Hallo Liste
nach einiger Zeit surfen im Internet bricht die Datenübertragung ab, es werden
keine Daten mehr aus dem Internet auf meinen Rechner übertragen und
rausschicken kann ich auch nichts mehr.
Hardware
Laptop IBM Thinkpad 600 mit AVM B1-PCMCIA-Karte
Software
SuSE 8.1 Professional mit Standard-Kernel 2.4.19
Konfiguration der AVM-Karte mit YAST2
Internet-Verbindung mit kinternet
Ich habe unten einen Auszug aus meiner /var/log/messages beigefügt, beginnt
mit der Meldung, die beim Herstellen der Verbindung eingetragen wird bis zu
dem Punkt, an dem nichts mehr läuft.
Kann mir jemand weiterhelfen???
Gruß Gerhard
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Feb 8 15:23:28 linux kernel: ippp0: dialing 1 0------...
Feb 8 15:23:28 linux isdnlog: Feb 08 15:23:28 * tei 86 calling 0------ with
+49 6131/------, Mainz RING (Data)
Feb 8 15:23:29 linux isdnlog: Feb 08 15:23:29 tei 86 calling 0192346 with +49
6131/------, Mainz Time:Sat Feb 8 15:16:00 2003
Feb 8 15:23:29 linux isdnlog: Feb 08 15:23:29 tei 86 calling 0------ with +49
6131/------, Mainz COLP *INVALID* -- ignored!
Feb 8 15:23:29 linux isdnlog: Feb 08 15:23:29 tei 86 calling 0------ with +49
6131/------, Mainz CONNECT (Data)
Feb 8 15:23:29 linux isdnlog: Feb 08 15:23:29 tei 86 calling 0------ with +49
6131/------, Mainz INTERFACE ippp0 calling 0------
Feb 8 15:23:29 linux isdnlog: Feb 08 15:23:29 tei 86 calling 0192346 with +49
6131/------, Mainz No area info for provider 33_0 (18), destination 0------
Feb 8 15:23:29 linux kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
Feb 8 15:23:29 linux kernel: isdn_net: ippp0 connected
Feb 8 15:23:29 linux kernel: capidrv-1: chan 0 up with ncci 0x10101
Feb 8 15:23:29 linux ipppd[5536]: Local number: ------, Remote number:
0------, Type: outgoing
Feb 8 15:23:29 linux ipppd[5536]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0,
linkunit: 0, fd: 14
Feb 8 15:23:29 linux ipppd[5536]: ioctl(SIOCSIFMTU): Invalid argument, 13
ippp0 1524.
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: Remote message:
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: MPPP negotiation, He: Yes We: Yes
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: CCP enabled! Trying CCP.
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 (Compression
Control Protocol)
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: ccp_resetci!
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: ccp_resetci!
Feb 8 15:23:30 linux kernel: Received CCP frame from peer slot(0)
Feb 8 15:23:30 linux kernel: [0/0].ccp-rcv[0]: 01 01 00 0a 11 06 00 01 01 03
Feb 8 15:23:30 linux kernel: Received CCP frame from daemon:
Feb 8 15:23:30 linux kernel: [0/0].ccp-xmit[0]: ff 03 80 fd 01 01 00 04
Feb 8 15:23:30 linux kernel: Received CCP frame from daemon:
Feb 8 15:23:30 linux kernel: [0/0].ccp-xmit[0]: ff 03 80 fd 04 01 00 0a 11 06
00 01 01 03
Feb 8 15:23:30 linux kernel: Received CCP frame from peer slot(0)
Feb 8 15:23:30 linux kernel: [0/0].ccp-rcv[0]: 04 01 00 04
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: local IP address 212.7.164.238
Feb 8 15:23:30 linux ipppd[5536]: remote IP address 212.7.172.11
Feb 8 15:23:31 linux modify_resolvconf: Service ipppd modified
/etc/resolv.conf. See info block in this file
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x1 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x1 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux last message repeated 2 times
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x10 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux last message repeated 2 times
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x10 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x1 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x86 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x81 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0xa ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x1 ???
