Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hi Liste,
ich hab hier ein Problem mit meiner AVM Fritz PCI und SuSE 6.1.
Eigentlich funktioniert die Einwahl ohne Probleme, doch nach etwa 10-20
Minuten werden einfach keine Packete mehr weitergeleitet. Die Leitung
steht (lt. imon) und auch in /var/log/messages steht keine
hangup-Meldung. Einer erneuter Einwahlversuch schlägt fehlt, erst ein
reboot oder init 1/init 2 macht den wieder möglich.
Im ISDN-FAQ hab ich gelesen, dass dies mit einer eingeschalteten
Kompression zusammenhängt. Doch in /etc/ppp/options.ippp0 steht:
---ANFANG---
# disable all header-compression
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
---ENDE---
Hier mal ein Auszug aus /var/log/messages:
---ANFANG---
Apr 29 19:38:51 server kernel: isdn_net: ippp0 connected
Apr 29 19:38:51 server kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 103483
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: Local number: xxxxx, Remote number:
061313249, Type: outgoing
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524>
<magic 0xaf27cbb7>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524>
<auth pap> <MPdiscr: 0x3 [ 00 c0 7b 53 29 56 ]>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][LCP ConfAck id=0x1 <mru 1524>
<auth pap> <MPdiscr: 0x3 [ 00 c0 7b 53 29 56 ]>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][LCP ConfAck id=0x1 <mru 1524>
<magic 0xaf27cbb7>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: lcp layer is UP
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][PAP AuthReq id=0x1
user="blablabla" password not logged for security reasons! Use '+pwlog'
option to enable full logging.]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][PAP AuthAck id=0x1msg=""]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: Remote message:
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: MPPP negotiation, He: No We: No
Apr 29 19:38:52 server kernel: Received CCP frame from peer
Apr 29 19:38:52 server kernel: [0/0].ccp-rcv[0]: 01 01 00 0a 11 06 00 01
01 03
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][IPCP ConfReq id=0x1 <addr
0.0.0.0>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][IPCP ConfReq id=0x1 <compress
VJ 0f 01> <addr 134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][IPCP ConfRej id=0x1 <compress
VJ 0f 01>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][CCP ConfReq id=0x1 <LZS hists
1 check 1] 03
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: Unsupported protocol 'Compression
Control Protocol' (0x80fd) received
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][LCP ProtRej id=0x2 80 fd 01
01 00 0a 11 06 00 01 01 03]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][IPCP ConfNak id=0x1 <addr
134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][IPCP ConfReq id=0x2 <addr
134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][IPCP ConfReq id=0x2 <addr
134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: sent [0][IPCP ConfAck id=0x2 <addr
134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: rcvd [0][IPCP ConfAck id=0x2 <addr
134.93.174.x>]
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: local IP address 134.93.174.x
Apr 29 19:38:52 server ipppd[82]: remote IP address 134.93.174.x
---ENDE---
Achja, am Timeout kann es auch nicht liegen, ich hab die Zeit hoch genug
angesetzt.
Provider ist die Uni-Mainz.
Kenn jemand das Problem?
-Kevin
Hallo!
Wir wollen in der Firma über die POP GmbH (Callback) einen Server an das
Internet anbinden ( mit SuSE Linux). Wir haben den Dynamischen Tarif für
49,-/mon. + Mwst. im Auge.
Hat jemand schon erfahrungen mit der POP GmbH (Point of Presence) in
Hamburg und diesem Tarif gemacht? Wenn ja welche?
Gibt es irgendetwas bei der Einrichtung des CallBack-Zuganges zu
beachten, sollte man noch etwas besonderes in den Server stecken
(Ausstattung: PIII 600EB, 40GB HD, Fritz!Card PCI, DLink DFE500). Ein
ISDN Basisanschluss allein für den Server ist vorhanden.
Möglicherweise wollen wir unseren Kunden auch die Möglichkeit bieten
Webspace und eine Domain zu mieten -> IP-Netz, mehrere Domains.
Welche einstellungen muss ich in i4l machen?
Schon einmal danke im vorraus
Björn Scheffer
Hi,
Ich habe ein paar Probleme mit einem Internetzugang mit SuSe
6.1 und einem externen ISDN-Gerät der Telefonanlage T-Concept
XI321 der Telekom. Das Gerät (die "Karte") ist an die serielle
Schnittstelle mit der DOS-Bezeichnung COM1 angeschlossen (wie
ein Modem). Wie kann ich es nun für meine Internetzugang
nutzen? Wenn ich es als Modem anspreche funzt es auch nicht.
Gibt es unter Linux überhaupt nen Treiber für solche Sachen,
oder wird sowas gar nicht unterstützt?
