Ich bin ein bisschen enttäuscht. SuSE war immer "die" Distribution
für ISDN. OpenSuSE 10.2 hat mit Version 2.6.18.2 endlich einen
Kernel, in dem die ISDN-Treiber für die Siemens Gigaset SX255 und
Verwandte integriert sind. Eine angeschlossene Gigaset-Basis oder
ein M105 USB-Adapter werden korrekt aktiviert und dank udev auch
mit der entsprechenden Gerätedatei /dev/ttyG[UB]0 verknüpft.
Aber unter "Netzwerkgeräte - ISDN" in YaST erscheinen sie nicht.
Man kann sie nicht einmal über den Knopf "Hinzufügen" manuell
eintragen, denn in den angebotenen Gerätelisten sind sie ebenfalls
nicht aufgeführt - weder unter "Siemens" noch unter "Telekom".
Was kann ich als Mitentwickler dieser Treiber dazu beitragen, dass
YaST sie in Zukunft korrekt erkennt und einbindet?
Außerdem gibt es auf http://sourceforge.net/projects/gigaset307x
ein Software-Paket gigaset-frontend, das nützliche Dienstprogramme
für die Benutzung dieser Geräte enthält. Gibt es eine Chance, dass
dieses Paket in die OpenSuSE-Distribution aufgenommen wird, und
was muss dafür geschehen?
Danke und fröhliche Weihnachten
Tilman
--
Tilman Schmidt E-Mail: tilman(a)imap.cc
Bonn, Germany
Diese Nachricht besteht zu 100% aus wiederverwerteten Bits.
Ungeöffnet mindestens haltbar bis: (siehe Rückseite)
Hallo,
10.2, hisax, Fritz PCI 2.1: der isdnlog reagiert gelegentlich nicht,
genauer gesagt das /etc/isdn/isdn.conf und darin dann
z.B.
[MSN]
NUMBER = 12345678
ALIAS = Das Buero geht jetzt online!
SI = 1
ZONE = 1
START = {
[FLAG]
FLAGS=IR
USER=root
GROUP=root
PROGRAM = /usr/local/bin/my_skript
}
wird bei Anruf nicht ausgeführt. In 50% der Fälle schon. In
/var/log/messages wird der eingehende Ruf gesehen, die Meldung
May 30 17:32:49 server kernel: isdn_net: call from 907218307934 -> 0 30 ignored
May 30 17:32:49 server kernel: isdn_tty: call from 907218307934 -> 30 ignored
May 30 17:32:53 server kernel: isdn_net: call from 907218307934 -> 0 30 ignored
May 30 17:32:53 server kernel: isdn_tty: call from 907218307934 -> 30 ignored
erscheint IMMER im log, die entscheidende Meldung:
May 30 17:32:49 praxisserver isdnlog: May 30 17:32:49 * Call to tei 127 from
+49 766x/xxxxxxxxxxx, Kirchzarten on Das Buero geht jetzt online!
kommt aber eher selten. Woran könnte das liegen? - Unter Suse 9.2 dutzendfach so
laufen, jetzt das erste Mal unter 10.2.
Uns ps ax | grep isdnlog ist dann nichts zu finden. Eigenartigerweise
funktioniert dann der isdnlog ohne reboot dann wieder doch mal wieder
gelegentlich ... oder ich irre micht, so exakt habe ich das nicht verfolgt,
vielleicht er tot wenn er einmal tot ist.
Mit einem Hack haben wir uns geholfen: in die /etc/crontab:
-*/5 * * * * root bash -c 'ulimit -c unlimited;/usr/sbin/isdnlog -f
/etc/isdn/isdnlog.options.contr0 /dev/isdnctrl0' > /dev/null
Vorher muß einmalig rm /var/lock/LCK..isdnctrl0 , weil der Start vom
Cron aus wohl ein anderer owner ist. Dann gehts aber. Es kommen
zwar ständig Fehlermeldung:
May 31 12:15:01 praxisserver isdnlog: isdnlog Version 4.71 starting
May 31 12:15:01 praxisserver isdnlog: Another isdnlog is running with pid 24500!
