hallo,
ich habe einen Faxserver laufen mit einer Primux ISDN Karte
von Gerdes fuer einen PMA. Allerdings unter Centos. Aber ich denke diese
Probleme sind weniger vom Betriebsystem abhaengig und ich finde bisher
keine Hilfe in dieser Sache allgemein fuer Linux.
Der Faxempfang klappt auch prima schon seit laengerer Zeit.
Aber mit dem Versand habe ich erhebliche Probleme:
Ich moechte den Versand ueber Hylafax mit sendfax durchfuehren.
Bekomme es aber nicht hin, dass Hylafax die virtuellen Modems
erkennt.
Der direkte Versand ueber c2faxsend funktioniert. Das nutzt mir aber
nichts, weil ich mehr Parameter uebergeben muss und auch mehr
Dateiformate nutze.
Hier meine config.faxCAPI sieht folgendermassen aus. Ich denke da
muss irgendwo ein Fehler drin sein. (Habe nur die Telefonnummer durch
***** ersetzt)
Ich moechte gerne dass 10 Kanaele fuer eingehende Faxe reserviert
sind und auf den uebrigen auch der Faxversand stattfinden kann.
# default /var/spool/fax
#
SpoolDir: /var/spool/hylafax/recvq
# default /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd
#
FaxRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd.pl
# default /var/spool/hylafax/bin/pollrcvd
#
PollRcvdCmd: /var/spool/hylafax/bin/pollrcvd
# default ""
#
FaxReceiveUser: uucp
FaxReceiveGroup: uucp
# default "/tmp/capifax.log"
#
LogFile: /var/log/capifax
# default 0
#
LogTraceLevel: 4
# default 0600
#
LogFileMode: 0600
{
# default faxCAPI
#
HylafaxDeviceName: faxCAPI01
# default 0600
#
RecvFileMode: 0666
# default ""
#
# FAXNumber: +49721*****
# default ""
#
LocalIdentifier: ""
# default 2
#
MaxConcurrentRecvs: 25
# ----------- outgoing params -----------
# default 1
#
OutgoingController: 1
# default ""
#
OutgoingMSN: ""
# default 0
#
SuppressMSN: 1
# default ""
#
NumberPrefix:
# default ""
#
# NumberPlusReplacer: "00"
# default 0
#
UseISDNFaxService: 0
# default 0
#
RingingDuration: 0
# ----------- incoming params -----------
{
# default 1
#
Controller: 1
# default 0
#
AcceptSpeech: 1
# default 0
#
UseDDI: 1
# default ""
#
DDIOffset: *****
# default 0
#
DDILength:
# default ""
#
IncomingDDIs: 3000-7999
# default ""
#
IncomingMSNs:
# default 1
#
AcceptGlobalCall: 1
}
}
Unter hylafax/etc
ist die Datei
config.faxCAPI01
vorhanden mit folgendem Inhalt:
HylafaxDeviceName: faxCAPI01
FAXNumber: +49721*****
LocalIdentifier: "(null)"
Ich weiss mir echt keinen Rat mehr und suche schon seit Wochen rum.
Kann auf dem Server aber auch nicht zu wild herumexperimentieren, da
er ja fuer den Empfang aktiv ist.
Bin fuer jeden Hinweis dankbar. Auch falls Du noch weitere Infos
brauchst.
Christian
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
(The following text is in german language. If you think you can help me,
I'd consider to rewrite it to english :-) )
Hallo Liste,
Ich habe aktuell Probleme bei der Installation einer Eicon Diva Server BRI
-2M/2F unter OpenSuSE 10.2
Die Karte ist in einem HP ProLiant DL360 eingebaut, der ansonsten
funktioniert (Platte, Netz...).
Mit dem befehl lspci kann ich die Karte am Bus sehen:
01:01.0 Network controller: Eicon Networks Corporation Diva Server 2FX
(rev 01)
Die ISDN-Karte wird bei der Systeminstallation im grafischen Frontend
nicht automatisch erkannt, ist das so richtig?
Im grafischen Setup (oder im Kommandozeilen-Yast) kann ich die Karte
manuell auswählen.
Yast installiert dann auch drei i4l-Komponenten nach. Die Karte wurde im
yast auf ESS1 konfiguriert.
Soweit so gut.
Beim Neustart, wird die Karte korrekt erkannt.
Wenn nun die Treiber geladen werden, bricht die Initialisierung mit
folgendem Fehler in /var/log/boot.msg ab:
-------------
Setting up ISDN card contr0 Eicon Diva Server BRI PCIdone
Loading Driver contr0done
Start adapter Nr:1 - 'Diva Server 2FX', SN: 3802 ... FAILED
In case of error, you can try option -Debug in additon.
