Hallo Liste,
ich habe letztens meine Netzwerkkarte unter Suse 8.0 auf meinem Laptop (Acer
Travelmate 524 TEV) konfiguriert. Das ganze läuft auch problemlos. Nur habe
ich jetzt ein Problem mit ISDN: Die Einwahl klappt wie immer, nur kann ich
weder meinen Browser noch mein Email-Programm dazu bewegen, mit dem Internet
eine Verbindung einzugehen. Kann es daran liegen, dass die Programme alle
über das Netzwerk versuchen ins Internet zu gelangen? Wie kann ich das
wieder auf meine ISDN-Verbindung "umschalten". Danke schon mal für Eure
Tipps.
MfG
Markus
Am Donnerstag, 3. April 2003 19:22 schrieb Stefan Schilling:
> Guten Tag Markus Preis,
>
> Am Samstag, 8. März 2003 um 16:20 schrieb Markus Preis:
> > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> > Hash: SHA1
> >
> > Hallo Leidensgenossen,
> >
> > wer hat ähnliche Probleme?
> > Und noch besser, wer hat Lösungen?
[...]
> Wollte mal kruz fragen, ob sich das Problem schon gelöst hat...
Leider nicht. Die Tage ist 2.4.21-pre6 raus aber soweit ich sehen kann, ist da
keine Verbesserung in Sicht.
Karsten Keil hat da wohl auch schon mal ein Problem gelöst, aber leider hilft
mir das auch nicht weiter.
Gruß Markus
--
Kräht der Bauer auf dem Dach, liegt der Hahn vor Lachen flach.
Hallo,
habe es auf zwei verschiedenen Suse-Servern (8.0, 8.1) mit
proxyarp mit
IPADDR="192.168.10.1"
PTPADDR="192.168.10.20"
IPPPD_OPTIONS="+pap +chap debug proxyarp"
(in /etc/sysconfig/isdn/cfg-net1 des Server 192.168.0.1)
probiert. Ich bin nicht wie gewollt im Netzwerk eingegliedert
worden.
Auf dem Server:
Apr 27 18:07:24 gerlach ipppd[7836]: local IP address 192.168.10.1
Apr 27 18:07:24 gerlach ipppd[7836]: remote IP address 192.168.10.20
Apr 27 18:07:24 gerlach ipppd[7836]: found interface eth0 for proxy arp
gerlach:~ # arp -a
ama (192.168.10.22) at 00:02:3F:8C:F4:77 [ether] on eth0
teddy (192.168.10.20) at * PERM PUP on eth0
192.168.10.22 ist der PC der am Server-LAN hängt und der sollte vom
einwählenden Rechern dann mit ping 192.168.10.22 ereichbar sein -
ist es aber nicht.
Wat nu? Fehlt noch irgendwas? Mit Modems gehts reibungslos. Nur
proxyarp in das options-File und fertig.
Ekkard
hallo zusammen
ich habe ein problem mit der Installation der AVM ISDN/DSL Karte unter Linux (Suse 8.0). Laut Anleitung von AVM Dateien herunterladen, ist geschehen. Entpacken, habe ich gemacht. Dann in den Ordner wechseln. Ist mit cd /kisdnwatch geschehen. Dann soll man den Befehl ./configure --enable-mt ausführen. Habe ich gemacht. Ist ohne Probleme gelaufen. Dann soll man den Befehl make ausführen. Daran scheitert es, es kommt nur:
make: ***Nio targets specified and no makefile found. Stop
Diese Antwort bekomme ich auch bei den Paket kadslwatch. Vielleicht hat ja einer von euch eine bessere Möglichkeit die Karte ins System zu bekommen. Ich würde mich freuen.
MFG Silvio
Hallo,
ich dachte es waere ueberstanden? Aber ich habe es jetzt schon mehrmals
erlebt, dass bei mir beim Mail abholen der Rechner einfach stehen blieb!
