Hallo,
ich suche eine neue ISDN-Karte mir der auch Faxbetrieb mögliche ist.
Ich habe eine AVM A1 PCMCIA-Karte, die mir als Anrufbeantworter und
FAX-Adapter dient. Allerdings sind die Treiber von AVM auf aktuellen Kerneln nicht mehr zu übersetzen.
End of Live nennt sich sowas wohl heute.
Ich nenne das Nötigung, ein neues Produkt zu kaufen.
Zu meinen Anforderungen:
* PCMCIA-Karte Type II
* Betrieb als Anrufbeantworter ( vboxgetty )
* Betrieb als Fax-Server ( Hylafax )
* freie Treiber als integraler Bestandteil in aktuellen Kerneln
* kein Produkt von AVM
Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere eine Produktempfehlung
mit Erfahrungsberichten abgeben könnte.
Vielen Dank
A. Schulze
--
########################################################################
#
# Andreas Schulze
# https://andreasschulze.de
#
# GnuPG Key-ID: A7DBA67F, https://andreasschulze.de/sca.asc
# GnuPG Fingerprint: 14C1 39A8 CE6D 6BE0 28C6 5652 03B5 6793 A7DB A67F
#
# $Id: .signature,v 1.2 2005/03/14 22:28:22 sca Exp $
########################################################################
Michael Klosinski schrieb:
> ich bin auch im Verteiler, Du was für ein Elas Microlink ist das, ein DSL-Modem fürs Internet?
>
>
>> ich bekam ein "neues" ELSA ISDN MicroLink USB Connect .
>> Das ist so ein wurstförmiges Teil, kein Kästchen und und kommt ohne
>> Netzteil aus.
>> Gibts da Hoffnung?
Das ist nur ein ziemlich alter, einfacher ISDN-Adapter.
Das muss meiner Ansicht nach noch vor Windows XP rausgekommen sein, weil
GOOGLE - außer dem üblichen Müll - weitgehend Nachfragen für XP-Treiber
liefert.
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hi,
ich bekam ein "neues" ELSA ISDN MicroLink USB Connect .
Das ist so ein wurstförmiges Teil, kein Kästchen und und kommt ohne
Netzteil aus.
Gibts da Hoffnung?
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hi Benjo,
warum nimmst Du denn nicht den Opensource hisax Treiber? Wegen der Faxunterstuezung? Ich hatte
auch Probleme mit dem capi Treiber.
Viele Gruesse, Christian
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
SuSE 10.3: Nach der Einwahl via isdn (AVM Fritz! PCMCIA) wird /etc/resolv.conf nicht veraendert.
Das ippp0 bekommt eine IP zugewiesen. Natuerlich ist die Aenderung des DNS enabled:
/etc/sysconfig/network/config: MODIFY_RESOLV_CONF_DYNAMICALLY="yes"
Ich habe das selbe mit Mickey ausprobiert, da funktioniert es. Somit kann es nicht am Provider
liegen.
Das manuelle Eintragen kommt in meinem speziellen Fall nicht in Frage.
Wisst Ihr Rat? Was kann ich pruefen? Ist das ein Bug bei SuSE 10.3?
Vielen Dank und viele Gruesse, Christian
### /var/log/messages nach erfolgreicher Einwahl:
Dec 12 15:50:46 goenna03 kernel: ippp0: dialing 1 08989058905...
Dec 12 15:50:47 goenna03 kernel: isdn_net: ippp0 connected
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: Local number: 0, Remote number: 08989058905, Type: outgoing
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd:
15
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: MPPP negotiation, He: No We: No
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: CCP enabled! Trying CCP.
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 (Compression Control
Protocol)
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: ccp_resetci!
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: local IP address 62.245.241.14
Dec 12 15:50:47 goenna03 ipppd[9142]: remote IP address 212.18.0.92
Dec 12 15:50:47 goenna03 SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
Dec 12 15:50:47 goenna03 SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface eth0
Dec 12 15:50:47 goenna03 SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface irda0
Dec 12 15:50:47 goenna03 SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface wifi0
Dec 12 15:50:48 goenna03 SuSEfirewall2: batch committing...
Dec 12 15:50:48 goenna03 SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
###
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Guten morgen Daniel,
Daniel Bauer schrieb:
> From: "Eric Scheen"
> [...]
>> ...am Mehrgeräteanschluß?
>> Also ich kenne solche Lösungen immer nur basierend auf einem
>> Anlagenanschluß oder über QSIG Protokoll - obige Software kenne ich
>> nicht, mir ist aber auch keine Möglichkeit bekannt dieses
>> Leistungsmerkmal am Mehrgeräteanschluß mit ordinären Faxgeräten zu
>> realisieren (sub-adressing können die nicht ;-) ).
>
> bei den Kunden sollte wohl ein Anlagenanschluß da sein, aber die
> Nummer ist nicht mehr in dem Block, den die "gekauft" haben. Die haben
> eine "offizielle" Nebenstelle genommen und einfach daran die Durchwahl
> des Mitarbeiters gehängt. So hat jeder sein "eigenes" PC Fax.
...jetzt wirds Licht ;-)
Was Du machen kannst ist den DuWa-Block "nach hinten" zu erweitern.