Type 'divactrl load -h' for help.
-------------
Wenn ich mir den Start genauer ansehe, bringt er folgendes :
-------------
faxmachine:/var/log # divactrl load -c 1 -Debug
Start adapter Nr:1 - 'Diva Server 2FX', SN: 3802 ...
A: can't open protocol image: (/lib/firmware/isdn/te_etsi.2q0)
FAILED
In case of error, you can try option -Debug in additon.
Type 'divactrl load -h' for help.
-------------
Die Protokolldefinition te_etsi.2q0 ist unter /lib/firmware/isdn/
tatsächlich nicht enthalten.
Leider konnte ich auch auf dem ftp-Server des Herstellers diese Datei
auch nicht finden...
Nachdem die Installation unter OpenSuSE 10.2 nicht funktioniert hatte,
habe ich nun einen Schritt zurück gemacht, und OpenSuSE 10.1 installiert.
Von dieser Version sind auch die Fehlermeldungen in dieser Mail -- aber
der Fehler sieht unter beiden OS-Versionen gleich aus!
Ach ja: ich habe nichts gemacht, was irgendwie "kinky" ist: Keinen Kernel
neucompiliert, keine esoterischen Treiber nachinstalliert, etc...
Meine Suchen im Netz haben mich auch nicht wirklich weitergebracht,
weshalb ich diesen Hilferuf starte.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wie ich nun weitermachen soll?
vielen Dank!!!
ohuf.
---------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
AMETRAS Informatik AG
Eisenbahnstr. 11, 88255 Baienfurt
Sitz des Registergerichts: Amtsgericht Ulm
HRB 552166
Ust-ID: DE 813026917
Vorstand: Willy Schmalzing
Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Kaltenbach
------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier ein Problem das ich offenbar nicht alleine lösen kann:
OpenSuSE 10.2
--------------------------------
mozart:/etc/ppp # faxstat -svr
Trying localhost (127.0.0.1) at port 4559...
Connected to localhost.
220 mozart.dettlaff.priv server (HylaFAX (tm) Version 4.3.0) ready.
-> USER root
230 User root logged in.
-> PORT 127,0,0,1,88,191
200 PORT command successful.
-> LIST status
150 Opening new data connection for "status".
HylaFAX scheduler on mozart.dettlaff.priv: Running
Modem faxCAPI (+49.203.BCDEFGI): Running and idle
226 Transfer complete.
-> JOBFMT
200 %-4j %3i %1a %6.6o %-12.12e %5P %5D %7z %.25s
-> PORT 127,0,0,1,19,168
200 PORT command successful.
-> LIST sendq
150 Opening new data connection for "sendq".
226 Transfer complete.
-> RCVFMT
200 %-7m %4p%1z %-8.8o %14.14s %7t %f
-> PORT 127,0,0,1,97,144
200 PORT command successful.
--------------------------
in /etc/config.faxCAPI
section # ----------- incoming params -----------
[..]
IncomingMSNs: BCDEFGI
----------------------------
das selbe in /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
section # ----------- incoming params -----------
[..]
IncomingMSNs: BCDEFGI
-----------------------
und trotzdem das hier:
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 * Call to tei 127 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer RING (3.1 kHz audio)
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: incoming call 2064XXXXX,1,2,NNNNN
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: patching si2=2 to 0 for VBOX
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: isdn_net: call from 2064XXXXX -> 0 NNNNN
ignored
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: isdn_tty: call from 2064XXXXX, -> RING on ttyI2
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: incoming call 2064XXXXX,1,0,NNNNN
tty alerting
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3304
(Another application got that call) for plci 0x301
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 Call to tei 127 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer COLP Arbeitszimmer
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 Call to tei 88 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer CONNECT (3.1 kHz audio)
Aug 28 20:01:11 mozart syslog-ng[3120]: STATS: dropped 0
Aug 28 20:01:23 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:23 Call to tei 88 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer HANGUP ( 0:00:13)
----------------------------------------------------
vbox will dran, hylafax ist schneller, es klingelt nur einmal.
Dass hylafax den Ruf entgegennimmt ist unüberhörbar.
Weiß jemnad den Rat?