(Caps Lock & Scroll Lock blinken) Das System ist: SuSE 8,2 mit Original
Kernel. Die Karte eine 'AVM Fritz PCI' Ich waehle mich ein mit KInternet. Es
kann mehrere Tage gut gehen und mit einem Mal wieder...,meistens beim
einwaehlen. Weiss jemand Rat?
mit freundlichen Gruessen...Reinhard
--
Reinhard Quast /"\
fon:+49 (0)5522 72342 \ / ASCII Ribbon Campaign
fax: +49 (0)55228699652 X Against HTML Mail
Mobile: 015112715631 / \
Reg.Linux User 283685*****powered by SuSE 8.2******
Hallo zusammen,
mit SuSE8.2, Kernel-2.4.19, fcpci von AVM und capisuite-0.4-32, ohne
hylafax und sendmail kann ich jetzt Faxe empfangen (auch mehrere
Seiten). Obwohl ich "mail and save" gesetzt habe, gibt es jedoch keine
Infomation über e-mail.Da werde ich weiter suchen.
Aber, versenden von fax funktioniert nicht.
Über capisuitfax -l sehe ich, daß mehrere Versuche (bis 10) gemacht
werden.
Über capisuite status erhalte ich aber nach wie vor die seltsame Meldung
über idle.py:
Can't open log file. Writing to stdout.
Can't open error log file. Writing to stderr.
Wed Apr 30 13:14:01 2003 CapiSuite 0xbffff380: CapiSuite 0.4 started.
Wed Apr 30 13:14:01 2003 CapiSuite 0xbffff380: 1 controllers found
Wed Apr 30 13:14:01 2003 CapiSuite 0xbffff380: CapiSuite 0.4 started.
Wed Apr 30 13:14:01 2003 Capi 0x814f158: Registered successful at CAPI
with ApplId 4
Wed Apr 30 13:15:07 2003 Pythonscript
/usr/lib/capisuite/idle.py,idle,0x815b7d8: A python error occured. See
traceback below.
Wed Apr 30 13:15:07 2003 Pythonscript
/usr/lib/capisuite/idle.py,idle,0x815b7d8: Python traceback: Traceback
(most recent call last):
Wed Apr 30 13:15:07 2003 Pythonscript
/usr/lib/capisuite/idle.py,idle,0x815b7d8: Python traceback: File
"/usr/lib/capisuite/idle.py", line 22, in idle
Wed Apr 30 13:15:07 2003 Pythonscript
/usr/lib/capisuite/idle.py,idle,0x815b7d8: Python traceback: raise
"Can't read/write to the necessary spool dirs"
Wed Apr 30 13:15:07 2003 Pythonscript
/usr/lib/capisuite/idle.py,idle,0x815b7d8: Python traceback: Can't
read/write to the necessary spool dirs
Und der letzte Teil der Meldung wiederholt sich nach 66 Sekunden
(pünktlich!)
Ist das eine Fehlermeldung oder muß das so sein?
Hoffentlich hat jemand die Lösung, warum der Empfänger nicht annimmt.
Gruß Poldi
Hallo liebe Listen-Tuxies ;-)
ich hätte gerne ein unter X laufenden MSN-Monitor,
tail -f /var/log/isdn.log
zeigt erst die Rufnummer des Anrufers wenn
abgenommen bzw. der Teilnehmer auflegt.
Lasse mich gerne belehren ;-)
kann man per samba den Befehl capisuitefax -d MSN irgend wie als Drucker
den man im Netz freigibt definieren?
Danke und Gruß
Andreas
Am 10.2. habe ich eine Mail an Karsten Kail, CC lkml mit dem Subject
"[RFC]: CONFIG_IPPP_FILTER" geschrieben. Die Mail enthielt einen Patch
der isdn um eine Funktion analog zu PPP_FILTER erweitert hat. Karsten
Keil (als Maintainer von ISDN) hielt es nicht für nötig auf diese Mail zu
antworten, stattdessen hat er lieber den Patch in den suse-kernel mit
aufgenommen und die suse support-datenbank um einen Eintrag erweitert,
dass suse ab 8.2 dieses feature enthält.
Dies sieht aus wie "zuerst für suse, dann für alle anderen" und damit hat
sich suse und karsten keil einen platz in meinem herzen direkt neben
microsoft verdient.
Patrick McHardy
On Sun, Apr 27, 2003 at 09:44:43PM +0200, Ekkard Gerlach wrote:
> Hallo,
>
> entgegen der einheitlichen Handhabe von ISDN-Konfigdateien bis Suse 7.3
> ist seit 8.0 der Teufel los: andere Konfigurationsdateien an
> anderen stellen und neue rc-Skripte.
>
> Wer hat da eine Migrations-Übersicht? (Karsten, Du vielleicht?)