MFG,
Raphael
Hallo Björn,
unsere Firma arbeitet seit Jahren mit POP. Es gibt keine großen Probleme.
Linuxanbindungen wird von denen gut unterstützt. Die haben sogar
Beispielkonfigurationsdateien parat, um den Callback-Zugang unter Linux
einzurichten. Einfach mal anfragen, sonst bei Bedarf per PM anfordern.
Gruß
Frank
-----Original Message-----
From: Björn Scheffer [mailto:b.scheffer@t-online.de]
Sent: Friday, April 28, 2000 6:20 PM
To: Suse ISDN Mailingliste
Subject: [suse-isdn] Erfahrungen mit der POP GmbH
Hallo!
Wir wollen in der Firma über die POP GmbH (Callback) einen Server an das
Internet anbinden ( mit SuSE Linux). Wir haben den Dynamischen Tarif für
49,-/mon. + Mwst. im Auge.
Hat jemand schon erfahrungen mit der POP GmbH (Point of Presence) in
Hamburg und diesem Tarif gemacht? Wenn ja welche?
Gibt es irgendetwas bei der Einrichtung des CallBack-Zuganges zu
beachten, sollte man noch etwas besonderes in den Server stecken
(Ausstattung: PIII 600EB, 40GB HD, Fritz!Card PCI, DLink DFE500). Ein
ISDN Basisanschluss allein für den Server ist vorhanden.
Möglicherweise wollen wir unseren Kunden auch die Möglichkeit bieten
Webspace und eine Domain zu mieten -> IP-Netz, mehrere Domains.
Welche einstellungen muss ich in i4l machen?
Schon einmal danke im vorraus
Björn Scheffer
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-isdn-help(a)suse.com
Hi!
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit auf einem Windows-Rechner sichtbar
zu machen, ob der SUSE-Server gerade einen ISDN-Kanal benutzt? Mal
abgesehen von Telnet. Außerdem automatisch in 10 Sec-Intervall
upgedated?
Gruß,
Axel
Hallo Suse-Mailinglist-Teilnehmer,
vor einigen Stunden habe ich auf meinen PC Suse-Linux 6.1 installiert.
Hier erstmal die Daten des Rechners:
- P2 266 Mhz, 128 MB RAM, 10,1 GB Western-Digital Festplatte IDE, IDE
CD-Brenner von Freecom, IDE CD-ROM von Acer,
PS2-Maus/Tastatur, ATI mach64 4MB AGP onboard, PCI-Soundkarte Diamond
Monster Sound , NE-2000 kompatible
PCI-Netzwerkkarte (Realtek-Chipsatz), ISDN-Karte Fritz!Card Classic
(ISA)
Jetzt mein Problem:
Die Installation verläuft problemlos, ich benutze die
Paket-Konfiguration "einfach alles", nach der Installation
werden noch die Scripte auf Shell 9 ausgeführt. Lilo ist auch
installiert, im MBR der Festplatte, es befindet sich
nur Linux auf der Platte, die Partiton machte das Setup selber, ich gab
an das es allen Platz benutzen soll. Gut,
die Sax-Konfig klappte auch gut, xwin läuft.
Wenn ich nun in YaST probiere, die ISDN-Grundeinstellungen zu ändern
geht das auch soweit . Nur wenn ich die
weiteren ISDN-Einstellungen machen möchte, gibt YaST die Meldung aus,
ich solle doch bitte unter
Administration/Netzwerk-Grundkonfiguration das ISDN-Devie zuerst
hinzufügen und ihm eine IP-Adresse geben. Würde
ich auch gerne tun ;) , nur ist der Menüpunkt
Netzwerk-Grundkonfiguration grau hinterlegt, und ich kann ihn nicht
anwähle. In der Hilfe ist dies dokumentiert, es ist wahrscheinlich
SuSEconfig noch nicht ganz durchgelaufen. Gut,
SuSEconfig durchlaufen gelassen, doch es ging immer noch nicht. Auch den
anderen Tip, man solle in ISDN den einen
(habs leider vergessen, wie dieser heisst..) Menüpunkt anwählen, und
nochmal probieren hilft nicht. Tja, und so
kann ich keinen ISDN-Zugang nutzen, was ich aber benötige. Achja, die
Netzwerkkarte habe ich während der
Installation installiert.