Feb 8 15:24:16 linux last message repeated 3 times
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0xcd ???
Feb 8 15:24:16 linux kernel: b1pcmcia-150: b1_interrupt: 0x0 ???
Feb 8 15:24:16 linux last message repeated 2 times
Feb 8 15:24:16 linux kernel: kcapi: msgid 268 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:16 linux kernel: kcapi: msgid 269 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:16 linux kernel: kcapi: msgid 270 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:17 linux kernel: kcapi: msgid 271 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:17 linux kernel: kcapi: msgid 272 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:17 linux kernel: kcapi: msgid 273 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:17 linux kernel: kcapi: msgid 274 ncci 0x10101 not on queue
Feb 8 15:24:17 linux kernel: ippp0: HL driver queue full
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
--
Gerhard Breuel
Neckarstraße 5
55118 Mainz
Tel.: 0 61 31 - 677 836
man ipppd
--
Wolfgang Schlueschen ---------------
mailto:Wolfgang.Schlueschen@philips.com
"Thomas Ruch" <thomas(a)ruch.ath.cx>
02/28/03 09:35 PM
To: <suse-isdn(a)suse.com>
cc: (bcc: Wolfgang Schlueschen/HBG/SC/PHILIPS)
Subject: [suse-isdn] Bloede Frage (Dial In Server mit SuSE 8.0)
Classification:
Hallo allerseits,
Irgendwie komme ich mit der ISDN-Konfiguration im 8.0 nicht so ganz
zurecht.
Weiß jemand, wo ich eine vernünftig nachvollziehbare Anleitung zur
Konfiguration meiner Maschine für Dial-In mittels der ISDN-Karte
herkriegen
kann?
Danke für jedwede Hilfe
Thomas
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
Hallo allerseits,
Irgendwie komme ich mit der ISDN-Konfiguration im 8.0 nicht so ganz zurecht.
Weiß jemand, wo ich eine vernünftig nachvollziehbare Anleitung zur
Konfiguration meiner Maschine für Dial-In mittels der ISDN-Karte herkriegen
kann?
Danke für jedwede Hilfe
Thomas
Hallo Liste,
Ich möchte ein SuSE 8.0 für ISDN Dial-in konfigurieren.
Leider schlägt das fehl, obwohl es bereits funktionierte.
Ein Hardware-Problem ist hier sicher auszuschließen.
Ich habe das i4l Paket laut sdb.suse.de schon geupdatet...
Nachfolgend Auszüge aus Logs des Dial-In Servers und eines anrufenden
Clienten (Suse 7.2).
Leider habe ich Schwierigkeiten, die Logs zu lesen, insb. die magics
sind recht kryptisch für mich.
Auszug aus /v/l/messages:
<snip>
Feb 28 03:32:30 mpg kernel: isdn_net: ippp0 connected
Feb 28 03:32:31 mpg kernel: ippp0: 0 bogocps
Feb 28 03:32:31 mpg ipppd[29197]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524>
<magic 0x66148f73>]
Feb 28 03:32:31 mpg ipppd[29197]: sent [0][LCP ConfAck id=0x1 <mru 1524>
<magic 0x66148f73>]
Feb 28 03:32:31 mpg kernel: ippp0: HL driver queue full
Feb 28 03:32:32 mpg kernel: ippp0: 18 bogocps
Feb 28 03:32:33 mpg kernel: ippp0: 0 bogocps
Feb 28 03:32:33 mpg ipppd[29197]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524>
<auth pap> <magic 0x19817a55>]
Feb 28 03:32:33 mpg kernel: ippp0: HL driver queue full
Feb 28 03:32:34 mpg kernel: ippp0: 0 bogocps
Feb 28 03:32:34 mpg ipppd[29197]: rcvd [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru 1524>
<magic 0x66148f73>]
Feb 28 03:32:34 mpg ipppd[29197]: sent [0][LCP ConfAck id=0x1 <mru 1524>
<magic 0x66148f73>]
Feb 28 03:32:34 mpg kernel: ippp0: HL driver queue full
Feb 28 03:32:35 mpg kernel: ippp0: 18 bogocps
Feb 28 03:32:36 mpg kernel: ippp0: 0 bogocps
<snap>
Diese Meldungen wiederholen sich bis die Verbindung abgebrochen wird*:
Mir scheint, das er auf die PAP-Daten wartet, die der Client (SuSE 7.2)
auch nicht senden mag:
<Auszug vom Client : snip>
Feb 28 03:32:13 server1 ipppd[6216]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 <mru
1524> <magic 0x66148f73>]
Feb 28 03:32:22 server1 last message repeated 3 times
<snap>
Bei beiden Rechnern ist mru auf 1524. Wieso einigen sie sich dann nicht
endgültig?
