suse.de
Ping auf die 192.168.1.52 und 192.168.0.1 geht.
Kann jemand helfen bitte ?
Danke
Frank Seuberth
Hallo Liste,
hab folgendes Problem:
in der callerid.conf werden 2 Scripte gestartet. Das erste soll bei kommenden
Rufen den Anrufer und die angerufene MSN auf der Konsole 8 ausgeben, das 2.
Script schreibt den Anrufer, MSN, Beginn und Ende des Gespräches in eine
mysql-Datenbank.
Nu passiert folgendes: Nach einem Rechner-Neustart funktioniert nur das zweite
script. Erst wenn ich ein rcisdn restart ausführe funktionieren beide.
System ist eine 8.0 mit allen Updates.
Hier der Auszug aus der callerid.conf:
--- schnipp ---
[MSN]
NUMBER = 4711
ALIAS = Markus_unten
ZONE = 1
START = {
[FLAG]
FLAGS = IR
PROGRAM = /root/bin/ISDN_AUF8 $2 $20
[FLAG]
FLAGS = IH
PROGRAM = /root/bin/ISDN_IN $2 $3 $4 $6
}
--- schnapp ---
Weiss jemand von euch Rat?
Gruß!
Markus.
Hallo,
ich hatte auf dem 2.4.19-4GB-Kern die "Keil-Pakete" /i4l, hylafax und
capi4hylafax installiert und mir ständig das System blockiert (wie in
der ML beschrieben). Nun habe ich den Kernel wieder auf 2.4.18-4GB
geändert, i4l-2002.10.30-0.i386.rpm, hylafax-4.1.3-56 und
capi4hylafax-4.1.3-56 installiert.
Installation ohne Probleme und ohne fehlende Abhängigkeiten.
faxsetup OK
faxaddmodem - Problem mit "faxmodem". Wenn ich tty, tty0, tty1 verwende,
läuft das Programm nach
"Ok, time to setup a configuration file for the modem. The manual
page config(5F) may be useful during this process. Also be aware
that at any time you can safely interrupt this procedure.
Reading scheduler config file /var/spool/fax/etc/config.
No existing configuration, let's do this from scratch."
,aber am Ende bei der Speed-Kontrolle gibt er weiteren Fehler bekannt:
"Probing for best speed to talk to modem: 38400 19200 9600 4800 2400
1200
Unable to deduce DTE-DCE speed; check that you are using the
correct device and/or that your modem is setup properly. If
all else fails, try the -s option to lock the speed."
Was muß man hier als Modem für die FritzCard-PCI eingeben (in Hilfen
wird von ttyf geschrieben, das habe ich aber nicht)
Weiterhin erhalte ich pro Minute eine Message:
"modem on /dev/modem appears wedged
The HylaFAX software thinks that there is a problem with the modem
on device /dev/modem that needs attention; repeated attempts to
initialize the modem have failed.
Consult the server trace logs for more information on what is
happening."
/dev/modem gibt es aber bei mir in /dev nicht.
Was mache ich falsch?
Gruß Poldi
Hallo,
nach dem ich DSL configuriert kann ich keine Verbindung mehr mit ISDN
aufbauen. Das ISDN-System soll lediglich dem Notbetrieb dienen und Telefonie
via isdnlog mitprotokollieren, aber noch nicht mal das ist möglich.
Protokoll des Anwwahlversuchs aus /var/log/messages:
------
Nov 22 20:00:09 einstein kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: interface not
in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
Nov 22 20:00:34 einstein last message repeated 29 times
Nov 22 20:00:42 einstein kernel: ippp0: dialing 1 019256220...
Nov 22 20:00:43 einstein kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3301
(Protocol error layer 1 (broken line or B-channel removed by signalling
protocol)) for plci 0x101
Nov 22 20:00:51 einstein kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 22 20:00:51 einstein kernel: capidrv-1: chan 0 disconnect request on free
channel
Nov 22 20:00:51 einstein kernel: ippp0: Chargesum is 0
------
Weiterhin meldet if-up beim Booten einen Fehler. Es könne die
dsl-Schnittstelle von smpppd gefunden oder gestartet werden.
"lsmod" gibt auch kein isdn-modul an.
bY the way,
wie kann man eigentlich manuell eine DSL-Verbindung aufbauen, wenn sich DSL im
DOD-Modus befindet. Über "/usr/sbin/cinternet" funktioniert es nicht.
--
MfG
Andreas
-- end of message --
Hallo Liste,
> schau dir mal die avm.conf im Verzeichnis /etc/pcmcia an. Diese wird
> wohl 0 Byte groß sein.Stell dort wieder die richtige hinein und es wird
> wieder gehen.
Super, das wars. Jetzt funzts wieder einwandfrei.
Danke an Klaus und Karsten,
Gruss,
Wolfgang
--
Werden Sie Millionaer
- im freenet.de Lottokiosk, rund um die Uhr geoeffnet.
http://lottokiosk.freenet.de/?flx013lotto=54
hallo frank,
> Also eigentlich hängt nur der Server hinter einer TK; zuhause die
> Workstation direkt am So-Bus. An welcher Stelle muß ich denn
> die MSN auf
> "0" setzen?
auf dem server, also hier:
(auszug aus deiner config)
[...]
PTPADDR="192.168.0.100"
REMOTE_IN="0" <--- da muss die "0" rein.
SECURE="off"
[...]
bei REMOTE_IN werden die rufnummern angegeben, die sich einwaehlen
duerfen. zusammen mit SECURE="OFF" allerdings die scheunentorversion.
du sollteste an anderer stelle noch zugangsrestriktionen haben.
hth
wolfgang
ps: antwort an die liste reicht, cc an die absender ist unnoetig.