Vielen Dank schonmal im Vorraus für ihre Hilfe,
Dennis Thomas
I have a SuSE 6.3 system with the updates to ISDN4Linux. The ISDN T/A is an
internal PCI card based on the HFC chipset. It is detected by the driver
and everything loads correctly at boot up. I have set up the ISDN
configuration files using YaSt and checked them manually. My ISP uses PAP
authentication and pap-secrets seems to be configured correctly. I can
connect using an analogue modem without difficulty. When trying to
establish an ISDN link, the system dials the number, a connection is
established briefly, and then it appears the remote server hangs up. The
relevant extract from the log files follows below (i enabled debug and +pword), and I would be grateful
for help, as I have tried everything I can think of to fix this problem,
and I don't know what to do next.
Thanks!
Grant.
isdnlog: Apr 26 10:40:33 * tei 113 calling 2548000, with ? RING (Data)
isdnlog: Apr 26 10:40:34 tei 113 calling 2548000, with ? Time:Wed Apr 26
10:39:00 2000
isdnlog: Apr 26 10:40:34 tei 113 calling 2548000, with ? CONNECT (Data)
isdnlog: Apr 26 10:40:34 tei 113 calling 2548000, with ? Unknown provider 33
ipppd[114]: Local number: 0, Remote number: 2548000, Type: outgoing
ipppd[114]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524> <magic 0x153a3c81>]
kernel: isdn_net: ippp0 connected
kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 12643
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x9f <auth chap md5> <magic 0x2f15245c>]
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfNak id=0x9f <auth pap>]
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xa0 <auth chap md5> <magic 0x2f15245c>]
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfNak id=0xa0 <auth pap>]
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xa1 <auth chap md5> <magic 0x2f15245c>]
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfNak id=0xa1 <auth pap>]
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xa2 <auth chap md5> <magic 0x2f15245c>]
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfNak id=0xa2 <auth pap>]
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xa3 <auth chap md5> <magic 0x2f15245c>]
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfNak id=0xa3 <auth pap>]
ipppd[114]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0xa4 <auth chap md5> <magic 0x2f1524a1>
ipppd[114]: sent [0][LCP ConfRej id=0xa4 <auth chap md5>]
isdnlog: Apr 26 10:40:36 tei 113 calling 2548000, with ? Normal call
clearing (User)
kernel: ippp0: remote hangup
kernel: ippp0: Chargesum is 0
ipppd[114]: Modem hangup
ipppd[114]: Connection terminated.
ipppd[114]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
ipppd[114]: sent [0][LCP TermReq id=0x2 6c 69 6e 6b 20 63 6c 6f 73 65 64]
ipppd[114]: LCP is down
ipppd[114]: closing fd 7 from unit 0
ipppd[114]: link 0 closed , linkunit: 0
ipppd[114]: reinit_unit: 0
kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
kernel: ippp_ccp: allocating reset data structure
ipppd[114]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 7
isdnlog: Apr 26 10:40:36 tei 113 calling 2548000, with ? HANGUP ( 0:00:02
I=114.0 b O= 91.0 b)
Hallo liebe Linux Gemeinde,
Ich habe folgende Konfiguration:
1 Notebook mit SuSE Linux 6.4
1 PC mit SuSE Linux 6.4
1 DIVA ISDN LAN MODEM mit integriertem DHCP Server und Ethernet Hub
Problem:
Zunaechst kann ich auf das Internet zugreifen und mit Linux normal
arbeiten.
Nach einigen Minuten kann ich an den PC's keine X Anwendungen mehr
oeffnen.
Erst wenn ich KDE neu starte lassen sich X Anwendungen wieder starten.
Aber der Rechnername hat sich geaendert. (Notebook: nblehrig->avm-isdn
PC: lehrig1->bin)
Ich kann auch jetzt noch auf das Internet zugreifen.
Aber SAMBA funktioniert nicht mehr. (wahrscheinlich wegen dem nodename)
Diese Problem tritt nur in Zusammenhang mit dem Modem auf. Ich habe auf
dem
Notebook noch eine andere Scheme (ohne Modem) dann gibt es keine
Probleme.
Windows hat uebrigens keine Probleme mit dem Modem.
Frage:
Kann mir jemand sagen in welchem Script oder so ein sethostname() oder
was aehnliches
aufgerufen wird und wie ich dies abstellen kann ?
Besten Dank:
Rainer Lehrig
Hallo Leute.
Mein Suse ist als Router zu einem anderen Suse-Rechner konfiguriert.
Wenn ich eine Datei übertrage, Dauer ca. 15 Minuten, legt Suse trotz
Datentransfer nach der Eingestellten Hangupzeit auf. Eigentlich sollte
doch ein Datenpaket diesen Timer zurücksetzen, oder? Wenn das nicht
statndard ist, wie bekomme ich das dann hin? Ich habe nämlich sonst in
diesen 15Min Übertragung bei einer Hangupzeit von 2Minuten bis zu 8
Verbindungsaufbauten. Is doch Käse, oder?
Gruß,
Axel