Dial-In Conf options.ippp0:
<snip>
/dev/ippp0
192.168.0.66:192.168.0.89
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
useifip
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
mru 1524
mtu 1500
+pap
-chap
login
auth
noccp
ms-dns 192.168.0.66
netmask 255.255.255.255
-d -d -d -d -d
user "testuser"
<snap>
Dial-Conf vom Clienten options.ippp0:
<snip>
/dev/ippp0
user "testuser"
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
noipdefault
-vj
-vjccomp
-ac
-pc
-bsdcomp
mru 1524
mtu 1500
noccp
ms-get-dns
<snap>
Wer weiß Rat?
ccD
*:
<snip>
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: LCP: timeout sending Config-Requests
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: Connection terminated.
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: LCP is down
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: closing fd 8 from unit 0
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: link 0 closed , linkunit: 0
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: reinit_unit: 0
Feb 28 03:33:00 mpg ipppd[29197]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
<snap>
Am Freitag, 28. Februar 2003 15:01 schrieb Thomas Hertweck:
> Olaf König wrote:
> > plötzlich und unerwartet meldet die Hardwareerkennung neue Geräte,
> > die aber bislang- und das schon ziemlich lange- einwandfrei gearbeitet
> > haben.
> > (Grafikkarte, Maus + Iomega Zip100)
> > [...]
>
> Konfiguriere die Geraete so, dass alles geht,
Ich kann machen was ich will, das Rad der Maus reagiert nicht mehr
nach erneuter Anmeldung oder Neustart.
Anscheinend speichert YaST diese Einstellungen nicht dauerhaft.
> dann stelle z.B. per YaST2 Runlevel-Editor die
> Hardwareerkennung beim Booten ab.
Das hat leider auch nicht geholfen. Gibt es eine Datei, in der
ich die notwendigen Einstellungen manuell nachtragen kann ?
Gruß
Olaf
Hallo !
Hat sich eigentlich jemand von euch schon mal mit hylalog (kurz: faxe in
eine Datenbank schreiben) beschäftigt ??
Da ich die Idee sehr gut finde, spiele ich mit dem Gedanken das ganze
umzusetzen.
Allerdings hapert das Ganze, an meinen nicht vorhandenen C Kenntnissen.
Daher hatte ich überlegt mich in das faxrcvd einzuklinken, damit könnte ich
zumindest die eingehenden faxe verarbeiten. Wie löse ich aber das ganze für
die gesendeten faxe???
Oder gibt es vielleicht schon einen Ansatz für c2faxsend und c2faxrecv oder
sind c2faxsend und c2faxrec nicht die richtigen Ansatzpunkte ???
In der Hoffnung auf eine Antwort:
Gruß Ufuk Altinkaynak
From: "Karsten Keil" <kkeil(a)suse.de>
To: "Uwe Schindler" <uweschindler(a)web.de>
Sent: Thursday, February 27, 2003 11:47 AM
Subject: Re: [suse-isdn] faxe werden nicht mehr per Mail verschickt
> On Thu, Feb 27, 2003 at 11:14:04AM +0100, Uwe Schindler wrote:
> > Hallo Liste,
> >
> > bisher wurden meine Faxe als pdf-datei per mail an eine
bestimmte
> > email-adresse verschickt. Nun habe ich festgestellt das dieses
aus
> > mir unerklärlichen Gründen nicht mehr funktioniert.