Beispiel:
DuWa Rumpfnummer 4711
DuWa Block 0-79
Gewünschte Faxzugangsnummer 6xx (z.B. 625 für Nst. 25)
Kunde wählt dann 4711-625
Die Vermittlungsstelle und die Tk-Anlage "wissen" das die 4711 die
Rumpfnummer ist, d.h. alles was nach 4711 vom Anrufer gewählt wird gibt
die Vst an die Anlage zur Auswertung und schaut nur noch ob die
angewählte Nummer in den Block 4711-0 bis 4711-79 fällt - grob erklärt.
Einen kleine Nachteil gibt es, wenn die Gesamtlänge der Rufnummer
bestimmte Vorgaben überschreitet kann es sein das bestimmte Anrufer die
Nummer nicht mehr wählen können.
(z.B. +49 4321 7654321-123456 wäre techn. möglich aber länger als die
ITU Empfehlung)
Also DuWa Anschluß bestellen - ist ja auch gar nicht soviel teurer, oder
einen externen Dienstleister (Fax2EMail).
Hoffe das hilft.
Grüße
Eric
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
geht es mit der capisuite die Nummern, nach der eigentlichen Nummer
auszuwerten?
Kann man es so machen wie bei großen Firmen, das jeder sein "eigenes" Fax
hat.
Vorwahl 0815 eigentliche Nummer 4711 laufende Nummer 1-9
1 geht an User a
2 geht an User b
usw.
Danke und Gruß
Daniel
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Liebe Liste,
da ich mir meiner Sache nicht sicher bin, habe ich beschlossen, zunächst
einmal hierher zu mailen um abzuklären, ob ich einen Bug-Report aufmachen
soll oder nicht.
Sachstand:
ich habe mit meinem Handy (Nokia E50) per GPRS und Bluetooth eine
Internet-Verbindung konfiguriert. Nachdem das Handy per Bluetooth eingebunden
war, habe ich mit Yast ein Modem auf die Schnittstelle konfiguriert.
Der Wählstring ist "*99#", der Provider t-mobile braucht keinen User (bzw. nur
Dummy) und kein Passwort.
Wenn ich mit den "regulären" Komponenten aus opensuse 10.2 die Verbindung
versuche, wird gewählt, die pap-Authentification klappt, anschließend fliege
ich aber mit LCP: connection terminated by peer wieder heraus.
Nach längerem Debuggen konnte ich den Übeltäter herausfinden. smpppd schreibt,
wenn man dial on demand und automatisches Beziehen der IP-Adresse
konfiguriert, trotzdem ein Pärchen IP-Adressen in den Befehl:
192.168.99.1 und 192.168.99.99, der Aufruf ist der folgende:
Originalaufruf:
#!/bin/sh
/usr/sbin/smpppd-ifcfg --ifcfg=ifcfg-modem0 --provider=provider0 --user=fred --debug
/usr/sbin/pppd /dev/modem 460800 call ppp \
connect "/usr/bin/wvdial --chat --config /var/run/smpppd/wvdial-modem0.conf \
smpppd" 192.168.99.1:192.168.99.99 ipcp-accept-local ipcp-accept-remote \
demand idle 300 defaultroute replacedefaultroute nodetach usepeerdns ifname \
modem0 ipparam 'ifcfg-modem0' 'provider0' user fred passwordfd 10 debug dump
Modifizierter Aufruf:
/usr/sbin/smpppd-ifcfg --ifcfg=ifcfg-modem0 --provider=provider0 --user=fred --debug
/usr/sbin/pppd /dev/modem 460800 call ppp \
connect "/usr/bin/wvdial --chat --config /var/run/smpppd/wvdial-modem0.conf \
smpppd" ipcp-accept-local ipcp-accept-remote demand idle 300 defaultroute \
replacedefaultroute nodetach usepeerdns ifname modem0 \
ipparam 'ifcfg-modem0' 'provider0' user fred passwordfd 10 debug dump
Der modifizierte Aufruf und der originale Aufruf unterscheiden sich nur in der
IP-Adressvorgabe. Kommentiere ich die aus, so funktioniert es, bleibt sie
drin, so kommt die LCP-Fehlermeldung.
Ich habe smpppd jetzt so gepatcht, daß die IP-Adresse nicht mehr ausgegeben
wird, seither funktioniert die Einbindung tadellos, aber das ist ja nur
ein "Pflaster".
Wenn jemandem etwas dazu einfällt, bin ich sehr dankbar, ansonsten werde ich
wohl einen Bug-Report aufmachen? Fragt sich nur, wer bzw. was hier den Fehler
macht!
Danke schonmal,
bis demnächst
Dieter
--
-----------------------------------------------------------
|
\
/\_/\ |
| ~x~ |/-----\ /
\ /- \_/
^^__ _ / _ ____ /
<°°__ \- \_/ | |/ | |
|| || _| _| _| _|
if you really want to see the pictures above - use some font
with constant spacing like courier! :-)
-----------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Liebe Leute
ich suche ein SSTV-Programm für Linux. Wer kann mir da weiter helfen?
Mit den herzlichsten Grüßen
Michael Klosinski
Michael Klosinski
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org