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
/usr/share/doc/packages/i4l-base
Dort stehen die Infos zur neuen Strucktur, ausserdem gabe es eine Mail
an root, die auf die neuen Strukturen aufmerksam gemacht hat.
>
> Ich habe schon viele Stunden mit 8.0 zugebracht und verfluche
> immer wieder Suse, weil auch in 8.1 (und 8.2) sich einiges
> geändert hat (keine options.ippp0.provider mehr, ... ?).
options.ippp0...
Wird alles ueber die commandline uebergeben, damit kann man einfacher
zwischen Providern wechseln.
>
> Ich erwarte eigentlich, daß in den alten Konfigurationsdateien,
> die man von vorhergehenden Distris gewohnt war, eine
> einzige übrigläßt und darin ein paar Worte schreibt, wohin
> die Teile gewandert sind. Mir und sicherlich vielen anderen
> Admins hätte das viele, viele Stunden Sucherei erspart -
> und Suse wäre nicht x-Male verflucht. Yast bringt nämlich
> in Sachen Provider immer wieder alles durcheinander
> (provider1-0, provider1-1, ..) so daß nur Löschen
> von allem hilft und für Admins daher schon unbrauchbar wird.
> (BTW: Bei 8.0 hilft da auch kein update des i4l-Paketes mit
> ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/8.0/n1/i4l-2002.7.31-0.i386.rpm)
> Außerdem killt Yast bei Einrichtung/ Veränderung eines
> ISDN-Device mal eben schnell die restlichen, was bei
> stehenden Verbindungen fatale Folgen hat.
> Also: Suse, bitte auch an die Admins denken, sonst
> gehen die irgendwan zu anderen Distris. Wenn
> Suse auch künftig tabula rasa macht und nur
> den Consumer-User-Yast pflegt, dann melde ich
> schonmal ab (-> Debian)
>
Das Ganze hatte mit YaST garnichts zu tun, es ging um eine Vereinheitlichung
der Netzwerkkonfiguration, zum Teil sogar Distributionsuebergreifend.
Das alte rc.config Konzept, hat an vielen Stellen nicht mehr funktioniert
und war zu unuebersichtlich geworden.
>
> Habe mir schon in mühevoller Kleinarbeit Details aufgeschrieben
> um dem Chaos Herr zu werden, vielleicht könnt Ihr ergänzen
> wenn es keine Migrationsübersicht gibt:
>
>
> ========= schnipp ================
>
> bisher bis 7.3:
> ^^^^^^^^^^^^^^^
> i) /etc/rc.config.d/i4l.rc.config
> ii) /etc/ppp/options.ipppN (...ippp1, ....ippp2, ...)
> iii) /etc/isdn/ (callerid.conf, isdn.conf, ..)
>
> Änderungen in i4l.rc.config direkt, dann rci4l restart ipppX
>
>
> jetzt ab 8.0:
> ^^^^^^^^^^^^^^
> i) /etc/sysconfig/network/ifcfg-ippp0, ...-ippp1, ....
> # DO NOT EDIT THIS FILE !!!
> # autogenerated by SuSEconfig.isdn from /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0
> # edit /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0 instead and run
> # SuSEconfig --module isdn
> /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0, ....-net1, ....-net2, ...
> Hier sind fast alle Parameter wie auch im network-Verzeichnis
> Hier ist auch die Konfig der Hardware als cfg-contr0 untergebracht.
>
> /etc/sysconfig/network/providers/provider1 , .../ralf-ka , .../freenet
>
> Mit SuSEconfig --module isdn werden die cfg-net0, ....-net1, ....-net2, ...
> ausgelesen und die ifcfg-ippp0, ...-ippp1, .... automatisch erstellt.
> zumindest bei 8.2: Bein einem rcnetwork restart werden dann die interfaces
> auch erstellt.
> Die ISDN-Grundeinstellungen, die in //etc/sysconfig/isdn/cfg-contr0
> eingetragen werden, werden per SuSEconfig --module isdn nach /etc/isdn/isdn.conf
> geschrieben bzw dort überschrieben.
>
> ii) /etc/ppp/options.ipppN.provider (...ippp1.pc-ralf, ....ippp2.freenet, ...)
> !!! diese gibt es unter 8.1 und 8.2 nicht mehr !!!! Ersatzlos gestrichen !!!!
> Wo stehen diese Daten bei 8.1 und 8.2 ?
