Hi Leute,
nachdem ich unter SuSE 7.1 die neue AVM Fritzkarte mit den Treibern von AVM zum laufen gebracht
habe, wollte ich natürlich beide ISDN-Kanäle nutzen.
Dazu habe ich schön brav nach der Anleitung unter http://sdb.suse.de/sdb/de/html/i4lmppp.html
die entsprechenden Einträge gemacht und kann erfolgreich bei T-Online die Kanalbündelung ein- und
abschalten.
Voller Freude habe ich dann ibod gestartet um dies automatisch machen zulassen.
Dann kommt der Hammer:
Genau dann, wenn ibod beide!!! Kanäle gleichzeitig herunterfährt, wird die defaultroute nicht mehr
gesetzt. Festgestellt habe ich das mit dem Skriptchen (while :; do isdnctrl status ippp0; isdnctrl
status ippp1; sleep 9; done)
Das ippp0-Interface ist auf die IP-Adresse des Providers gesetzt:
firewall:~ # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
212.345.88.76 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp0
193.197.74.64 0.0.0.0 255.255.255.192 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
Hat jemand eine Idee woran das liegt und wie man es umgehen/beseitigen kann??
Grüße
V. Welte
Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hi,
I'm trying to set up a dialing server.
I've installed two ISDN cards, so I've configured four ippp devices.
Then I've tried to connect to Internet, just to test, and it works (just
testing on one b-channel, I don't care the others now). When I get
incoming calls from an Office Connect ISDN Lan modem it doesn't works.
On the Linux machine I've created a system's user, and then I've
configured the Office Connect via the configuration wizard. I've tried
to configure it with just specifying user, passwd and phone number but
it can't connect (after that I've tried to specify an IP address on the
Office Connect but I've had exactly the same problems). I have the
following on the /var/log/messages:
Jun 29 18:44:17 ras kernel: ippp0: call from 971XXXXXX -> 971YYYYYY
accepted
Jun 29 18:44:17 ras isdnlog: Jun 29 18:44:17 * Call to tei 127 from +34
971/XXXXXX, Mallorca on +34 971/YYYYYY, Mallorca RING (Data)
Jun 29 18:44:17 ras isdnlog: Jun 29 18:44:17 Call to tei 67 from +34
971/XXXXXX, Mallorca on +34 971/YYYYYY, Mallorca CONNECT (Data)
Jun 29 18:44:17 ras ipppd[95]: Local number: 971YYYYYY, Remote number: ,
Type: incoming
Jun 29 18:44:17 ras ipppd[95]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit:
0, linkunit: 0, fd: 7
Jun 29 18:44:17 ras kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jun 29 18:44:17 ras kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now 126839
Jun 29 18:44:17 ras ipppd[95]: MPPP negotiation, He: No We: No
Jun 29 18:44:47 ras ipppd[95]: IPCP: timeout sending Config-Requests
Jun 29 18:45:17 ras isdnlog: Jun 29 18:45:17 Call to tei 67 from +34
971/XXXXXX, Mallorca on +34 971/YYYYYY, Mallorca Normal call clearing
(User)
Jun 29 18:45:17 ras kernel: ippp0: remote hangup
Jun 29 18:45:17 ras kernel: ippp0: Chargesum is 0
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: Modem hangup
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: Connection terminated.
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit:
0
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: closing fd 7 from unit 0
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: link 0 closed , linkunit: 0
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: reinit_unit: 0
Jun 29 18:45:17 ras ipppd[95]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 7
Jun 29 18:45:17 ras kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
c3e74800
Jun 29 18:45:17 ras kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Jun 29 18:45:17 ras kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure
c3e74800
Jun 29 18:45:17 ras isdnlog: Jun 29 18:45:17 Call to tei 67 from +34
971XXXXXX, Mallorca on +34 971/YYYYYY, Mallorca HANGUP ( 0:01:00
I=168.0 b O=276.0 b)
After that, I've been looking for some information about IPCP and I've
tried to use de radiusd server (I think maybe this is the way to specify
some info like IP address, mask, DNS servers and things like that to the
client) but still having problems.
Is necesary to use radius to make it work? Is there a simple way to set
it up?
Thanks in advance,
Manuel Martínez Valls
Hallo,
bei mir sitzen hier zwei Herren der Sparkasse, die ein Online-Banking-
Programm installieren wollen. Angeblich geht es auch unter Linux,
blosz garantiert wird es nicht.
Unser Netzwerk hat einen Linux-Rechner mit ISDN-Karte, der den Inter-
netzugang ueber den Provider DFN e.V. bereitstellt. Dann gibt es
eine Reihe von Arbeitsplaetzen mit Windows 95. (Und einen Server
unter Linux, aber das spielt hier keine Rolle). Der Internetzugang
funktioniert einwandfrei.
