Am Dienstag, 28. Dezember 2004 18:57 schrieb Karsten Keil:
> On Tue, Dec 28, 2004 at 09:03:11AM +0100, Ingo Sammut wrote:
> > Am Montag, 27. Dezember 2004 23:34 schrieb Ingo Göppert:
> > > Hallo Namensvetter,
> > >
> > > Ingo Sammut schrieb am 27.12.2004 21:58:
> > > > Hallo Liste!
> > > >
> > > > Folgendes Problem:
> > > > Ich habe mit Yast eine Teles 16.3 PnP eingerichtet.
> > > > Diese soll zum Versand von Faxen und der Protokollierung der
> > > > gewaehlten Nummern dienen.
> > >
> > > für die Karte gibts soviel ich weis keine CAPI4Linux Unterstützung.
> > > Ohne CAPI funzt aber kein hylafax und keine CapiSuite. Evtl. ist mit
> > > einem 2.6er Kernel AB möglich, du willst aber Fax :-(
> > >
> > > Gruß,
> > > Ingo
> >
> > Unter SuSE 6.4 lief die Karte aber mal tadellos - auch mit CAPI.
>
> Das halte ich fÃŒr ein Geruecht, fÃŒr TELES Karten gab es noch nie CAPI
> Unterstuetzung fÃŒr Linux.
Gut, wenn es kein CAPI war, was da installiert war - wie bekomme ich denn
wenigstens isdnlog zum laufen?
Einen Eintrag hab ich da mittlerweile, weiss aber nicht mehr, was ich
gefummelt habe, damit der mitgeschrieben wurde.
Gruss
Guten Morgen,
nun möchte ich doch noch einmal nachfragen:
welche Schritte muß man ausführen, wenn man vor einem Kernelupdate via
YOU ein voll nutzbares AVM Equipment hatte, nach einem solchen Update
aber bsp. das ISDN-Logging nicht mehr läuft?
Einen schönen Tag noch
Torsten
Hallo !
Gestern abend habe ich mal probiert Kanalbündelung (ISDN) auf meiner Kiste
zum laufen zu bringen.
laeuft alles aber => Warnmeldungen ohne Ende
und nach geraumer Zeit bleibt die Kiste haengen :-(
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c01283dc>] local_bh_enable+0x5c/0x80
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f51811eb>]
isdn_ppp_xmit+0xfb/0x820 [isdn]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f52701a1>] LeaveCritical+0x11/0x20
[fcpci]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f51709a3>] isdn_net_xmit+0x153/0x1f0
[isdn]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f5273388>] _Q_Enqueue+0x38/0x60 [fcpci]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f527368e>] B2_Enqueue32+0x1e/0x30
[fcpci]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f5170c16>]
isdn_net_start_xmit+0xb6/0x360 [
isdn]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c02d793b>] qdisc_restart+0xfb/0x230
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c02c934e>] net_tx_action+0xbe/0x150
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<f5270d70>] BIrqHandler+0x110/0x120
[fcpci]
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c01282c2>] __do_softirq+0x62/0xe0
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c012836d>] do_softirq+0x2d/0x40
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c010a286>] do_IRQ+0x126/0x160
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: [<c0108098>] common_interrupt+0x18/0x20
Dec 15 20:42:41 capricorn kernel: Badness in local_bh_enable at
kernel/softirq.c
:141
Wenn ich nur einen ISDN Kanal benutze gehts..
Hardware 2x P3 500 / 812MB / Fritz PCI (normal)
Ciao Gerd
Hallo ISDN-Spezialisten!
Seit geraumer Zeit wähle ich mich per ISDN direkt in meine fernen
Linux-Rechner ein. Die fernen Rechner laufen mit verschiedenen
SuSE-Versionen von 6.3 bis 9.1, der Zentralrechner mit SuSE 8.0. Als
Hardware sind überall Fritz-PCI-Cards im Einsatz, ich benutze den
HiSax-Treiber, die Wählverbindung wird über RawIP (statt ppp) aufgebaut.
Zu einem neu aufgesetzten Rechner habe seit einigen Tagen einen
funktionierenden ISDN-Anschluss, Login per ssh klappt(e) auf Anhieb. Heute
erreiche ich diesen Rechner nicht mehr. Unter /var/log/messages finde ich
auf dem Zentralrechner folgende Fehlermeldung:
[...]
Dec 30 15:29:16 dolly kernel: irohr: dialing 4 003743821xxx...
Dec 30 15:29:17 dolly isdnlog: Dec 30 15:29:17 tei 64 calling +49
37438/21xxx, Bad Bramberg with +49 341/9711xxx, Leipzig No user
responding (Public network serving local user)
Dec 30 15:29:17 dolly isdnlog: Dec 30 15:29:17 tei 64 calling +49
37438/21xxx, Bad Bramberg with +49 341/9711xxx, Leipzig TIME OUT IN
CALORG
Dec 30 15:29:17 dolly isdnlog: Dec 30 15:29:17 tei 64 calling +49
37438/21xxx, Bad Bramberg with +49 341/9711xxx, Leipzig HANGUP No user
responding (Public network serving local user)
Dec 30 15:29:25 dolly kernel: irohr: dialing 5 003743821xxx...