> iii) /etc/isdn/
>
> Änderungen in /etc/sysconfig/isdn und in /etc/sysconfig/network/providers ,
> danach SuSEconfig --module isdn
>
> Anmerkung:
> SuSEconfig --module isdn macht keine Verbindung kaputt, d.h. alle bestehenden
> ob gerade benutzt oder nicht bleiben unberührt.
> Yast führt beim Einrichten eines device nicht nur SuSEconfig --module isdn
> aus, sondern auch noch das stoppen und starten aller Devices, damit
> das neu gemachte Device auch zur Verfügung steht.
> Soll das neue Device *ohne* Beenden der anderen Devices gestartet werden,
> so muß es mit if-up gestartet werden (v. Karsten, ich habe schon getestet
> es geht "manchmal" auch mit
> /etc/init.d/network start -o type=ipppX
> Warum geht es nicht immer ? Warum geht es dann mit
> /etc/init.d/network restart?
>
> ========= schnapp ================
>
> Ich vermisse insbesondere zwei zuverlässige Verfahren:
> 1. ein device per Erstellung der Dateien /etc/sysconfig/isdn/cfg-netX
> und /etc/sysconfig/network/provider/my-providerX zu erstellen *ohne*
> die restlichen Devices anzutasten.
>
> (Ich vermute: SuSEconfig --module isdn ,
> dann /etc/init.d/network start -o type=ipppX)
>
Wenn DU die anderen nicht antasten willst:
z.B.
Anlegen von provider3 und cfg-net3
SuSEconfig --module isdn
(generiert alle Dateien neu, das stört aber nicht).
ifup ippp3
> 2. ein bestehendes Device zu korrigieren, z.B. Menge der
> erlaubten Einwahlnummern. Dann restart.
>
> (Ich vermute: SuSEconfig --module isdn ,
> dann /etc/init.d/network stop -o type=ipppX
> dann /etc/init.d/network start -o type=ipppX,
> ggf restart)
>
Ohne die anderen zu beeinflussen:
aendern in cfg-net0
SuSEconfig --module isdn
ifdown ippp0
ifup ippp0
> richtig so? Wenn ja für welche Suse's? 8.0, 8.1 und 8.2
> sind geboten.
>
Im Prinzip fuer alle, die Unterschiede sind:
8.0/8.1 die Numerierung cfg-netX -> ipppX ist nur dann gegeben
wenn kein multilink verwendet wird.
Bei 8.2 ist die Zuordnung da (die Slave ipppX stehen nach allen Master
ipppX).
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hallo zusammen und besonders hallo Gernot,
ich habe die SuSE8.2 und wollte nun nach dem update auf capisuite-0.4-32
die Faxinstallation vornehmen. Leider bleibe ich gleich am Anfang
stecken.
Meine Karte ist eine Fritz¹PCI v2.0 ISDN
Mit yast2 habe ich in Netzwerkgeräte bei ISDN den Treiber AVM CAPI2.0
ausgewählt.In /var/log/messages erhalte ich dann aber jede Minute dei
Fehlermeldung
Apr28 14:24:05 linux kernel: capidrv-1: controller dead ??
Apr 28 14:24:05 linux kernel: capidrv-1: listen_change_state state=1
event=1 ????
Wenn ich als Treiber Hisax verwende, verschwindet diese Message.
So, nun zu capisuite:
Mit yast2, Netzwerkgeräte konfigurierte ich Fax.
Bei Eingabe von python /usr/lib/capisuite/idle.py erhalte ich
> python /usr/lib/capisuite/idle.py
Traceback (most recent call last):
File "/usr/lib/capisuite/idle.py", line 15, in ?
import capisuite,cs_helpers
ImportError: No module named capisuite
Aber capisuite läuft bereits (laut run-level in yast2 und
gtop-Systemmonitor)
Gebe ich den Befehl capisuite -d "Nummer" "File" ein, erhalte ich
can't write to queue dir
was auch verständlich ist, da in /var/spool/capisuite/users das
Verzeichnis User (ich) und demzufolge auch das Unterverzeichnis sendq
fehlen und nicht gebildet werden. Wenn ich die Verzeichnisse manuell
anlege, kommt der gleiche Fehler.
Übrigens habe ich kein caüi4hylafax und kein hylafax installiert, ist
doch nicht nötig, oder?
Übrigens habe ich versucht unter den umfangreichen Mail zu diesem Theam
die Lösung zu finden, leider ohne Erfolg.
Danke vorab
Poldi