> >
> > Die Faxe werden zwar empfangen und landen im Verzeichnis
> > /var/spool/fax/recvq als tif-Dateien.
> > Als Betriebssystem verwende ich 7.3 mit 2.4.16 SMP original
> > SuSE-Kernel mit aktiver AVM B1.
> >
> > Meine Frage lautet:
> >
> > Kann die Konfiguration durch ein Update zerschossen worden sein
??
>
> Komm darauf an was Du geupdatet hast.
>
> > Wie kann ich mit einfachen Mittel die tif-Dateien in pdf
> > konvertieren und per Mail verschicken, z.Bsp. als
Konsolenbefehl.
> >
>
> Einfach nicht, schau Dir /var/spool/fax/bin/faxrcvd an.
>
> Fehlersuche:
>
> 1. funktioniert das Versenden von mails ueberhaupt noch
> mail zieladress
> test
> .
>
> 2. rufe /var/spool/fax/bin/faxrcvd von Hand auf wie es im logfile
> aufgerufen wird
Hallo Karsten,
der Mailversand funktioniert von Hand und vbox schickt mir die
Anrufe als wav-datei weiterhin zu.
Mit Update meine ich ein online-update das ich hin und wieder
durchführe, ich kann nicht genau feststellen seit wann das nicht
mehr funktioniert.
Mir ist auch nicht klar wie der Befehl aufrufen werden muß
/var/spool/fax/bin/faxrcvd "recvq/fax0001.tif" "faxCAPI" "00000001"
"" so steht es in der log
oder im verzeichnis /var/spool/fax/bin/ aufrufen ./faxrcvd
"recvq/fax00001.tif" "faxCAPI" "00000001" ""
die Fehlermeldungen lauten immer file devID commID error-msg
destination
Gruß
Uwe
Hallo Liste,
bisher wurden meine Faxe als pdf-datei per mail an eine bestimmte
email-adresse verschickt. Nun habe ich festgestellt das dieses aus
mir unerklärlichen Gründen nicht mehr funktioniert.
Die Faxe werden zwar empfangen und landen im Verzeichnis
/var/spool/fax/recvq als tif-Dateien.
Als Betriebssystem verwende ich 7.3 mit 2.4.16 SMP original
SuSE-Kernel mit aktiver AVM B1.
Meine Frage lautet:
Kann die Konfiguration durch ein Update zerschossen worden sein ??
Wie kann ich mit einfachen Mittel die tif-Dateien in pdf
konvertieren und per Mail verschicken, z.Bsp. als Konsolenbefehl.
Gruß
Uwe
Hallo Liste,
mein System ist ein SuSE 8.1 Pro mit i4l 2002.11.5-0. Ich habe eine AVM
Fritz v2 PCI mit CAPI installiert und eine Fritz Classic ISA mit Hisax als
dual installiert.
Ich stelle fest, dass die Internetverbindungen ab und zu von isdnlog nicht
protokolliert werden. Bei Telefonanrufen hab ich so was doch eher selten
erlebt.
Was läuft falsch, dass isdnlog manche Anrufe nicht mitschreibt?
Ich hoffe mir kann jemand bei diesem Problem helfen.
Schon mal vielen Dank.
Gruss,
Sebastian
Hallo,
zu dem Problem mit dem Timeout bei ISDN DOD unter Suse 8.1 soll ein Patch
unter
www.suse.de/~kkeil/fixes/8.1/i4l-kupdate-2002.11.6-0.i586.rpm
existieren. Leider ist der Link tot. Die aktuellen Bugfixes zu I4L (base,
log, firm) helfen auch nicht weiter. Weiß jemand in welchem RPM der Bugfix
wiederzufinden ist?
Vielen Dank
Jens