Die Herren sitzen also vor einem der Windows-95-Rechner und
installieren seit Stunden, leider ohne Erfolg. Im Log sind diverse
Name-Server-Anfragen zu finden (pns.dtag.de, classicgate.t-online.de),
die aber offenbar nicht aufgeloest werden koennen.
Hat von Euch vielleicht jemand einen Hinweis?
Jochen
Hallo Liste,
seit Montag habe ich bei mir DSL installiert, ging auch
recht schnell und lief einigermaßen. Doch mir gefällt
nicht, wie das "DoD" nicht funktioniert.
Ich hatte bisher ISDN und alles lief prächtig. (Suse 7.0,
Squid und ein kleines Masquerading-Script) (DoD).
Die ISDN-Karte habe ich in Yast deaktiviert.
Dann installierte ich die Hardware und begann, DSL zum
Laufen zu bekommen. Besonders störte mich die IP
10.112.112.112 vom DSL als default gw in der route.conf
einzutragen. Aber stimmte ja dann auch.
Eine Stunde brauchte ich, um rauszukriegen, daß die
Telekomiker bei der DSL-Flat hinter der sowieso schon
langen Kennung nun auch noch zusätzlich @t-online haben wollten.
Meine Idee war es, die Teile des ip-up -Scripts zu
ändern, so daß der ppp*) - Zweig auch entsprechende
Aktionen macht, wie vorher der ippp*)- Zweig des Scripts,
nämlich beim ip-down Teil Device killen, und neu setzen,
default route neu setzen. Ich habe keine Lust eine Idle-Time
von 3000000 einzutragen und wenn die dann vorbei ist einen
Reboot zu machen, weil Destination unreachable kommt.
Nach Neustart alles wunderprächtig, bis eben idle-time rum
ist, bzw. keine Aktionen mehr stattfinden.
Meine Fragen nun : Muß man am ip-up-Script irgendetwas
ändern, oder brauche ich einen Patch, oder soll ich mir
gleich einen neuen Kernel runterladen, oder eher das pppoed.XY,
weil das ein bekanntes Problem ist und mit einem Update gelöst wird.
Dumm halt, daß ich auch nicht so lange rumexperimentieren
kann, da meine Kids unbedingt mp3 saugen wollen.
Wer weiß mehr als ich ?
Gruß
Horst
Ich betreibe seit Jahren Linux mit ISDN-Karten (jetzt Fritz).
Für einen anderen Standort will ich jetzt von Analog/Modem auf ISDN
umsteigen. Dabei wird auch eine kleine Telefonanlage (mit oder ohne
PC-Schnittstelle) gekauft.
Frage: unterstützt Linux (Suse 7.2) die Netzanbindung (an Firmennetz,
feste IP, dialback) über so eine in neuere Telefonanlagen integrierte
Rechnerschnittstelle (seriell, da der alte Rechner kein USB hat) oder
sollte man besser davon die Finger lassen, und ganz normal mit z.B.
einer Fritz-Card arbeiten???
Danke schon für alle Tips dazu.
Gruß, Hajo.
Hallo,
ich habe 2 Internet-Provider.
Bisher habe ich für jeden Provider eine ISDN-Device definiert (ippp0
und ippp1). Gibt es eine andere Möglichkeit dies einzustellen ?
Danke!
Tschüss
Wohu
Moien,
ich glaube hatte hier in der Liste mal ein script gesehen wo jemand eine
Datei beim Verbindungsaufbau per ftp auf einen Server hochgeladen hatte,
ich finde aber bei geocrawler einfach nicht dieses. Könnte jemand mir
dieses script zuschicken oder sagen wo ich es finden könnte? Ich glaube
jemand hatte damals seine IP - Adresse per ftp auf einer html Seite
damit preisgegeben.
MfG
Frank Dittberner
Guten Morgen,
es ist so: Ich betelle mir eine Flat in der ein Downloadvolumen von
500MB nicht weiter kostet. Jetzt möchte ich abger mein Monats-Traffic
irgendwo sehen können und wenn mein Kontingent von 500 MB
überschritten ist soll er die Internet-Verbindung kappen.
cu
Freddy
Hallo allerseits,
evtl. etwas OT (sorry), aber der eine oder andere kann mir vielleicht
auf die Sprünge helfen:
Ich habe hier ein LAN (10.0.0.x - 255.255.255.0) das über eine Linux-Box
als Gateway und Paketfilter am Internet hängt (Festverbindung mit festen
IP'etc ...). Nun möchte ein Admin sich von ausserhalb einwählen (hat
aber ebenfalls eine feste IP bei der Einwahl) und von aussen über die
Linux-Firewall auf bestimmte Ports einen internen Servers (Win 2000 -
Terminal Server) zugreifen.
Was mir so in Erinnerung geblieben ist sollte man da wohl ein
Port-Forwarding von der Firewall auf den internen Server und
entsprechende Rules für die Paketfilter und diese Sender-IP setzen, oder
?
Kann mit da jemand ein Beispiel senden ?
Grüsse und danke im voraus !
--
Benjamin Grimm