[...]
Was geht da schief? Google konnte mit "TIME OUT IN CALORG" nichts
anfangen.
Welche Angaben sollte ich noch liefern?
BTW: Woher kennt eigentlich isdnlog den Namen des Ortsnetzes? Bad Bramberg
sollte korrekterweise Bad Brambach heißen.
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar!
Sigward Funke
--
Sigward Funke Institut fuer Geophysik und Geologie
Tel. 0341 97-32816 Universitaet Leipzig
Fax. 0341 97-32809 Talstr. 35, 04103 Leipzig
E-mail: sfunke(a)rz.uni-leipzig.de Raum 2-15
Hallo,
ich möchte ein ISDN Dial-In aufsetzen. Leider komme ich nicht weiter.
Nach dem Updaten des UDEV läuft zumindest die CAPI Schnittstelle,
leider wird der Rest nicht initalisert :-(
Wenn ich das USB Kabel einstecke leuchtet an der FritzCard die
Power und USB LED. Wenn ich zb. "capiinfo" eingebe geht die Power
LED aus. Bei meinen Experimenten hatte ich kurzzeitig sogar
alle drei LED am leuchten (POWER,USB, D)
Was ja schonmal nicht schlecht ausschaut, leider bekomm ich das auch
nicht mehr wiederholt.
Mein System: SuSE 9.1
ISDN-Karte: FritzCard USB
Wäre schön wenn mir jemand den entscheidenen Tipp geben kann :)
Grüße
Thomas
Logfiles:--------------------------------------------------------------
# uname -a
Linux nemon-md 2.6.10 #1 Mon Dec 27 15:42:54 CET 2004 i686 athlon i386
GNU/Linux
-----------------------------------------------------------------------
# cat /var/log/messages
Dec 28 12:49:56 nemon-md kernel: usb 4-2: new full speed USB device
using uhci_hcd and address 3
Dec 28 12:49:57 nemon-md /etc/hotplug/usb.agent[15065]: need a device
for this command
Dec 28 12:49:57 nemon-md kernel: fcusb: Driver 'fcusb' attached to
stack. (152)
Dec 28 12:49:57 nemon-md kernel: fcusb: Stack version 3.11-04
Dec 28 12:49:57 nemon-md kernel: kcapi: Controller 1: fcusb-0003 attached
Dec 28 12:49:57 nemon-md kernel: kcapi: card 1 "fcusb-0003" ready.
Dec 28 12:50:02 nemon-md /etc/hotplug/usb.agent[15065]: head: cannot
open `/dev/isdninfo' for reading: No such device or address
Dec 28 12:50:02 nemon-md ifup-ippp: no ISDN device available
-----------------------------------------------------------------------
# lsmod
Module Size Used by
fcusb 608664 0
capi 17856 0
capifs 6024 2 capi
kernelcapi 46752 2 fcusb,capi
[...]
-----------------------------------------------------------------------
# capiinfo | more
Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.101-04 (49.20)
Serial Number: 0000000
BChannels: 2
Global Options: 0x00000039
internal controller supported
DTMF supported
Supplementary Services supported
channel allocation supported (leased lines)
[...]
-----------------------------------------------------------------------
# ls -1 /etc/sysconfig/isdn
capi.conf.usb.contr0
cfg-contr0
cfg-net0
# more capi.conf.usb.contr0
#temp capi.conf generated by load-avmusb
# card file proto io irq mem cardnr options
fcusb - - - - - -
# more cfg-contr0
AREACODE="+49 391"
DIALPREFIX=""
DRIVER="fcusb"
ISDNLOG_START="yes"
NAME="AVM FRITZ!Card USB"
PARA_SUBTYPE="1"
PARA_TYPE="8003"
PROTOCOL="euro"
STARTMODE="hotplug"
UNIQUE="mZxt.RVNsyDIgL75"
# more cfg-net0
CALLBACK="off"
CBDELAY="2"
CHARGEHUP="off"
DEFAULTROUTE="no"
DYNAMICIP="no"
FIREWALL="no"
IPADDR="192.168.1.1"
IPPPD_OPTIONS=""
MSN="5571718"
MULTILINK="no"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="provider2"
PTPADDR="192.168.1.2"
REMOTE_IN=""
SECURE="off"
STARTMODE="hotplug"