Martin
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich betreibe einen SLED10 SP1 (64-bit AMD X2) mit einer AVM B1 PCI
und Capisuite zum Faxempfang und als AB. Nachdem ich meine ISDN
Anlage Elmeg C88M durch einen Lancom 1722 VoIP ersetzt habe, friert
der Rechner unregelmäßig bei ISDN Aktivitäten ein. Nach dem Reset
steht in den Logfiles NICHTS ungewöhnliches. Ich hatte erst die
Capisuite im Verdacht aber weitere Tests von mir haben ergeben, das
dies auch passiert, wenn die Capisuite nicht gestartet ist. Ich
wollte es mit einer Fritz!Card PCI versuchen, aber die AVM Treiber
funktionieren nicht auf einer DualCore Maschine. Auch freezt der
Rechner wenn ich das ISDN System neustarte (rcisdn restart). Ich bin
etwas ratlos. Stecke ich den Rechner wieder an die Elmeg ist
scheinbar wieder alles in Ordnung. Allerdings funktioniert mein
Eumex5520 AB Wandler tadellos am Lancom.
Ich hoffe Ihr könnt mir eine Hilfestellung oder einen Tip bzw.
Workaround liefern.
Grüße
Maik Heinrich---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
Ich suche seit Stunden die Capi-rpm´s für Fritzcard-USB.
Der Link, den ich gefunden habe gibts leider nicht mehr :-(
http://opensuse.fltronic.de/
Danke für jeden Hinweis,
Axel
--
Axel Lindlau
Postfach 950214
51087 Köln
Tel: 02212975845
FAX: 02212975844
http://www.out2door.de
--
http://www.out2door.de
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche verzweifelt, auf meiner aktuellen SUSE 10.3 64 Bit den AVM
Capi-Treiber zu installieren. Aber es passiert immer das:
-----------------------------------------------------------------------
install(3812015693,5685)
AVM ISDN-Controller, 1
Card: FRITZ!Card PCI
Driver: fcpci
Startup: Thu Oct 18 10:14:42 CEST 2007
Install for FRITZ!Card PCI, version 3.11.07, build 050707
Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation!
Installing on SuSE Linux 10.3
Installing for kernel version 2.6.22.9-0.4-default, architecture: x86_64 SMP
CHK:KERNEL 2.6
CHK:pppd version 2.4.4
CHK:pppd version status 0
PRE:Looking for file install_passive-d.html...
PRE:Looking for file install_passive-e.html...
MAIN:Generating FRITZ!Card PCI driver for kernel 2.6.22.9-0.4-default...
/usr/bin/make
make: Entering directory `/tmp/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.22.9-0.4-default/build SUBDIRS=/tmp/fritz/src
modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.22.9-0.4-obj/x86_64/default'
make -C ../../../linux-2.6.22.9-0.4
O=../linux-2.6.22.9-0.4-obj/x86_64/default modules
CC [M] /tmp/fritz/src/main.o
/tmp/fritz/src/main.c:25:26: error: linux/config.h: No such file or
directory
In file included from /tmp/fritz/src/main.c:45:
/tmp/fritz/src/driver.h:101: error: conflicting types for ‘driver_init’
/usr/src/linux-2.6.22.9-0.4/include/linux/device.h:502: error: previous
declaration of ‘driver_init’ was here
/tmp/fritz/src/main.c: In function ‘fritz_init’:
/tmp/fritz/src/main.c:367: error: implicit declaration of function
‘pci_module_init’
make[4]: *** [/tmp/fritz/src/main.o] Error 1
make[3]: *** [_module_/tmp/fritz/src] Error 2
make[2]: *** [modules] Error 2
make[1]: *** [modules] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.22.9-0.4-obj/x86_64/default'
make: *** [fcpci.ko] Error 2
make: Leaving directory `/tmp/fritz/src'
MAIN:Error while making src/fcpci.ko, see install.log!
MAIN:Could not generate fcpci.ko!
Stopped.
-----------------------------------------------------------------------
Was kann ich machen?
Mitja
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
On Tue, Oct 16, 2007 at 06:54:10PM +0200, Filip Lyncker wrote:
> aehem ... das ist ein socket:
>
> lrwx------ 1 root root 64 Oct 16 14:14 6 -> socket:[77969]
> lrwx------ 1 root root 64 Oct 16 14:14 7 -> socket:[77970]
>
>
> die sache ist die , ich benutze rcapid (Remote CAPI Daemon) zu dem sever
> ( vmware host) auf dem physisch die isdn karte sitzt.
> wenn du jetzt denkst, " ok das wird das problem sein" frag ich mich nur
> eins : wieso kann ich per hand c2faxsend aufrufen wie beschrieben und es
> geht , und nur wenn es von sendfax aufgerufen wird nicht?
>
Keine Ahnung was da die Ursache sein kann, am ehesten würde ich
immer noch an irgendwelche Permission Sachen denken.
Bau doch mal ins /var/spool/fax/bin/faxsend script ein
echo "test" > /tmp/test_fax_user
ein und schau dann, welche Gruppe und welcher User dieses file
hat und ob das die selben sind wie wenn man ein File beim manuellen
Versuch anlegt.