May 31 12:15:01 praxisserver isdnlog: If not delete the file `/var/run/isdnlog.isdnctrl0.pid' and try it again!
May 31 12:15:01 praxisserver isdnlog: exit now 37
aber es häufen sich nicht die isdnlog's an. Es wird brav ein exit gemacht.
Damit ist aber sichergestellt, dass der isdnlog läuft.
Warum wird der isdnlog immer wieder beendet?
Gruss
Ekkard
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
On Sun, May 20, 2007 at 11:27:24PM +0200, Karsten Keil wrote:
> On Sun, May 20, 2007 at 05:32:25PM +0200, Ingo Göppert wrote:
> > Am Sonntag, 20. Mai 2007 11:57 schrieb Malte Gell:
> > > On Sunday 20 May 2007 10:19, Ingo Göppert wrote:
> > > > Hallo Malte,
> > > >
> > > > On 20.05.2007 10:08, Malte Gell wrote:
> > > > > Hallo,
> > > > >
> > > > > ich hab eine FritzCard PCI am Laufen ("FritzCard Version 1") und
> > > > > brauche wohl neues Anschlusskabel. Jetzt sehe ich bei Conrad,
> > > > > dass es 8adrige und 4adrige Kabel gibt. Wenn ich mir den Stecker
> > > > > so ansehe, sehe ich nur 4 Adern, wozu gibt es dann 8adrige? Oder
> > > > > brauchts doch das 8adrige für die PCI-Karte => NTBA ?
> > > >
> > > > nein, du brauchst auch für PCI-Karte -> NTBA keine 8 Adern, ISDN
> > > > funktioniert mit 4.
> > >
> > > Ok, danke. Um meine Neugierde zu stillen, wozu nimmt man dann die
> > > 8adrigen?
> >
> > In Verbindung mit ISDN: Keine Ahnung. Sonst halt für Netzwerkkabel.
> >
>
> Es gibt spezielle Geraete die ueber die restlichen Adern Strom beziehen
> können, ist zumindest in den Specs (wenn ich mich nicht irre I.430) so
> beschrieben. Mir sind solche Geraete noch nie untergekommen und die
> deutschen NTBAs unterstuetzen auch nur die Speisung ueber die 4 Adern.
>
Zur Ergänzung: Ich habe gerade erfahren das es die Speisung über die
Extra Leitungen beim 8 poligen Kabel wohl nur im amerikanischen Raum
gibt (dort ist es der Standard), aber nicht in Europa.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN and VOIP development
SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstr.5 90409 Nuernberg, GF: Markus Rex, HRB 16746 (AG Nuernberg)
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
hat schon mal jemand ant-phone auf einem Suse 10.2 64Bit zum
Funktionieren gebracht?
Ich kann es zwar kompilieren aber leider kommt nicht mehr als ein
segmentation fault zustande wenn man es startet.
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Torsten,
danke für den Tip, aber..
On Wed, 2007-05-23 at 16:19 +0200, Torsten Richter wrote:
> ----- Original Message -----
> From: "Torsten.Kerstan" <linux-isdn(a)kerstan-informatik.de>
> To: <opensuse-isdn-de(a)opensuse.org>
> Sent: Wednesday, May 23, 2007 3:48 PM
> Subject: Re: [opensuse-isdn-de] Faxgate / Cups /smb: kein Faxversand
>
>
> > Hallo Torsten,
> >
> > Am Dienstag, 22. Mai 2007 09:09 schrieb Torsten Kerstan:
> >> Hallo Liste,
> >>
> >> habe Faxgate eingerichtet. Es funktioniert weitgehend (Faxempfang ok,
> >> senden von Komandozeile auch ok), aber leider nicht der Druck über
> >> den per Samba freigegebene Faxdrucker. Hier erscheint nicht das
> >> erwartete Fenster zur Eingabe der Nummer. Das Dokument wird zwar an
> >> Cups weitergeleitet, aber nicht gedruckt (s. Anlage). Ideen?