# more /etc/sysconfig/network/ifcfg-ippp0
#
# DO NOT EDIT THIS FILE !!!
# autogenerated by SuSEconfig.isdn from /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0
# edit /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0 instead and run
# SuSEconfig --module isdn
#
STARTMODE="hotplug"
IPADDR="192.168.1.1"
PTPADDR="192.168.1.2"
DEFAULTROUTE="no"
FIREWALL="no"
MSN="557****"
DIALMODE="manual"
DIALPREFIX=""
DIALMAX=""
REMOTE_OUT=""
REMOTE_IN=""
PROVIDER="provider2"
SECURE="off"
CHARGEHUP="off"
CALLBACK="off"
CBDELAY="2"
CBHUP=""
IHUP=""
VERBOSE_LEVEL=""
SLAVES=""
MULTILINK="no"
SLAVEMSN=""
SLAVE_IN=""
SLAVE_OUT=""
LAYER2="hdlc"
LAYER3="trans"
ENCAP="syncppp"
IP_RESEND=""
IP_RESEND_PARAMETER=""
SMPPPD_IGNORE=""
DYNAMICIP="no"
IPPPD_OPTIONS=""
ASKPASSWORD="no"
MTU=""
MRU=""
RUN_POLL_TCPIP=""
-----------------------------------------------------------------------
# capiinit status
1 fcusb running fcusb-0004 A1 3.11-04 4
-----------------------------------------------------------------------
# cinternet -I
01 a dsl0
02 i ippp0
# cinternet -i ippp0 -A
# tail /var/log/messages
Dec 28 13:01:19 nemon-md ifup-ippp: no ISDN device available
# cat /dev/isdnctrl
cat: /dev/isdnctrl: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse
gefunden
# cat /dev/isdninfo
cat: /dev/isdninfo: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse
gefunden
Hi ISDN-Guru's
lange Zeit hatte ich mit einer älteren SuSE Version (8.2 ?) isdnlog mit
einer 2ten Karte und der "Dual" Option in Betrieb.
Seit der Umstellung auf 9.2 klappt leider einiges nicht mehr.
1) isdnlog schreibt nicht mehr in /var/lib/isdn/calls
2) mit yast konfiguriert schreibt isdnlog nur in /var/log/messages aber
nicht nach /var/log/isdn.log
3) isdnrep erstellt keine Reports - auch nicht wenn isdnlog manuell
gestartet nach /var/log/isdn.log schreibt.
Meine Konfig
2x AVM Fritz PCI - mit yast als "hisax" konfiguriert
1te Karte - normal an ISDN
2te Karte - nur RX Ltg. (vertauscht) angeschlossen
hisaxctrl ID 1 4 wird für beide Karten ausgeführt
In /etc/isdn/isdn.conf:
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn.log
In /etc/isdn/isdnlog.options.contr0
...
stdout=0x4fff
...
dual=2
Ich möchte (wie es früher mit der gleichen HW funktioniert hat) damit alle
EIN- und AUS-gehenden Verbindungen an meinem ISDN Anschluss protokollieren
und mit isdnrep über ein WebInterface verschiedene Reports z.V. stellen.
Was mache ich da falsch und woran muss ich noch drehen ?
Gibt's für Kernel 2.6 und die neuen i4l-isdnlog tools dafür so etwas wie ein
Kochrezept ?
Danke schon mal für alle Tipps
-Stefan
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen auf SuSE 9.2 das neue KDE 3.3.2 upgegradet
und habe seitdem kein ISDN mehr. Ich erhalte lediglich die Meldung, daß
CAPI nicht installiert sei. Meine Karte ist eine AVM Fritz Card PCI.
Was muß ich machen, wenn nötig detailliert dargestellt, um die
Funktionalität wiederzuerlangen?
Gruß,
Thomas
--
Booms EDV
- hosting & more -
Herrenstrasse 10
D-59073 Hamm
www.booms-edv.de
info(a)booms-edv.de
Hallo,
trotz vielfacher und unterschiedlicher Standard-Installationen von
SuSE 9.2 (mit und ohne KDE) schaffe ich keinen Zugang ins Internet
(über BlueFritz!USB und Fritz!AP-ISDN).
Nach Eingabe von "rcbluetooth restart" und "ciptool scan" wird eine
Bluetooth-Verbindung zum AP-ISDN aufgebaut (Diode leuchtet), auch
l2ping bringt ordentliche Ergebnisse, doch jeder Versuch z.B. mit
kisdn in das Internet zu gehen führt zum sofortigen "Einfrieren".
Dasselbe passiert übrigens mit l2ping oder bloßem Abwarten nach etwa
10 Minuten. In den log-Files kann ich nichts Verdächtiges
feststellen, ein "rcisdn start" führte allerdings zu einer
Fehlermeldung
"Setting up ISDN card contr0 AVM BlueFritz!USB bfusb busy failed".
Unter WINDOWS 2000 funktioniert alles problemlos.
Wer kann einen Tip geben, was ich noch versuchen könnte?
Besten Dank im Voraus
Klaus Schneider