Hallo Siggi,
stimmen die Einträge in KdeprintFax? Menu Einstellungen -> KdeprintFax
einrichten -> Untermenu System: bei Faxsystem muß Hylafax stehen, bei
Befehl /usr/bin/capisuitefax -d %number %files.
Kprinter ruft ja beim Befehl: An Fax weiterleiten KdeprintFax auf, wenn dort
die Konfiguration nicht stimmt, kann das die Lösung sein. Wobei mich das mit
dem leeren Fax etwas stutzig macht; kriegt Kdeprintfax keine Datei angegeben,
die das Programm verschicken soll, bockt es logischerweise komplett. Überprüf
doch auch mal, ob Du die Programme sfftobmp und sffview installiert hat.
CapiSuite braucht als Eingabe zum Faxversand Postscript-Dateien, wandelt die
aber vorm Verschicken in .sff-Dateien (Structured Fax File) um. Dazu muß auf
jeden Fall sfftobmp installiert sein, sffview ist - glaube ich - nur für KFax
als Faxbetrachter von Belang.
Tschö
Klaus
Hallo zusammen,
wenn ich ein fax via Hylafax empfange, bekomme ich diese Meldung 2x mal als
E-mail in mein lokales Postfach !
Woran kann das liegen ???
Danke !!
Gruss Siggi
Hallo,
ich versuche bisher vergeblich die obige FritzCard zu installieren. Die bisherigen "Schema F" Hinweise haben mich nicht wirklich weitergebracht.
--> nach AVM-Vorgabe: Rückmeldung "..invalid Kernel version 2.4.21-99-athlon.."
--> über CAPI4Linux: " jede Menge Fehlermeldungen beim Ausführen von make..."
Habe gesehen, daß es wohl schon einzelnen Teilnehmern der Liste gelungen sein muß die Karte zum Laufen zu bringen.
Da ich eher auf der Anwenderseite von LINUX zu Hause bin und weniger auf der Entwicklerseite, wäre eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise hilfreich.
Danke für die Unterstuetzung.
(Sorry, vorher ist die Mail schonmal im angefangenen Zustand rausgegangen; - war zu schnell beim Tippen... ;-) )
Gruß
Wolfgang Danz
______________________________________________________________________________
Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den
Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php
Hi,
ich habe mir ein tcl/tk script gebaut, das ich nun schon seit
1998 nutze um den ISDN Zugang zu kontrollieren. Es ist im
wesentlichen ein Frontend fuer isdnctrl. Damit kann ich
unter Anderem die Hanguptime aendern. Seit dem Umstieg
auf SuSE 8.2 wird dieser Parameter immer wieder auf 3s
zurückgesetzt. Ich kann nicht genau sagen wann, vermutlich
nach dem hangup.
Weiss jemand welcher Umstand dazu führt, und wie ich das
abstellen kann?
--
Gruss
Bernd
Hallo Liste,
der Befehl "isdnctrl dial ippp0" auf der Konsole
verursacht die Fehlermeldung "no device found".
Evtl. hilfreich:
Ich verwende neuerdings die Teledat usb 2a/b,
vorher Fritz Classic PCI.
Vielen Dank
Olaf
Hi
Ich wollte jetzt mal kvolmet zur Anzeige des übertragenen Volumens nutzen.
Leider habe ich festgestellt das meine Logfiles dazu nichts enthalten. Ich
habe eine DSL-Verbindung über ein externes DSL Modem an eth1. Kann mir jemand
sagen, wie ich den smpppd (ich denke mal der ist es) einstellen muss, damit
er die send und received Einträge mit in die Logfiles schreibt.
Danke Frank
Hallo NG,
wenn ich faxe vie capisuite verschicken will, wird zwar ein Fax verschickt,
aber es ist leer.
Woltle aus Kate ein fax via send to fax funktion verschicken !
Was könnte hier das Problem sein ??
Grüsse Siggi
Hallo Gruppe,
da ich anscheinend zuerst in die falsche NG geposted habe hier nochmal mein
Problem !
Ich möchte auf meinem Suse 9.0 gerne faxen und habe mir dazu die AVM
Fritzcard
PCI v.2.0 zugelegt !
Wenn ich nun faxe via capisuite verschicken will bekomme ich folgenden
Fehler:
ob fax-4.sff: result was 3302,0
lt. capisuite homepage = 3302 - Protocol error layer 2
Die Karte habe ich via Yast2 konfiguriert als contr0 !
Wenn jetzt Anrufe eingehen sehe ich das im isdnlog. Aber ich kann die Faxe
nicht verschicken!
capiinfo zeigt folgendes:
Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.101-02 (49.18)
Serial Number: 1000001
BChannels: 2
Global Options: 0x00000039
internal controller supported
DTMF supported
Supplementary Services supported
channel allocation supported (leased lines)
B1 protocols support: 0x4000011f
64 kbit/s with HDLC framing
64 kbit/s bit-transparent operation
V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
V.110 synconous operation with HDLC framing
T.30 modem for fax group 3
Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
B2 protocols support: 0x00000b1b
ISO 7776 (X.75 SLP)
Transparent
LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
T.30 for fax group 3
ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
V.120 asyncronous mode
V.120 bit-transparent mode
B3 protocols support: 0x800000bf
Transparent
T.90NL, T.70NL, T.90
ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
X.25 DCE
T.30 for fax group 3
T.30 for fax group 3 with extensions
Modem
0100
0200
39000000
1f010040
1b0b0000
bf000080
00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
01000001 00020000 00000000 00000000 00000000
Supplementary services support: 0x000003ff
Hold / Retrieve
Terminal Portability
ECT
3PTY
Call Forwarding
Call Deflection
MCID
CCBS
lspci zeigt mir :
00:0a.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH
Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 01)
Was muss ich tun, damit ich mit der AVM Fritzcard diesen Fehler beheben
kann ??
Über jede Hilfe bin ich sehr dankbar !
Sollten noch mehr info's benötigt werden, lasst es mich bitte wissen !
Vielen Dank !
Siggi
Hallo,
ich habe Suse 8.2 als Internetrouter konfiguriert und möchte abhängig
von der Uhrzeit unterschiedliche Provider anwählen. Für die Provider
habe ich die interfaces ippp1-4 angelegt.
Nun versuche ich via cron die interface von manual auf automatik
(isdnctrl dialmode ippp? auto) zu stellen, was zwar laut "isdnctrl list
all" auch funktioniert, doch aber irgendwie nicht greift...
Dial-on-Demand scheint nicht mehr zu greifen.
Wenn ich hingegen Dial-on-Demand auf den einzelnen interfaces mittels
yast konfiguriere, klappt das...
Kann mir bitte jemand weiterhelfen ?!?!
gruss
Giuseppe Potenza