> >
> > SuSE-Version?
> > 10.2
> >
> > sudoers konfiguriert?
> > nein, da V10.2
> >
> > Meldungen in den logs (bei höherem Loglevel) bzw. auf cups Webseite
> > während der Druckjob ankommt?
> > - momentan nicht verfügbar, ggfls. nachgereicht
> >
> > Kommandozeile: Als who angemeldet?
> > als root oder torstenk, beides funktioniert nicht
> >
> > Gruß
> > Ingo
> >
>
> Hallo Torsten,
>
> ich hatte ein ähnliches problem, ich drucke zwar mit lprng aber cups sollte
> das gleiche problem haben.
> es liegt daran, dass samba kein ordentliches ps file erzeugt, daher einfach
> mal über den filter ps2ps schicken und alles ist schön. als print command
> habe ich folgendes in die smb.conf eingetragen:
>
> print command = /user/bin/ps2ps -sPAPERSIZE=a4 %s %s.ps;
soll mein ursprünglicher print command dafür wegfallen oder zusätzlich
stehen bleiben?
# print command = /usr/bin/ps2ps -sPAPERSIZE=a4 %s %s.ps;
# /usr/bin/printfax.pl %I %s.ps %U %m; rm %s; rm %s.ps
print command = lpr -r -o ip=%I -P%p %s
habe diverse Kombinationen ausprobiert, kein Erfolg..
> /usr/bin/printfax.pl %I %s.ps %U %m; rm %s; rm %s.ps
>
wo soll diese (zweite) Zeile stehen? diese löst ausserdem
Fehlermeldungen aus (s. logfile log.smbd):
[2007/05/25 13:17:59, 1] param/params.c:Parameter(383)
params.c:Parameter() - Ignoring badly formed line in configuration
file: /usr/bin/printfax.pl %I %s.ps %U %m; rm %s; rm %s.p
ansonsten
> Gruß Torsten
> > --
> > ## Registered Linux User #274727 -- http://counter.li.org/
> > ## Windows, Linux und Mac Office-Suite -- http://de.openoffice.org/
> > ## Die OpenOffice.org PrOOo-Box -- http://prooo-box.org/
> > ----- Original Message -----
> > From: "Ingo Göppert" <ingo.goeppert(a)gmx.de>
> > To: <opensuse-isdn-de(a)opensuse.org>
> > Sent: Tuesday, May 22, 2007 7:11 PM
> > Subject: Re: [opensuse-isdn-de] Faxgate / Cups /smb: kein Faxversand
> >
> >
> > ---------------------------------------------------------------------
> > To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
> > For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
> >
>
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Ingo,
zunächst mal danke und großes Lob an deine Technikerarbeit - find ich
echt klasse!
On Wed, 2007-05-23 at 18:56 +0200, Ingo Göppert wrote
> Hallo Torsten,
>
> Am Mittwoch, 23. Mai 2007 15:48 schrieb Torsten.Kerstan:
> > Hallo Torsten,
> >
> > Am Dienstag, 22. Mai 2007 09:09 schrieb Torsten Kerstan:
> > > Hallo Liste,
> > >
> > > habe Faxgate eingerichtet. Es funktioniert weitgehend (Faxempfang
> > > ok, senden von Komandozeile auch ok), aber leider nicht der Druck
> > > über den per Samba freigegebene Faxdrucker. Hier erscheint nicht
> > > das erwartete Fenster zur Eingabe der Nummer. Das Dokument wird
> > > zwar an Cups weitergeleitet, aber nicht gedruckt (s. Anlage).
> > > Ideen?
> >
> > SuSE-Version?
> > 10.2
>
> da gibts noch einen copepage-Bug den ich noch nicht behoben habe.
> Solange nicht in jedem py-file der richtige Zeichensatz gesetzt wurde
> bricht capisuite mit syntax error ab.
>
> >
> > sudoers konfiguriert?