Annsonnsten mal ein Logfile in der config.faxCAPI angeben,
den LogTraceLevel 4 setzen und den c2faxsend Aufruf in
/var/spool/fax/bin/faxsend um
-L -v erweitern.
Vielleicht sieht man im Logfile was.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN and VOIP development
SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstr.5 90409 Nuernberg, GF: Markus Rex, HRB 16746 (AG Nuernberg)
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit dem Versenden von Faxen mit Capi.
zum senden von Faxen nehme ich WHFC , was auch gut funktioniert. Wenn
ich ein Fax "gedruckt" habe, wird es automatisch von Hylafax in eine
postscript datei konvertiert.
Anschliessend wird das sendfax script aufgerufen , welches wiederum
c2faxsend aufruft. Dieses Command hängt dann für immer. Mit PS sehe ich
folgendes:
14741 ? S 0:00 /bin/sh /var/spool/fax/bin/faxsend -m faxCAPI
sendq/q21 sendq/q22
14742 ? Sl 0:00 /usr/bin/c2faxsend -m faxCAPI sendq/q21
sendq/q22
das interessante ist nun, dass wenn ich c2faxsend von Hand wie folgt
aufrufe :
/usr/bin/c2faxsend -m faxCAPI sendq/q21 sendq/q22
was ja wirklich genau dasselbe ist, alles funktioniert, das fax kommt an
und c2faxsend beendet sich ordentlich !
in den logs gibt es keine Fehler , in beiden faellen nicht!
ich habe mich auch als user Fax angemeldet und den Befehl von Hand
ausgefuehrt um irgendwelche Rechteprobleme zu finden : aber es geht !
hat jemand eine Idee??
Danke & Gruesse
filip
--
_________________________________
Filip Lyncker, Dipl.-Inform. (FH)
Lyncker & Theis GmbH
Wilhelmstr. 16
65185 Wiesbaden
Germany
Fon +49 611/89038960
Fax +49 611/9406125
Handelsregister: HRB 23156 Amtsgericht Wiesbaden
Steuernummer: 4023897051
USt-IdNr.: DE255806399
Geschäftsführer:
Filip Lyncker,
Armin Theis
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich habe von der c't 22/2007 suse 10.3 installiert. Leider gelingt mir
der Zugang zum Internet nicht.
Bei der Installation hatte ich AVM BlueFritzUSB ausgewählt und die
Zugangsdaten für die Internetverbindung mit Telefonnummern etc.
eingetragen. Der AP ISDN wird mit KBlueMon auch erkannt.
In Yast-Hardware-ISDN sind alle (bei mir drei) Verbindungsmöglichkeiten
eingetragen. Auch der USB-Dongle wird (als vorhanden aber nicht
verbunden) erkannt. Nur, es gelingt mir nicht die Verbindung herzustellen.
Ich habe versucht wie folgt die Verbindung herzustellen.
ciptool search
Searching ...
Checking service for 00:04:0E:8A:89:CC
Connecting to device 00:04:0E:8A:89:CC
Can't connect L2CAP socket: Connection refused
Zwischendurch wurde ich nach dem Bluetooth-Kennwort gefragt. Trotz
korrekter Eingabe keine Verbindung. Irgendwo las ich die Datei
/etc/bluetooth/pin zu editieren. (Ältere Suse Version) Diese existiert
bei mir nicht. Anlegen darf ich die auch nicht. Irgendwo muß das
Bluetooth-Kennwort eingetragen werden. Ich finde nichts. Kinternet
meldet,dass smppt nicht läuft bzw. Benutzer oder Rechner nicht zur
Gruppe dialout gehört. Ich glaube, erst muss die Verbindung zwischen dem
USB-Dongle und dem AP ISDN stehen bevor eine Verbindung ins Internet
aufgebaut werden kann.
Erfahrung mit Linux habe ich allerdings keine.
Falls jemand helfen kann, vielen Dank
Dirk Scheerer
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
ich betreibe eine AVM B1 ISDN Karte unter SuSE Linux 10.0 64bit. Nun
möchte ich die B1 Firmwaredatei von 3.10-02 auf 3.11-03 updaten. Wo muss
ich die Datei b1.t4 hinkopieren, damit diese auch benutzt wird. Ich finde
keine solche in meinem System. Momentan hängt. Nachdem Wechsel der
TK-Anlage wo der ISDN Kontroller angeschlossen ist, friert der Rechner
sporadisch ein. Meine Hoffnung ist, das dies mit der neuen B1 Firmware
behoben ist.
Danke im voraus.
Maik
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org