Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Hallo Liste,
ich versuche per ISDN über eine Fritz Card PCI in Puretec
einzuwählen.
Bei der User und Passwortabfrage bricht die Verbindung ab.
Kann mir jemand helfen?
Danke.
Hi,
bei T-Online ist ein Dual-ISDN-Betrieb leider nicht möglich. Ich hab mir überlegt, dass man dies doch emulieren könnte, um auch mit zwei einzelnen Kanälen die volle Bandbreite von 16 kB ausnutzen zu können. Etwa so: 2 ippp Devices anlegen (damit müsste man ja 2 B-Kanäle ansprechen können), die durch ein Programm zu einem Device zusammengefasst werden. Dieses Programm ist das Problem. Es müsste die Routen ständig so umsetzen, dass die Last auf beide Devices verteilt wird und die Zusammenfassung der Echos übernehmen. Die Replys könnte man dann ja an nen Proxy weitergeben. Gibts da schon ne Lösung zu oder habt ihr ne Idee, wie man meine divuse Idee in die Tat umsetzen könnte?
Grüße,
Andreas
Ich bin hier zwar nicht ganz richtig, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand
einen Tip:
ich suche einen Mail-Client für die MS-Dos-Kommandozeile in der Art von
"mail" für Linux.
Florian.
Hallo Liste,
ist es möglich den isdnctrl von isdn4linux folgendes Verhalten
anzuzuwingen?
Wenn beide B-Kanäle belegt sind, soll der REchner auflegen, und auf
Verbindungen warten. Nach schließen des anderen B-Kanals auf wunsch
(autdial) die Vebindung wieder aufnehmen.
Hintergrund:
Herstellung einer Standleitung zum Internet, wobei genau in dem
Punkt, wenn die andere Leitung (B-Kanal) belegt ist, der Server
seine Leiung frei gibt.
Das Ding hört sich zwar kommerziell an, ist aber für mich privat.
Ich habe ISDN und werde höchstwarscheinlich demnächst über T-Online
die berühmte Faltrate beziehen, um die Onlinekosten zu senken.
Allerdings will der Rest der Famillie auch noch telefonieren können.
Selbst wenn ich mal nicht da bin
--
M.f.G. Marcus
Registered Linux-User : 136595
Mail : mailings-suse(a)gmx.de
Etikette per Mail | mailto: mailings-suse(a)gmx.de
Bitte keine CC Danke! / \ subject: send etikette
Hallo Liste,
ist es möglich den isdnctrl von isdn4linux folgendes Verhalten
anzuzuwingen?
Wenn beide B-Kanäle belegt sind, soll der REchner auflegen, und auf
Verbindungen warten. Nach schließen des anderen B-Kanals auf wunsch
(autdial) die Vebindung wieder aufnehmen.
Hintergrund:
Herstellung einer Standleitung zum Internet, wobei genau in dem
Punkt, wenn die andere Leitung (B-Kanal) belegt ist, der Server
seine Leiung frei gibt.
Das Ding hört sich zwar kommerziell an, ist aber für mich privat.
Ich habe ISDN und werde höchstwarscheinlich demnächst über T-Online
die berühmte Faltrate beziehen, um die Onlinekosten zu senken.
Allerdings will der Rest der Famillie auch noch telefonieren können.
Selbst wenn ich mal nicht da bin
--
M.f.G. Marcus
Registered Linux-User : 136595
Mail : mailings-suse(a)gmx.de
Etikette per Mail | mailto: mailings-suse(a)gmx.de
Bitte keine CC Danke! / \ subject: send etikette
Florian Link schrieb:
>
> Ich bin hier zwar nicht ganz richtig, aber vielleicht hat ja
> trotzdem jemand einen Tip:
> ich suche einen Mail-Client für die MS-Dos-Kommandozeile in der
> Art von "mail" für Linux.
Hallo Florian,
das Kommando 'mail' unter UNIX kann zwei Aufgaben erfüllen:
- Versand von mail mit
mail -s <Betreff> <Adressat>
verschickt seinen Standard-Input an <Adressat>.
- Lesen von Mail mit
mail
mit '-f', '-u' oder ohne Angabe eines Adressaten bzw.
Fachbesitzers.
Das erste setzt unter Windows einen korrekt installierten Mail-Versand
voraus; das zweite ein installiertes Postfach. Unter UNIX ist beides
selbstverständlich, da man ja schließlich einen Administrator hat. Aber
Windoof heiß ja nicht umsonst Windoof...
Ich glaube nicht, daß Du da irgendeine Chance hast. Wenn Du doch fündig
wirst, laß es mich wissen. Ich hätte auch Verwendung dafür.
mfg Volker
--
Volker Böhm Tel.: 040/25 15 37-118
Alpha Leasing GmbH Fax: 040/25 15 37-190
Grevenweg 72 e-Mail: boehm(a)alpha-leasing.de
20537 Hamburg vboehm(a)t-online.de
hi,
ich habe isdn und preselection mannesman arcor, was muß ich bei der
konfiguration beachten, damit dies bei isdnrep berücksichtigt wird?
mfg andré fischer
Hallo Liste,
ich versuche einen Suse64 Server mit Fritzcard PCI und einen Elsa LanCom Office 1000 Router miteinander zu verbinden.
Wenn der Elsa Router den Suse64 Server 'anruft', dann soll ein Rueckruf erfolgen.
Wenn der Suse64 Server den Elsa Router 'anruft', dann soll kein Rueckruf erfolgen. Die Sicherheit soll mit Chap geprueft werden.
Auf dem Suse64 ist gleichzeitig eine Internetwaehlverbindung auf der selben Karte.
Also,
der Verbindungsaufbau von Elsa Router nach Suse64 klappt, jedoch geht kein Ping und kein Rückruf.
Der Verbindungaufbau von Suse64 nach Elsa Router klappt nicht, stattdessen wird eine Verbindung zum Internet aufgebaut.
Wenn ich auf dem Suse64 mit
route add -net 10.100.100.0 -netmask 255.255.255.0 -dev=ippp0
eine Route zum Netz des Elsa Routers lege, bringt es auch nicht den Effekt und nach dem ein-/auswaehlen zum Internet wird die Route geloescht.
Ich habe in der chap-secrets den Routernamen und IP hinterlegt, jedoch alles ohne nennenswerten erfolg.
Hat jemand eine Idee oder einen Link zu diesem Thema ?
Auf in verbindung mit anderen Routern (Cisco, Lucent, ...).
mfg uwe.paucker(a)web.de
_______________________________________________________________________
1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen - http://millionenklick.web.de
IhrName(a)web.de, 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de