> > nein, da V10.2
>
> Dann hole das nach. Wichtig: Die Einträge für faxgate NACH den
> Defaulteinträgen einfügen! Was soll mir die Begründung "da V10.2"
> sagen?
ich dachte es wäre nur bei V9.x notwendig
>
> >
> > Meldungen in den logs (bei höherem Loglevel) bzw. auf cups Webseite
> > während der Druckjob ankommt?
> > - momentan nicht verfügbar, ggfls. nachgereicht
Fehlerprotokoll aus cups:
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Adding start banner page "standard" to
job 106.
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Adding end banner page "none" to job 106.
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Job 106 queued on "Faxgate" by "root".
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Started
filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 8141) for job 106.
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Started
backend /usr/lib/cups/backend/faxgate (PID 8142) for job 106.
I [25/May/2007:13:48:10 +0200] Started
filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 8144) for job 106.
E [25/May/2007:13:48:10 +0200] [Job 106] Keine Faxnummer gefunden,
Auftrag 106 abgebrochen!
> >
> > Kommandozeile: Als who angemeldet?
> > als root oder torstenk, beides funktioniert nicht
>
> Erst mal sudo, dann schauen wir weiter.
>
> Ingo
>
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
habe Faxgate eingerichtet. Es funktioniert weitgehend (Faxempfang ok,
senden von Komandozeile auch ok), aber leider nicht der Druck über den
per Samba freigegebene Faxdrucker. Hier erscheint nicht das erwartete
Fenster zur Eingabe der Nummer. Das Dokument wird zwar an Cups
weitergeleitet, aber nicht gedruckt (s. Anlage). Ideen?
mfg
Torsten
Hallo,
ich hab eine FritzCard PCI am Laufen ("FritzCard Version 1") und brauche
wohl neues Anschlusskabel. Jetzt sehe ich bei Conrad, dass es 8adrige
und 4adrige Kabel gibt. Wenn ich mir den Stecker so ansehe, sehe ich
nur 4 Adern, wozu gibt es dann 8adrige? Oder brauchts doch das 8adrige
für die PCI-Karte => NTBA ?
Gruß
Malte
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo zusammen,
ich bin jetzt schon einige Tage am googlen und am probieren aber irgendwie
komme ich nicht weiter. Vielleicht kann mir einer hier einer einen Tipp
geben.
Habe auf Grund neuer Hardware den Kernel 2.6.21.200 unter openSuSE 10.2 64bit
installiert und will nun gerne meine alte Firtzkarte PCI wieder zum laufen
bekommen, da ich capisuit nutzen möchte wie zuvor.
rpmbuild --rebuild fcpci-0.1-0.src.rpm
-------SNIP------
make: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.21-200-obj/x86_64/debug'
make -C ../../../linux-2.6.21-200 O=../linux-2.6.21-200-obj/x86_64/debug
modules
CC [M] /usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src/main.o
/usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src/main.c:25:26: Fehler:
linux/config.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
In file included from /usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src/main.c:45:
/usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src/driver.h:101: Fehler: In Konflikt
stehende Typen für »driver_init«
/usr/src/linux-2.6.21-200/include/linux/device.h:486: Fehler: Vorherige
Deklaration von »driver_init« war hier
make[3]: *** [/usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src/main.o] Fehler 1
make[2]: *** [_module_/usr/src/packages/BUILD/fritz/obj/debug/src] Fehler 2
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make: *** [modules] Fehler 2
make: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.21-200-obj/x86_64/debug'
error: Bad exit status from /var/tmp/rpm-tmp.29312 (%build)
-------SNAP------
Endet immer mit dem Fehler. Habe schon ein paar patches versucht.
Es ist mir bekannt das das Modul nicht für Mehrprozessorensysteme geht aber
ich dachte, wenn es *smp* RPM's gibt, dann müsste das dich auch auf einem
Intel Dual Core zu bauen sein. Irre ich mich hier vielleicht?
Es ist mir bekannt, das mit Kernel 2.6.18.xx es fertige RPM gibt aber dieser
Kernel unterstützt leider nicht alles auf dem Board, welches ich einsezte.
Gruß
Martin
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org